Drehzahlbegrenzer bei 225km/h ??

Audi TT RS 8S

Hallo,

habe gerade folgendes Problem: bis vor kurzer Zeit habe ich spielend meine 240km/h erreicht (habe 180PS frontler) und war im 5.gang nie im drehzahlbegrenzer ! nun ist es so, dass ich maximal 225 höchstens 230 fahren kann.. die letzten km/h dauern auch etwas und bei ca 225-230 ist dann auch sense, dann ruckelt es wie eben der drehzahlbegrenzer. mehr geht nicht ! ansonsten habe ich aber keinerlei probleme, die richtigen (NGK)zündkerzen, S+ und und... ich passe da schon auf.
was ist denn das für ein scheiß ? wie gesagt, sonst zieht er ordentlich.
(ich teste das etwa monatlich, nicht dass ich immer vollgas fahre)

45 Antworten

So habe heute die Lambdasonden getestet .
Beide abgeklemmt eine Probefahrt kein unterschied also die Lambda sind es nicht dann mal weiter suchen.Binn ja mal gespannt wer als erstes rausfindet was es ist.
Gruß Keule

Ist es nicht so das bei einem Chip die Drehzahlbegrenzung und Geschwindigkeitsbegrenzung "ausgeschaltet" wird? Habe einen MTm chip drinnen, und ich erinnere mich, dass ein MT'ler mir mal gesagt hat, dass diese serienmässige Programmierung dirch den chip aufgehoben wird.
Nu, wie isn dat jetzt?

Das stimmt aber ich denke es geht um das Problem das er ab 200 nicht mehr so richtig zieht und das habe ich auch zur Zeit habe richtig Ladedruckschwankungen im 4. und 5. Gang ab 5500 U/M.

yap, verstehe. Also ich tippe in erster linie auf Lmm, der ja schon gecheckt wurde🙁
Vielleicht liegt es ja an den turboschläuchen? Überprüfe mal die Dinger auf Dichtheit. wenn sie schon alt sind, dann könnten die Schläuche schon Verschleisserscheinungen zeigen.

mir ging es darum, dass er ab ca. 225 einen ruck macht und einfach nicht weiter geht ! also er fällt nicht ab und geht nach dem ruck auch nicht wieder höher. da ist einfach schicht im schacht ! 🙁

Wenn er vorher 240 gechafft hat dann muß ja irgendwas Defekt sein .
Eventuel ist es ja das selbe Problem was einige ich eingeschlossen auch haben-bloß das es bei dir so fortgeschritten ist das er nicht über die 225 rüber kommt.
Ach ja und Jedi-Ritter123 die druckschläuche habe ich schon abgedrückt sind einwadfrei.
Vieleicht doch der LMM mal schauen.
Ich halte euch auf dem Laufenden.

Zitat:

Original geschrieben von Keule-TT


So habe heute die Lambdasonden getestet .
Beide abgeklemmt eine Probefahrt kein unterschied also die Lambda sind es nicht dann mal weiter suchen.Binn ja mal gespannt wer als erstes rausfindet was es ist.
Gruß Keule

hallo keule TT,

ich teile nicht gerade deine logik. wenn eine der lamdasonden defekt ist wird sich auch keine veränderung ergeben,

mfg big TT

Hallo i need nos,
bin oberglücklich denn ich habe meinen fehler beseitigt. es war bei mit tatsächlich die lamdasonde (vor kat) die reparatur habe ich doch nicht beim freundlichen machen lassen(der wollte dafür 220Euro haben). ca. 10 min.und alles war erledigt . habe dabei gleich auch noch meine stabigummis mit gewechselt,dass war aber eine nicht so berauschende arbeit. ich hoffe bei dir läuft es auch bald wieder rund und ohne ruckeln (-;
gruss andreas

wir haben heute bei Bosch schonmal festgestellt, dass der Benzindruck i.O. ist, aber die Drosselklappe falsche Werte bzgl. der Klappenstellung erzeugt. Normalerweise müsste beim kurzen Vollgasstoß die Drosselklappenstellung kontinuierlich öffnen. Bei mir ist ein Schwingen bis auf den maximalen Öffnungswinkel. Genauso beim Gas wegnehmen. Vielleicht kommt daher auch das ruckelige Nachschieben?! Eine neue Drosselklappe ist bestellt und wird am Donnerstag eingebaut. Mal schauen, was passiert.

War denn bei Dir ein Eintrag bzgl. der Lambdasonde im Fehlerspeicher?

Was mußt du den für die Drosselklappe hinblättern?
Die soll ja sehr teuer sein und wenn der Öfnungswinkwl erreicht wird kann das ja nicht an deinem Vollastproblem ändern oder kann das damit zusammen hängen?
Gruß Keule

es kann schon sein, dass ab einer bestimmten Drehzahl eine ganz bestimmte Drosselklappenstellung eingeregelt werden soll, die aber durch die vermutlich falschen Werte vom Poti an der Klappe nie erreicht wird, sondern ständig geregelt wird (was dann dieses nervige Ruckeln verursacht).

Wenn ich mich recht entsinne, dann liegt eine Drosselklappeneinheit bei rund 250 EUR. Wenn das keine Besserung bringt, dann muss ich sie aber auch nicht bezahlen😉

Na dann halt uns mal auf dem Laufendem.Wenn das der Fehler bei dir ist dann könnte das bei mir auch so sein habe je die selben Macken.
Mein LMM hat übrigens nichts gebracht läuft immer noch Beschi....!

@nos

schau mal bei www.kiesow.de rein. die haben DKs gebraucht da.

MFG

soooo.. ich war gerade noch einmal auf der bahn, da sie jetzt einigermaßen frei war... ich wollte die drehzahl mal in allen gängen beobachten.
vom 1.-4- gang habe ich absolut keine probleme, in den begrenzer bei min.6500 umin reinzufahren, ob das jetzt doch 6700 gewesen sind, kann ich nicht genau sagen, so lange wollte ich das nicht beobachten 🙂
und im 5. gang bin ich wieder nur bis max. 225 gekommen und die drehzahl war nur knapp über 6000. ich hatte diesmal das gefühl, dass dem motor der hald zugerückt wird, und die vermutung auf den luftschlauch kommt da sehr nahe...
nun meine frage, wor kann ich einen geeigneteren luftschlauch beziehen, wo das nicht mehr passiert ??
ich weiß, samco wird gleich genannt, aber gibt es da verschiedene SETs ? da ich noch garantie habe, müsste ich aber doch auch noch neue von audi abstauben können oder ? die haben ja immerhin auch gute 5 jahre gehalten. es sei denn, das zählt als verschleißteil

ob der AUDI Schlauch alt oder neu ist, ist dabei egal. Nur ein Samco oder Ähnliches bringt was.

Ist Deiner denn überhaupt gechipt? Wenn nein, dann glaube ich nicht an einen zusammenziehenden Schlauch. Das kann ja eiegntlich gar nicht. Selbst bei gechipten 180ern ist das untypisch, auch wenn diverse Verkäufer behaupten, dass alle 1,8T, egal ob chip oder nicht, das haben😉

Deine Antwort