Drehzahl zu hoch im stand HILFE!!!

Audi A3 8L

hi,

ich habe ein riesen Problem...kleine Vorgeschichte ....
Ich war beim TÜV dort erstellte der Sennsenmann ein Mangelbericht mit 3 Mängeln CO -Werte zu hoch.......Lambdasonde defekt .....war ein Mangel mein Wagen spackte immer rum sobald ich an einer ampel angefahren bin ging die Drehzahl in den keller....

Nach einer Garagenaktion hat mein bruder mir eine neue Lambdasonde eingebaut
nun war der fehler minimirt da mein CO wert bei 8,5% lag und ich nur 0,5 haben durfte
jetzt hat er einen CO wert von 2,5 also immernoch zu hoch
Jetzt brauche ich eure hilfe!!!!!
nach einen check hat mir ein kumpel gesagt reinige die drosselklappe das habe ich gemacht und der fehler war weg jett kommts weil weihnachten ist bzw. war fing ein neuer Fehler an jetzt geht die drehzahl nicht in den keller sonder ist im stand bei 2000 u/Min was kann es noch sein was defekt sein könnte bin am ende und mein nachbesuch beim TÜV lief heute aus!!!

HILFE!!!!

Audi A3 Bj 96 1,6 liter 101 PS

41 Antworten

doch noch eine frage zum schalter für servo zur drehzahl wo liegt der genau???? den haben wir nicht gefunden bist du dir sicher das der 1,6 bj 96 einen hat? weil ein freund meinte auch das nicht jedes fahrzeug einen hat

Ich schaue mal in mein Schlaues Buch 🙄

Da konnte ich nix finden , wenn er einen hat kann der auch in der Kühlschlaufe sitzen also im Rohrsystem.

also nach 3 std. in der garage bei -2° C konnten wir nix feststellen ich bin am verzweifeln!!!!! vielen dank nochmal für die tips muss zu audi zu den 1 Euro jobbern die auch nix wissen wenn ihr noch tipps habt dann freue ich mich nochmehr danke !!!!

Ähnliche Themen

das sind azubis mit gesellenbrief unf meistertiteln.

Hast du jetzt eigentlich eine Gaszug?

Stelle mir gerade die unbedeutende Frage wo man am Samstag nach 17Uhr noch eine geöffnete Audiwerkstatt findet.

Als Fehlerquelle würde ich vermuten das hier zuviele am Auto basteln die keine Ahnung haben was sie gerade machen.

Als Fehlerquelle würde ich vermuten das hier zuviele am Auto basteln die keine Ahnung haben was sie gerade machen.

Das sehe ich genauso , wenn keine Ahnung wenden sich die meisten ins Netz und landen dann hier.

Das Problem ist und bleibt aber das , das wissen fehlt, kein rechner da ist um selber mal in die Grundeinstellung und denn Fehlerspeicher zu gehen.Oder im Messwertblock werte einzusehen und mit solldaten abzugleichen ,was anderes machen die in einer werkstatt auch nicht und das machen auch nur die die Ahnung haben.

Ein Verwandter hat das zweifelhafte Vergnügen sich bei seinem Arbeitgeber bevorzugt mit sochen Problemfällen abzumühen.Ist dann immer begeistert wenn der Fehlerspeicher gelöscht wurde ohne das Angezeigte zu sichern,wild darauflosgebastelt wurde und der Kunde dann noch behauptet gar nichts gemacht zu haben.Was dazu führt das er schon so manche Reparatur mit dem Fotoapparat dokumentieren lies da er davon ausgehen mußte das der Kunde mit der Rechnung nicht einverstanden ist.

Zitat:

zu audi zu den 1 Euro jobbern die auch nix wissen

Dieser Satz sagt ja schon viel darüber aus was er von Mechanikern denkt,aber da sein Bruder ja auch einer von der Sorte sein soll....

Trotzdem Helfe wenn ich kann gerne, aber manchmal sind einem hier Grenzen gesetzt,und ich kann ja auch schon vieles aber nicht alles.

Die Frage mit den Öffnungszeiten einer Werkstatt ist wirklich berechtigt
 
Die Feststellung das jeder Depp hier im Netz sein "wissen" verbreiten kann, ist leider auch richtig
 
Aber ich kann dich "Sir Donald" beruhigen, schabuty und a3cruiser haben durchaus fachkompetenz, der eine zerlegt spasseshalber den kompletten motor und generalüberhohlt ihn, und die andere hat autos verkauft, und schraubt auch selber dran rum, und zwar so das es funst (wartungsarbeiten wie drosselklappenreinigen, LMM reinigen, ja sogar lampenwechseln)
 
Das Ferndiagnosen schwierig sind, ist auch bekannt.
 
Über die Kompetenz, von so mancher Meisterwerkstatt lässt sich streiten, im netz werden halt die 100 schlechtesten Erfahrungen gepostet, aber nicht die restlichen 100.000 guten. Da kammen schon sachen raus, da lags am ende einfach nur am LMM, hat aber untern strich wieviel tausend euro gekostet? andere geschichte, aber das war halt eine "Fachwerkstatt" die rumgebastelt hat und keine ahnung hatte (da jedenfalls)
 
um noch mal bissl was konstruktives zu posten
 
Dieser Bowdenzug oder wie der sich schimpft, da wird einfach nur über nen "Drahtseil" an nem Hebel am motor gezogen, um gas zu geben, stark vereinfacht gesagt.
bei E-Gas wird das Gaspedalsignal halt elektronisch aufgenommen und an ne Motorelektronik weitergeleitet, und diese steuert dann nen Servo an, der den besagten hebel halt dann betätigt, wieder stark vereinfach ausgesagt.
 
Das die Drehzahl beim Lenken bissl absackt ist normal, ist wirklich die Servopumpe, die den Motor belastet, sind aber eigentlich nur so 100upm, kurzzeitig bis da was dagegenregelt, das interresante bei dir ist, das die elektronik wohl ne macke hat und nachm lenken, dann die drehzahl wieder auf normal zurückdrosselt... bis du wieder aufs Gas trittst, und irgendwie wieder die Elektronik durch einander bringst... muhahaha also das nenn ich jetzt mal Spekulation, dieser lösungsansatz sei mit vorsicht zu geniesen

so nun endlich von Arbeit daheim...

da wir immernoch nicht wissen ob der Themenstarter einen Motor mit EGas oder mit Bowdenzug hat spekulier ich mal mit ^^

falls die EGasVariante richtig ist, würde ich mich zu 100% Skolem anschließen...

meine Bowdenzugvariante wäre folgende, beim Einbau definitiv was verkackt Bowdenzug zu fest gespannt, Klappe absolut falsch angelernt (was auch bzw gerade auch bei EGas die Ursache sein könnte)...

also ab zum 🙂 und von den Fachleuten machen lassen und nicht vom Bruder, der vllt noch innen Lehrjahren steckt ? *nicht böse nehmen, aber so klingts momentan für mich...*

Ich meine auch eher den TE,die besten Tips bringen nichts wenn der der sie dann umsetzen soll keine Ahnung hat.Im betreffenden Fall wurde die Lambdasonde gewechselt ohne eigentlich genau zu wissen ob sie die Ursache war,die Drosselklappe gereinigt ohne zu wissen was man anschliessend tun soll usw und gleichzeitig wird auf die Mechaniker bei Audi geschimpft das die keine Ahnung hätten.Solche gibts sicher aber so pauschal?
Es gibt nun mal Fehler die man nur mit systematischer Suche findet und das am Besten bevor man selbster die Finger drin hatte.
Ich stehe bei der Arbeit,bin kein Kfz-ler vor dem Problem das die lieben Kollegen mit großer Klappe und wenig Ahnung in einer Maschine rumpfuschen und der Hilfsarbeiter der sie eigentlich laufen lässt erzählt mir dann bei Schichtübergabe die Geschichte vom Pferd nur nicht genau was los war und die lieben Kollegen verdünnisieren sich schnell oder behaupten das sie nichts gemacht hätten sondern nur mal reingeschaut.Ist dann ein schöner Arbeitsbeginn wenn man erst mal seine Maschinen kontrollieren muß,die Maschine des Hilfsarbeiters,Vertrauen ist gut aber Kontrolle besser😁,und dann noch quasi Zeitgleich eine vierte Maschine wieder zum laufen bringen muß ohne genau den Fehler zu kennen oder ein fehlerhaftes Teil als Muster zu haben.
Irgendwann bekommt man dann eben schon einen dicken Hals wenn man mitbekommt wie Ziel und Planlos rumgeschraubt wird und am Ende noch mehr Fehler vorhanden sind als zuvor.Ich hatte schon immer die Einstellung das ich weiss wo meine Grenzen sind und ab da dürfen die ran die das gelernt haben oder dafür bezahlt werden.Deswegen lasse ich mein Auto in der Werkstatt warten,😉 reicht ja das ich die Teile produziere die später für teure Rechnungen sorgen könnten.😁

jop, wer geben tipps mit dennen kann er zum freundlichen
 
ich war auch 1 jahr schichtarbeiter an 4 Bihler-Maschinen, und da gibts auch viele viele lustige sachen, ich weiß was es heißt in hunderstell-millimeter-toleranzen arbeiten zu müssen, keine angst, bist nicht allein
 
besagte story mit LMM war wirklich so, die Dame ist zur Werkstatt gefahren, zu einer Freien meines Wissens nach, aber trotzallem sollte da so ein oder anderer KFZler rumspringen, und man muss sagen, die haben die karre fast verhunst, und am ende, also das auto schon nicht mehr allein fahren wollte (audiwerkstatt war ganz schön weit weg) da kamm einer von audi und wollt das auto abholen und dann mal schaun was los ist, der kam nur keine 5 km und die karre stand, dann hat er noch am straßenrand den LMM abgezogen, auto sprang in Notprogramm, und lief wieder, neuer LMM und alles ging wieder...
Hier im Forum wurde der Fehler relativ schnell als defekter LMM identifiziert... Werkstatt hats gar nicht geschaft.
Ich hab dem Elektro-Meister von der Audiwerkstatt noch was beibringen können, auch wenns nur die sache mit der Ausentemp.-anzeige im "kleinen FIS" war, war dem völlig neu, und das ist noch ne kleinigkeit

Jaja die Freien.Von Ausnahmen abgesehen sind die überfordert sobald auch nur der Begriff elektronisches Bauteil ins Spiel kommt.Denen fehlen neben den entsprechenden Diagnosegeräten in der Regel auch die Schulungen und die Fehlerdatenbänke der Hersteller.Wenn dann mal ein Freier auf einem brauchbaren technischen Stand ist und Ahnung hat ist er auch nicht mehr billiger als die Vertragswerkstatt.Wobei der LMM im VW-Konzern eine zeitlang ja der Standartfehler war.
In einer Fordwerkstatt hat mir der Meister auch mal den Unterschied gezeigt,der von einem VW Galaxy TDI in perfekter Billigplastikgehäuse und der von Ford in Aludruckguß.Wobei der von Ford nur unwesentlich teurer war,aber auch selten kaputt.
 
In den Vertragswerkstätten ist es dagegen oft ein Problem das die alten Meister von der Elektronik und den Diagnosecomputern oder den Onlinedatenbanken mißtrauisch gegenüberstehen und sich auf ihre Erfahrung verlassen,die ihnen bei Elektronikfehlern nicht hilft aber dafür die Mechaniker nicht an den Computer lassen.
Bei meiner Haus- und Hofwerkstatt,nicht VW, ist der Meister Mitte 30 und wenn man mit einem Problem kommt ist der erste Blick der in den PC ob der Fehler dort beschrieben ist und ob Serviceaktionen vorliegen.😉 er hat in der Praxis auch gelernt das es oft besser ist den Diagnosewegen zu folgen die das Diagnosegerät vorgibt.Keine Ahnung ob das bei VW auch so ist das Fehler die angezeigt werden gleich mit Arbeitsanweisungen für die Fehlersuche verknüpft werden können.Er meinte dazu das er mit dieser Software rund 80% der Fehler lokalisieren kann.Die restlichen 20% können dann aber den letzen Nerv rauben.So wie mal ein sporadischer Fehler dessen Ursache er nach 8 Stunden Suche mit Schaltplan und Prüflampe fand,ein Massepunkt der sich gelockert hatte aber mit dem Fehlerbild eigendlich gar nichts zu tun haben konnte.Noch größer war dann sein Problem was er in die Rechnung schreibt,8 Stunden Suche und dann nur eine Schraube nachziehen kann man kaum einem Kunden klarmachen.Er hat dann zwei Stunden Suche berechnet und der rest ging aufs Haus,geht auch nur in Einzelfällen und wenn der der sucht sein Geld mit oder ohne Arbeit bekommt.Der Meister ist gleichzeitig Juniorchef,deswegen macht er in der Regel die zeitaufwendigeren Elektroniksachen.Diese Werkstatt hat noch einen Vorteil,sie zahlen die Mechaniker nicht nach AWs und damit können sie sich auch mal Zeit lassen wenn es sein muß.

Onkel <- Doktor in Werkstofftechnik <- Abteilungsleiter Entweicklung Ford in Köln
muaha dir verbocken auch schon auch ab und zu mal was... z.B. ne rießen Rückrufaktion, weil ein Blech zu dünn veranschlagt wurde, da ist  die kompltte heckklappe gerissen... nicht nur du bist ein Insider ( :
 
Das mit der Elektronik und dem Misstrauen der "Alten" trifft immer wieder zu. Wir hier sagen ja auch immer wieder "Fehlerspeicher schon ausgelesen?"!
Im Audi-Fehlerspeicher steht meines Wissens nen Code und ne kurze beschreibung des SYNTOMS, und ob das Symptom jetzt auch der Fehler ist... das steht in den Sternen, irgendwie neigen aber die Werkstätten immer gleich das angezeigte Problem durch austausch des Teiles zu beheben zu wollen, aber der eigentlich fehler ist wo anders, weil im fehlerspeicher steht halt nur das syntom.
 
die Geschichte mit nem Massepunkt hab ich auch:
Vati <- alter Benz (bj 1985) <- Heckklappenschloss ging nimmer -> Werkstatt sagt "neues schloss 200€" -> vati sagt "zu teuer, für das alte auto" -> misst daheim mal durch und stößt auf einen total verrosteten massepunkt in der heckklpappe, direkt hinter der abdeckung... neuen massepunkt gesetzt, tut wieder... 200€ gespart
Benz RIP Tüv Restwert verkauft 500€

Deine Antwort
Ähnliche Themen