Drehzahl zu hoch im stand HILFE!!!
hi,
ich habe ein riesen Problem...kleine Vorgeschichte ....
Ich war beim TÜV dort erstellte der Sennsenmann ein Mangelbericht mit 3 Mängeln CO -Werte zu hoch.......Lambdasonde defekt .....war ein Mangel mein Wagen spackte immer rum sobald ich an einer ampel angefahren bin ging die Drehzahl in den keller....
Nach einer Garagenaktion hat mein bruder mir eine neue Lambdasonde eingebaut
nun war der fehler minimirt da mein CO wert bei 8,5% lag und ich nur 0,5 haben durfte
jetzt hat er einen CO wert von 2,5 also immernoch zu hoch
Jetzt brauche ich eure hilfe!!!!!
nach einen check hat mir ein kumpel gesagt reinige die drosselklappe das habe ich gemacht und der fehler war weg jett kommts weil weihnachten ist bzw. war fing ein neuer Fehler an jetzt geht die drehzahl nicht in den keller sonder ist im stand bei 2000 u/Min was kann es noch sein was defekt sein könnte bin am ende und mein nachbesuch beim TÜV lief heute aus!!!
HILFE!!!!
Audi A3 Bj 96 1,6 liter 101 PS
Ähnliche Themen
41 Antworten
Dann frag mal deinen Onkel welcher ahnungslose Sesselfurzer für den Schnittkantenrost bei diversen Modellen verantwortlich ist.Wenn es wie behauptet das Material der Versiegelung gewesen wäre hatte man den Fehler ja von einem Tag auf den Andern abstellen können.
Pssst,ich kenne einen Grund für die Motorschäden bei den BMW-Direkteinspritzbenzinern.Dieser ist so lächerlich und doch schwer abzustellen.
hehe, weißt, alles was kaputt geht, nach den 2 jahren Garantie, muss man reparieren, und dann kann man 2mal dran verdienen.
Es ist scheinbar billiger, die Karren ab und zu mal rückzurufen, als vornherein großzügig zu dimensionieren ( :
Sir Donald weis nicht was du hier bezwecken wollst mein bruder kommt vom Fach Ausbildung gemacht bei PIT Stop paar Jahre gearbeitet und jetzt ei VW also denke ich mal das er schon bisschen bescheid weis was er macht ich habe mich hier eingeschrieben weil wir schon alles ausprobiert haben ich habe 0 Ahnung nur er ist auch am ende seines lexikons ....
ein freund ist servicetechniker bei Audi der konnte aus irgenwelchen gründen keine grundeinstellung vornehmen deswegen
habe ich euch um hilfe gebeten ...hier sind einige die ahnung davon haben weil sie eventuell auch einen Audi fahren also wenn du nicht helfen kannst und nur dumme sprüche reinschreibst kannst du es auch in irgendeinen anderen forum machen...
Wenn der Tüv mir sagt lambdasonde defekt dann ist die defekt weil die ja auch mit einem diagnosegerät arbeiten....
ich fahre nächste woche zum nochmal und mal gucken was der sagt!!!
guten rutsch euch allen und danke für eure hilfe!!!!!!!!!!!!!
Wenn der Tüv sagt die Lambdasonde sei defekt ist das nur eine Schlußfolgerung aus den Abgaswerten.Es könne aber auch nur das Kabel ausgesteckt sein.Ich glaube auch nicht das es irgendeine Fehlermeldung gibt die exakt sagt dieses oder jenes ist defekt.Ich habe auch schon einen Blick auf einen Diagnosecomputer geworfen und da taucht keine klare Fehlerbenennung auf sonder nur was nicht stimmt,in diesem Fall der CO Wert.Ausser der Sonde gibts da aber noch einige Möglichkeiten mehr.
Was Fakt ist ist das ihr ohne exakte Diagnose am Auto rumgebastelt habt und nun nicht mehr weiterwisst.Das ein Servicetechniker nicht weiterkommt spricht nicht für ihn,aber hatte er am Samstag Abend Zugriff auf das offiziell von VAG vorgesehene Diagnosegerät mit allen aktuellen Updates oder nur ein Privates bei dem diverse Funktionen nicht gehen.Bei Ford zb gehen einige Einstellung nur wenn man zuvor Online ein Passwort abruft,dürfte den Sinn haben das nicht jeder in der Software rumwühlen kann.Möglicherweise geht das bei VW/Audi ähnlich nur das man das nicht direkt mitbekommt da es im Hintergrund passiert.Oder andere Möglichkeit,dein Freund ist mit dem Diagnosegerät nicht so vertraut wie er es sein sollte.So lange alles glatt geht hat er kein Problem aber wehe irgendetwas passt nicht,dann ist er ganz schnell am Ende mit seinem Latein.
Dein Fall ist ein sehr gutes Beispiel dafür wo es hinführt wenn man ohne Plan Fehler sucht,meistens bastelt man sich noch ein paar zusätzlich rein.
Wie schon geschrieben,glaube ich,hat ein Verwandter das Vergnügen die verpfuschten Autos wieder hinzubekommen.Nicht alle werden von den Kunden verpfuscht,einige auch von den eigenen Kollegen wenn sie anfangen zu schrauben ohne zuvor den Fehler exakt zu lokalisieren.Er,wie auch sein Chef,beklagen schon lange das die Ausbildunge der Mechaniker mittlerweile zu theoretisch ist und sie nur noch zu Teiletauschern ausgebildet werden.Sie lernen wie man den Computer anstöpselt,Fehler ausliest,schaut was für Teile laut Computer dann zu tauschen sind und wenn der Fehler dann nicht weg ist wissen sie nicht weiter.Eine Fehlersuche auf herkömliche Art haben sie nie gelernt und im Extremfall haben sie auch gar keine Ahnung wie ein Motor oder ein Getriebe grundsätzlich aufgebaut ist. er hat Juxhalber diesen Sommer mal seinen Zweitwagen in die Werkstatt mitgebracht,die Azubis sollten die Ursache für den unsauberen Motorlauf suchen,Auto ist Bj 82 also älter als die Azubis.Die suchten doch tatsächlich zuerst nach der Schnittstelle für den Diagnosetester.
Nich mal mit Hilfe der etwas älteren Kollegen die ungefähr so alt wie das Autos waren,
kamen sie dem Fehler auf die Spur was den noch älteren Kollegen zu dezentem Gelächter anregte.Sämtliche Unterlagen für das Fahrzeug waren vorhanden da es auch von diesem Händler seinerzeit augeliefert wurde.
Und was war dann des Rätsels Lösung?Einfach ein abgenutzter Unterbrecher.Hätten sie finden müssen da ja alle technischen Unterlagen über dieses Auto greifbar waren.
Leider ist die Fähigkeit einer logischen Fehlersuche nicht jedem gegeben,aber auch bei Verwendung neuester Diagnosemöglichkeiten immer noch sehr wichtig.Aber an dem Punkt teilen sich die Mechaniker in Mechaniker und Teiletauscher.
Dein Bruder und dein Freund sollen sich zu jede Schulung anmelden die sie erwischen können und vielleicht auch mal den Kollegen über die Schulter schauen die die Problemfälle in die Finger bekommen.Gibts normal bei jedem größeren Händler.
PSie verpfuschtesten Autos die ich jemals sah waren die Privatautos von Mechanikern.Nur weil einer einen Beruf gelernt hat bedeutet das nicht das er ihn auch beherrscht.
Zitat:
Original geschrieben von Maddin96
ein freund ist servicetechniker bei Audi der konnte aus irgenwelchen gründen keine grundeinstellung vornehmen
Solange das nicht gemacht ist (gemacht werden kann) brauchst du nicht weiter wild herumprobieren. Eventl. ist beim reinigen Flüssigkeit ins "Poti" gelangt oder die Drosselklappensteuereinheit war schon vorher def.. Wenn das anlernen dann geklappt hat unbedingt noch die Lernwerte löschen wenns geht (die Lernwerte lassen sich nicht bei allen Mstg. löschen)
Hallo zusammen,
der 1.6L 101PS aus BJ96 hat keine eletronische Drosselklappensteuerung. Das ist typisch für BJ96-99, erst ab 00+ kamm das EPC zum Einsatz. (Electronic Power Control - e-Gas). Trotzdem muss die DK nach einer Reinigung neu Adaptiert werden. Das geht nur mit einem Diagnosegrät (VW/AUDI-Werkstatt) oder VAG-COM. Dabei ist einiges zu beachten. Siehe hier Drosselklappe anlernen .
Auch wenn hier die DK per Seilzug betätigt wird, sind immer noch einige elektronische Bauteile vorhanden.
Angaben zur DK:
Drosselklappensteuereinheit J338 mit
Drosselklappenpotentiometer G69,
Drosselklappenstellerpotentiometer G88 und
Leerlaufschalter F60
(also recht umfangreich aufgebaut)
PS: Ob man e-Gas im Fahrzeug hat, erkennt man an der EPC Leuchte im KI bei Zündung ein.
Gruß
Alex
also keiner kann mir helfen auch nicht audi naja ......keine ahnung was nun TÜV ist auch hinfällig und ASU auch.....
wenn einer rat hat .....würde mich freuen aber ich bin am ende.......
lg martin
Ich hatte Problem mit mein Audi A3 1,6 Baujahre 00. Manchmal springt den Motor mit hoch Umdrehungen (1000-4000 U/min) ohne Fuß auf Gaspedal. Wann ich das Gaspedal drucke, der Motor rücke. Keine Fehler mit Gasregulierung! Nach Zündschlüssel auf und wieder an, der Motor springt meistens normal, aber manchmal geht den Motor nicht an. Fehlerspeischer sagt „Fehlender Kühlwassergeber“ und Lambda Sonde niedrig wert.
Vielleicht ist deiner Fehler derselbe?
Der Kühlmittel-Temperaturgeber habe vier Stifte und enthalten zwei verschiedene Wiederstand-Sensoren. Einer für das Instrument (Kontakte 2 und 4) und einer für Signal zum Einspitzanlage (Kontakte 1 und 3). Ob Motor warm ist und ein Kalt-Signal zum Einspitzanlage kommt, anreichern das Einspitzanlage den Kraftstoff Gemisch und die Drehzahl steigern und sind unruhig.
Nach Kühlmittel-Temperaturgeber getauscht hatte ich kein mehr Problem.
Für mich ist es wieder weihnachten....nach erneutem besuch beim haben sie den fehler gefunden Temperaturfühler war defekt kostet irgendwas um die 20-30 €uro + einbau....... ich danke all denen die mir geholfen haben ihr seid spitze!!!!!
thx
gruss martin
Weisst Du wo oder sitzt. Könnte man mal gebarauchen um das dingens selber zu tauschen! Foto wär super
hm, ich weiß gar nicht wie oft ich das schon im forum gesucht hab, und wieder hier mit STRG+C /STRG+V wieder eingefügt hab ( :
da ich jetzt zu faul bin: untem am stutzen vom kühlmittelschlauch is irgend nen flansch, da steckt das teil drinn (4-poliger stecker)... oder so ähnlich
hey hatte das selbe problem war dann in der wekstatt die haben nix gefunden dann war ich ein 2tes mal dann haben sie was gemacht und weg wars weis aber net genau was aber wenn du das problem nicht gelöst bekommst werd ich mal anrufen und fragen