Drehzahl/vergaserproblem bei AUDI 80 B3 HILFE!!!

Audi 80 B3/89

Hallo, liebe Forumsgemeinde,

nachdem ich hier nun mehrmals nach einem ähnlich gelagerten Problem suchte, aber keines gefunden habe, entschloss ich mich dazu, mal einen neuen Fred zu eröffnen.

Folgende Situation:

ich besitze einen Audi 80 1.8 S (EZ 1988, Mod. 89) Automatik, der scheckheftgepflegt wurde und gerade mal 90.000 KM runter hat.
Seit ein paar Wochen gibt es folgendes Problem:

nach ein paar Fahrminuten ist zu spüren, daß der Wagen "Gaslöcher" hat, sprich kurze Zeit kein Gas mehr annimmt. Bleibe ich stehen, läuft der Wagen im Temperaturbereich zwischen über 50°C -70°C im Leerlauf sehr unruhig (geht teilweise auf ca. 300 UPM runter).
Sobald das Fahrzeug seine Normaltemperatur erreicht hat, tritt die Drehzahlschwankung weniger bis gar nicht mehr auf und der Wagen hängt auch normal am Gas.
Erwärmt sich der Motor jedoch weiter (auf dem Weg zu 90°C bis der Venti einsetzt), so fängt das Geruckel von vorne an und hört dann aber bei 90°C komplett auf.

Aufgrund einiger ähnlicher Beiträge in diesem Forum habe ich folgende Maßnahmen bislang durchführen lassen:

Zündkerzen und Zündkabel erneuert, Verteilerkappe und der Verteilerfinger(?) sind ebenfalls erneuert worden
Auch sämtliche Unterdruckschläuche des Vergasers sind neu.
Weiterhin habe ich dank dieses Forums auch überprüfen lassen, ob der "Zwischenflansch" dicht ist - dies scheint laut Aussage der Werkstatt wohl der Fall zu sein.

Kann mir hier irgendjemand weiterhelfen?

Danke

11 Antworten

Es dürfte sich um eine Mono-jetronik,oder Mono-motronik handeln.Am Motorblock unterhalb der dritten Zünkerze ist der Motorkennbuchstabe eingeschlagen.Den zu wissen wäre nicht schlecht.Es könnte am Temperatursensor liegen.Der ist nicht bei allen Motoren gleich.Weiterhin könnte es auch am Drossellklappenpoti,oder Ansteller liegen.Alleine schon die drei Stecker mal mit Bremsenreiniger zu säubern hat bei manchen schon geholfen 😉
Grüße

@HAJO45: danke erstmal für Deine Antwort.

Das Problem hat sich "geringfügig" verändert. Nachdem der Wagen nun drei Tage am Stück in der letzten Woche bei Stop+Go in der Werkstatt stand (die übrigens nichts fanden. Deren Aussage war, dass sie den Wagen an den drei Tagen immer haben warmlaufen lassen und keine Störung bemerkt haben. Naja, wenigstens habe ich nichts bezahlen müssen.) bin ich also dann nach Hause gefahren (ca. 5KM) und auf dem Weg dorthin wurden die Aussetzer des Motors so schlimm, daß ich froh war, den Wagen noch vor der Tür abstellen zu können.
Nachdem ich ihn eben gestartet habe, ergab sich ein anderes Bild. Der Wagen springt zwar problemlos an, läuft ca. 5 Sekunden auf ca 1.100 rpm und geht dann aus. Er lässt sich zwar immer wieder neu starten, aber geht halt nach 5 Sek. auch immer wieder aus.
Habe übberprüft, ob alle Schläuche noch richtig sitzen; dies ist der Fall.
Hört und fühlt sich so an, als würde der Motor nur noch auf drei Pötten laufen. Kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen.
Nachdem ich nun in drei verschiedenen Werkstätten war (u.a. eine VAG Vertragswerkstatt) bin ich langsam echt verzweifelt und überlege schon, ob ich morgen früh nicht den ADAC rufe. Es sei denn, hier weiss jemand noch Rat, denn ich habe über die Suchfunktion nicht wirklich was gefunden.

Danke schonmal und 95 olé

Um dir helfen zu können,müssen wir erst mal wissen was für einen Motor du hast (steht unterhalb der dritten Zündkerze eingeschlagen.Und die Einspritzung.Das kann man sagen wenn man weiss,ob am Verteiler eine runde Dose (Unterdruckdose) ist,oder nicht.Es könnte sich um einen ABT oder PM Motor handeln.
Grüße

Hajo,

beim B3 gab es keinen ABT 😉

@TE

Hajo hat recht mit der AUssage: wir brauchen den MKB!!

Ähnliche Themen

Samuel hat Recht mit der Aussage,beim B3 gibt es keinen ABT 😁
Grüße

So, kurz mal ein update, nachdem der ADAC sich der Sache mal kurz angenommen hat:

Es hat zwar 90 Min. gedauert, bis der Kollege vor Ort war, aber dafür war er sehr nett und kompetent.
Die Kopfdichtung ist durch (Öl im Kühlwasser) und eventuell könnte dazu auch noch der Drosselklappenpoti die Ursache sein.

Da mein Modell laut KFZ Schein 66KW/5500 Umdrehungen hat, muss es ein PM sein. Der Buchstabe, der auf dem Block eingeschlagen ist, ist ein H(?).

ein Frage habe ich noch, nachdem ich hier ein wenig in den Beiträgen gelesen habe:

kann das Öl im Kühlwasser auch bei meinem Audi 80 B3 (89) Automatik von einer anderen Fehlerquelle als der Kopfdichtung herrühren?
Ich habe viele Beiträge durchgelesen, in dem es um den Wärmetauscher ging, aber leider nie für Automatikwagen.
Da ich allerdings null Ölverlust habe (der Ölstand ist ok, es sifft nirgendwo - also keine Flecken unterm Auto - und wenn ich hinten die Hand an den Auspuff halte, ist da halt ein bisschen Ruß, alles ganz normal) bin ich nun etwas stutzig geworden, ob hier wirklich die Kopfdichtung die Ursache sein koennte....
Hat jemand hier ne Aussage zu einen Automatikwagen? Danke schonmal

Wie kommt der Pannenhelfer auf eine defekte Kopfdichtung ? Schmant am Öleinfülldeckel ? Ich würde in der Werkstatt eine Co und Druckprüfung machen lassen.Ist schnell passiert und kostet nicht die Welt.Der Drosselklappenpoti könnte ein Kandidat sein.Ebenso der Drosselklappensteller.Ob Automatik oder Schalter spielt keine Rolle bei der Kopfdichtung.Auch ein undichter Wärmetauscher hat damit nichts zu tuen.Habe mal zum Verständnis die Arbeitsweise der Mono-Motronik angehängt.
Grüße

Vielen Dank für die Antwort. Öldeckel hat der auch kontrolliert, kein Schmand oder Schaum oder sonstiges.

So ging die Geschichte bis lang weiter:

Zitat:

So, nachdem nun fast weitere vier Monate vergangen sind und sich in der Sache leider immer noch nichts getan hat, habe ich nun folgende Frage an Euch:

wer kann mir eine zuverlässige Autoverwertung nennen,bei der ich (auch ausserhalb NRWs) folgendes Teil beziehen kann:

Einspritzeinheit Zentraleinspritzung für einen Audi 80 1.8S (PM) Automatik
Meine Werkstatt (kein Hinterhof, alt eingesessenes Unternehmen) sagt, dass es das Teil laut Audi neu nicht mehr gibt und gebraucht wäre es für Schaltwagen wie Sand am Meer vorhanden, nur für Automatik lässt sich dieses Teil wohl sehr schwer finden!

Jemand eine Idee, wo ich mal anfragen kann? Z.B. bei einer Autoverwertung, die viele Audi-Ersatzteile führt?

Vielen Dank im Voraus.

Ich habe nun auch schon bei Kerstingjohänner und Mash angefragt - leider ohne Erfolg.

Gibt es hier Jemanden, der vielleicht noch weitere Firmen kennt, die ein solches Teil führen könnten?

AUtoteile Wolf in Kürten vielleicht?

Im übrigen wurde diese Einheit auch im Audi 100 AAE verbaut

Deine Antwort
Ähnliche Themen