Drehzahl sinkt beim abbremsen auf 0km/h

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

mein 200K Automatik Mopf (M271, BJ 2006, 150tkm) hat ein Problem mit der Drehzahl beim abbremsen des Fahrzeugs. Wenn ich bspw. an eine Ampel heranfahre und abbremse, geht die Drehzahl ab Geschwindigkeit < 10km/h deutlich in den Keller, auf ca. 600 Umdrehungen, was man dann auch an deutlichen Vibrationen spüren kann. Stelle ich den Wählhebel auf P oder N geht die Drehzahl wieder in den Normalbereich. Sobald ich aber im Stand auf D Wechsel geht die Drehzahl wieder runter. Das kann man beliebig oft wiederholen. Wenn man ganz sachte abbremst, lässt sich das Problem vermeiden. Wenn ich stark abbremse, verstärkt sich der Effekt sogar. Wenn er jedoch richtig eingefahren ist (nach Langstrecken > 50 km) tritt das Problem nicht so stark auf, man spürt es dann kaum bis gar nicht.

Ansonsten fährt sich der Motor aber fein, kein Leistungsverlust, sparsamer Spritverbrauch, sehr geringer Ölverbrauch. Das Fahrzeug war erst neulich beim Service B und hat einen Öl- und Luftfilterwechsel bekommen. Im Fehlerspeicher ist laut Werkstatt nichts auszulesen.

Hat jemand eine Idee an was es liegen könnte?

Vielen Dank Euch!

Grüße,
Gernot

41 Antworten

Zitat:

@Ziggy0711 schrieb am 4. April 2022 um 14:09:24 Uhr:


Die Werkstatt hat beim Service vor 3 Wochen den Fehlerspeicher ausgelesen, sagt aber es sind keine Fehlercodes ersichtlich. Was meinst Du mit SD?


Welche „Werkstatt“ ???
Für ein richtiges Auslesen mit SD musst Du zu MB gehen - die können viel „tiefer“ in die Steuergeräte eingreifen !!!

Das original Auslesegerät von MB kostet mal locker 20000 Euros - und das bekommen die Freien Werkstätten gar nicht.
Ich bin mit meiner E - Klasse auch in einer freien Werkstatt und die haben natürlich auch ein Auslesegerät.
Aber wenn’s „komplizierter“ wird müssen die auch zu einer Niederlassung fahren und dort auslesen lassen…

Was für ein Unsinn... Natürlich können andere Werkstätten eine SD leasen, wie alle anderen auch.
Problematisch ist, dass selbst die MB Mitarbeiter ganz oft gar nicht genau wissen was die tun. Ich empfehle Google anzuwerfen und "wer codiert wo" einzugeben

Wenn Du meinst daß das Unsinn ist...
Ich kann Dir nur sagen was meine Werkstatt (grosse Freie - keine Hinterhofklitsche!) gesagt hat.
Aber wenn Du meinst Du hast recht - ich lasse Dich mal in dem Glauben.

P. S.
Natürlich können die Freien auch mit SD auslesen - nur bekommen die erst gar nicht die komplette Software...!!!
Die NL müssen sogar zum Teil im Werk auslesen lassen - selbst die (Niederlassungen) haben nicht den kompletten Zugriff auf die Steuergeräte.
Das geht (bei Unfällen mit Todesfall z.B.) bis hoch in die Entwicklung zum auslesen...

Das kommt auf die Berechtigung an die vergeben wird. Die Standardberechtigung die ein Vertragshändler hat, kann sich jede Werkstatt auf legalem Wege besorgen. Hab sogar noch irgendwo eine alte Preisliste rumliegen.

Ähnliche Themen

Ich glaub nicht, dass man Raketentechnik braucht, um einen verdreckten Leerlaufregler zu finden.

W 203 und Leerlaufregler? Uih, hier geht´s ja ab...

Falls die Motorlager i.O. sind und keine Fehler im Steuergerät sind, würde ich auch erst Spülen und ggf. mit dem Gaspedal ein Reset des Getriebe durchführen.

Zitat:

@db w 202 schrieb am 5. April 2022 um 08:59:35 Uhr:


W 203 und Leerlaufregler? Uih, hier geht´s ja ab...

Dann erklär doch mal, wie bei dem Motor die Leerlaufdrehzahl geregelt wird? Über ein Bypass-Ventil oder direkt mit der Drosselklappe?
Ich hatte immer nur Diesel.

Naja, wenn du mit Leerlaufregler den Stellmotor sowie die Potentiometer zur Regulierung der DK meinst, okay. Die Drehzahl selbst wird nach Signal mehrerer Sensoren dem Motorsteuergerät übermittelt und reguliert.

So im Groben.

Sorry für mein spätes Feedback, hab jetzt aber vor ein paar Wochen eine Getriebespülung durchführen lassen. Hat ihm bestimmt gut getan, aber das ursprünglich beschriebene Problem ist weiterhin vorhanden. Nach euren Einschätzungen bleiben also noch folgende mögliche Ursachen:

- Motorlager/Getriebelager
- verschmutztes Regelventil
- Unterdruckschlauch am Bremsverstärker
- Falschluft
- LMM
- poröser Schläuche

Mit der Liste werde ich mal in einer Werkstatt vorbeischauen, werden sich bestimmt über Tipps aus Foren freuen ;-)

Danke Euch für die Tipps!

Ist zwar schon recht alt, aber gibt es hier evtl eine Lösung/finales Feedback?

Fahre mittlerweile seit über 2 Jahren mit dem „Problem“. Hat sich weder verbessert noch verschlechtert. Die Jungs in der Werkstatt die regelmäßig den Service machen konnten bislang auch nichts finden. Was ich noch herausgefunden habe: Wenn ich alle Nebenverbräucher, vor allem die Lüftung komplett ausschalte auf den ersten Kilometern ist die Drehzahlschwankung nicht so auffällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen