Drehzahl sinkt beim abbremsen auf 0km/h

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

mein 200K Automatik Mopf (M271, BJ 2006, 150tkm) hat ein Problem mit der Drehzahl beim abbremsen des Fahrzeugs. Wenn ich bspw. an eine Ampel heranfahre und abbremse, geht die Drehzahl ab Geschwindigkeit < 10km/h deutlich in den Keller, auf ca. 600 Umdrehungen, was man dann auch an deutlichen Vibrationen spüren kann. Stelle ich den Wählhebel auf P oder N geht die Drehzahl wieder in den Normalbereich. Sobald ich aber im Stand auf D Wechsel geht die Drehzahl wieder runter. Das kann man beliebig oft wiederholen. Wenn man ganz sachte abbremst, lässt sich das Problem vermeiden. Wenn ich stark abbremse, verstärkt sich der Effekt sogar. Wenn er jedoch richtig eingefahren ist (nach Langstrecken > 50 km) tritt das Problem nicht so stark auf, man spürt es dann kaum bis gar nicht.

Ansonsten fährt sich der Motor aber fein, kein Leistungsverlust, sparsamer Spritverbrauch, sehr geringer Ölverbrauch. Das Fahrzeug war erst neulich beim Service B und hat einen Öl- und Luftfilterwechsel bekommen. Im Fehlerspeicher ist laut Werkstatt nichts auszulesen.

Hat jemand eine Idee an was es liegen könnte?

Vielen Dank Euch!

Grüße,
Gernot

41 Antworten

Also ich kann bestätigen, dass die Drehzahl vor dem Erscheinen des Problems immer auf mind 800 war. Wobei ich direkt nach Übergabe vor knapp einem Jahr bereits ein minimales Zittern der Drehzahl hab feststellen können (nur so im Bereich 800-850).

Die Drehzahl geht ja nur runter, weil der Motor in D und R mehr Kraft aufwenden muss.

Aber es ist richtig, dass man durch die Last, sei sie auch noch so gering, Vibrationen im Leerlauf spürt. Und das sind meistens die Motorlager oder eben ein unrund laufender Motor.

Absacken darf die Drehzahl trotzdem nicht oder nur minimal. Wir reden hier von 50-100 Umdrehungen, wenn überhaupt.

Bei dem Problem vom TE würde ich in Richtung Getriebe suchen.

Das ist ja auch übertrieben dargestellt, Hinnerk1963!

Selbst beim m112 und beim m113 ist das so! In P und N liegt die Drehzahl zwischen 600 und 700 - wenn mein auf D oder R geht, regelt sie sich auf 500-550 ein. Ganz normal.

Bei den bmw Motoren war das auch so… ich rede hier vom m54 Motor! Der ist alles andere als ein Museumsstück! Dort allerdings lag es häufig, oder fast nur an einem defekten Leerlaufregler, oder an Falschluft.

Soll der TE doch mal einen Test machen… Auf N oder P einfach mal ganz leicht Gas geben und schauen, ab wann die Vibrationen verschwinden.

Ich nehme hier nur mal meine eigenen Fahrzeuge als Beispiel… einen CLK320 und einen c320

Bei der c Klasse war es so schlimm, dass mein Schwiegervater zu mir sagte, ich solle mal die Zündkabel oder Spulen checken, da er glaube, das Fahrzeug hätte Zündaussetzer… Beim clk gab es Vibrationen im Sitz. Bei beiden Fahrzeugen gingen diese Symptome weg, wenn man im Stand etwas Gas gegeben hat. Nach dem Tausch der besagten Lager waren alle Probleme gelöst.

Nichtsdestotrotz sollte bei dieser Laufleistung unbedingt das Getriebe gewartet werden!

Wie dem auch sei… es gibt nun mehrere Anhaltspunkte, an denen der TE ansetzen kann. Ich hoffe, er hat erfolg und was genauso wichtig ist, er gibt uns Rückmeldung!!!

Ähnliche Themen

Der TE bin dann wohl ich ;-) Danke für Eure Rückmeldungen. Hab jetzt ja einige Anhaltspunkte: Getriebespülung (so oder so sinnvoll), Abgasventil verschmutzt, Motorlager, Unterdruckschlauch am Bremskraftverstärker, oder was am Getriebe.

@colamix: Auf P oder N hab ich keine Vibrationen, nur auf D im Stand (also beim Betätigen der Bremse) und nur dann wenn die Drehzahl deutlich absinkt. Das Vibrieren kommt meiner Meinung nach von der niedrigen Drehzahl (fühlt sich an wie kurz vorm Abwürgen). Sonst spüre ich im Fahrbetrieb keinerlei Vibrationen. Und wie gesagt, nach langen Fahrten auf der Autobahn tritt das Problem nicht auf.

Werde nächste Woche mal eine Werkstatt aufsuchen und wohl mit der Spülung beginnen. Werde dann berichten.

Falls du aus 0711 (Stuttgart) kommst. ?
Welche Werkstatt macht dort eine Spülung?
Bin noch auf der Suche nach einer guten Werkstatt.

Grüße Beachmastero

0711 ist schon zu lange her, ich suche jetzt im Raum Rhein/Main etwas. Denke das sollte aber jede qualifizierte Werkstatt anbieten können.

Passt alles zu platten Motor- und Getriebelagern 😉

Zitat:

@ColaMix schrieb am 3. April 2022 um 16:59:48 Uhr:


Passt alles zu platten Motor- und Getriebelagern 😉

Dann erkläre doch bitte, wie defekte Motorlager die Drehzahl beeinflussen können.

Es geht nicht um die Drehzahl… es geht um die damit verbundenen Vibrationen!

Die Drehzahl ist schon immer abgesackt… nur wurde es nicht bemerkt! Jetzt, wo die Lager durch sind, fällt es negativ auf! 😉

Lies einfach, was der TE bisher geschrieben hat.

Naja, ich würde erstmal das Drehzahlproblem angehen, bevor ich in den Lagern die Ursache suche. Die mögen durch sein, sind aber nicht die Ursache.
Defekte Motorlager lassen den Wagen eher schütteln, auch bei längerer Fahrt, würdest du merken.

Ich vermute die Ursache in Richtung Falschluft, LMM oder poröser Schläuche. Das führt zu falschen Werten in der Motorsteuerung mit Einfluss auf die Drehzahl.

Fang doch da erst mal an. Oder lass auslesen.

W203, Bj. 06

Alles andere als auslesen zu lassen (mit SD bei MB!!!) ist sowieso komplette Rätselraterei.

Lieber mal die paar Euronen investieren...

Die Werkstatt hat beim Service vor 3 Wochen den Fehlerspeicher ausgelesen, sagt aber es sind keine Fehlercodes ersichtlich. Was meinst Du mit SD?

StarDiagnose 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen