Drehzahl schwankt - Golf VI 1.2 TSI CBZB 105PS 77 KW 6-Gang Schaltgetriebe
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem seit letzter Woche. Beim Kaltstart meines Golf 6 habe ich beobachtet, dass dieser direkt nach dem Start die Drehzahl von 1100 Umdrehung pro Minute 15-30 Sekunden hält, dann abfällt und dabei in der Drehzahl schwankt und dann erst die 850-900 Umdrehungen hält, die es auch normal sein sollten nach dem Start im Leerlauf ohne eingelegten Gang.
Jetzt meine Frage, woran könnte das liegen?
Das Phänomen ist plötzlich von einem Tag auf den anderen letzte Woche aufgetreten, ohne, dass etwas am Fahrzeug gemacht wurde, oder jemand anderes das Fahrzeug fährt außer mir.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für Eure Hilfe!
Grüße
32 Antworten
Zitat:
@DerFahrer1997 schrieb am 4. November 2023 um 19:57:24 Uhr:
Das komische ist, jetzt wo es kühler draußen ist, tritt das alles nicht mehr auf, sondern geht er direkt nach dem Starten in die normale Drehzahl.
Dann ist das die "Kat-Heizung".
[quote][i]@polobuddy [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=65726484]schrieb am 27. Juni 2023 um 21:12[/url]:[/i] Zitat: @DerFahrer1997 schrieb am 27. Juni 2023 um 21:09:51 Uhr: Wie kann die verstopfen, obwohl ich jedes Jahr Ölwechsel mache inkl. neuen Filters? Bei dir wurden doch die Ketten ausgetauscht oder nicht? Und das vorkurzem ?[/quote]
Ich habe da eine Frage zu.
Bei mir Golf 6 1.4 TSI 122 PS wurde die Kette gewechselt und auch die Ölpumpe. Gestern habe ich den aus der Werkstatt geholt und heute früh - Kaltstart, 19 Grad in der Tiefgarage bei 80 % Luftfeuchtigkeit - ging die Drehzahl auch auf ca 1200 hoch, nach einigen Sekunden auf 1000 runter und dann auf ~680. Auf ~680 ist er eigentlich generell im Stand.
Warum dreht er jetzt im Kaltstart anfänglich so hoch?
Warum dreht der Motor beim Kaltstart höher?
Beim Kaltstart (auch bei 19 °C) fährt das Motorsteuergerät ein sogenanntes "Warmlaufprogramm". Das bedeutet:
1. Schnelleres Aufwärmen: Die höhere Drehzahl (z. B. 1200 U/min) hilft, den Motor und insbesondere das Motoröl schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Das ist wichtig für den Verschleißschutz und die Effizienz.
2. Gemischanreicherung: Ein kalter Motor braucht ein fetteres Kraftstoffgemisch, ähnlich wie früher bei Vergasermotoren mit Choke. Dafür wird die Drehzahl kurzzeitig erhöht.
3. Stabilisierung des Leerlaufs: Nach Arbeiten wie Ketten oder Ölpumpenwechsel kann das Steuergerät auch kurzzeitig „lernen“ es passt z. B. Leerlaufregelung und Gemischaufbereitung neu an.
1200 U/min Warmlaufphase
1000 U/min Übergangsphase
Dann: ca. 680 U/min Normaler Leerlauf