Drehzahl Problem + P0011 nach ZKD Wechsel
Moin .
Ich habe Bei meinen Peugot 206 1,4L 16V KFU 88Ps BJ 05 Folgendes Problem nach dem ZKD Wechsel :
Beim starten geht der auf 900 U/min dan stirbt der ab und Geht auf 1500U/min. so bleibt er in leerlauf.
Wenn ich kurz gas Gebe Geht er normal hoch wenn ich das Gaspedal wieder loslasse geht er wieder runter und (900) pendelt er sich wider auf 1500 U/min ein .?
Diese werden ziemlich konstant gehalten.
Ausgelesen habe ich P0011 mit AL300 von TOPDON .
"Nockenwellenposition zu früh oder System. Bank 1"
Dazu P??? Zündaussetzer (nach dem löschen sporadisch/selten)
Meine Frage ist Gibt es Abhängigkeit zwichen der zündung ,spritversorgung .NW Verstellung
Folgendes Habe ich Erneuert :
ZKD inkl öl ,wasser usw.
Zahnriehmen.
Keilriehmen .
Luftfilter .
Folgendes Gemacht :
DK Gereinigt
Einspritzventile geprüft/Gereinigt
Auf Falschluft Geprüft..
38 Antworten
Die Werte sind in Ordnung.
Hat dein Motor auch diese einteilige Zündspule, die ohne Zündkabel direkt auf den Kerzen sitzt? Ich habe schon öfter gelesen, dass diese Zündspulen häufiger für Ärger gut sein sollen. Ein Austausch tut nicht weh und sollte sich die alte Zündspule als unschuldig erweisen, kann man sie sicher auch zurückgeben.
Ja Genau diese einteilige habe ich verbaut .
Die gummis saugen sich extrem fest an dem zündkerzen fesst .
Mir stellt sich noch eine Frage wegen dem Elektomagnetischenventil .
So wie auf dem bild ist der spannunglos ,beide offnungen ohne sieb leicht offen .
Mit angelegter Spannung zu .
Ist das richtig ???
Sei froh,mir scheint es als sei es eine Erfindung aus der Ecke "Erfindungen die keiner Braucht"
Ähnliche Themen
Ein Kleines Update
Zündspule + kerzen und Map Gewechselt und sehe da .. nichts hat sich geändert.
Konnte ein paar sachen feststellen :
- Gefühlt Bekommt der Motor zuwenig luft (ohne luftfilter etwas ruhiger /stabiler in dem leerlauf )
- Kühlmitteltemperetursensor .
OBD tool und Tacho zeigen die Gleiche Temperatur , doch mit dem thermometer gemesen ist der sensor um +/- 10/20 Grad Kälter .
Motor kommt auch ziemlich schnell auf Temperatur. Gefühlt schneller als vor dem ZKD Wechsel.
Bei Warmen Motor ist das Starten ohne Gas geben nicht möglich.
-Drosselklappe macht dauer piependes geräusch von sich sobald die zündung an ist .
Beschreibe mal, wie die Kolben gestanden sind und die Stellung NW als Du den Zylinderkopf aufgesetzt hast?
Oder wie die Stellung war, als Du den Zylinderkopf abgenommen hast.
Vielleicht Ventile krumm?
Wenn DK Geräusche macht, könnte es sein, dass diese nicht korrekt initialisiert wurde. Stellung Gaspedal ist DK nicht bekannt und nimmt einen Ersatzwert.
Moin
Die kolben Standen so die beiden in der mite unten links und rechts oben.
Ventile haben gut ausgesehen .
Muss mann die DK in der Werkstatt initialisieren ? Ich habe die methode mit Baterie abklemen zundung 1 usw. gemacht.
Ich montiere jeweils den Zylinderkopf, wenn Kolben alle auf halber Höhe.
Wenn Zylinderkopf/Ventile falsche Stellung haben passiert nichts.
Danach Absteckpunkte überein stellen.
Ansonsten könnten Ventile zusammengedrückt werden bei Einbau Zylinderkopf.
Ausser Kopf und KW sind korrekt abgesteckt. Dann passiert auch nichts.
Das bezweifle ich in Deinem Fall, ob das korrekt war.
DK initialisieren muss man spezielles Verfahren abhandeln.
Bei Deinem weiss ich das nicht auswendig.
Müsste man nachsehen in Servicebox und Fahrgestellnummer.
Also für mich wirkte es als unnötig irgend etwas an der Kolbenstellung zu ändern .
Der kopf passte gut drauf und war Plan ,sauber usw .Eben so der Block.
Die nockenwellen liesen sich auch ohne wiederstand einsetzen .
Nach dem zusamenbau habe ich dem motor mehrmals per hand gedreht aohne spürbaren wiederstand bis auf die kompresion.
Für mich machte es von der Bauweise ,schon mal dem eindruck das man hier nichts falsch machen kann..
Bin leider kein Fachman .
Was ich vermute ist das es zwei probleme sind :
- P0011 NW Verstellerrad / Magnetventil sind beide alt . Fehler durch Verschleis , Verschmutzungen?
- Gemischazusammenstellung stimmt nicht bzw. einer von dem dazugehörigen sensoren .
Hau doch mal OBD2 rein und schau dir alle Daten im leerlauf auf.
Drosselklappenstellung, gemischwerte (trim), nockenwellenversteller Stellung und andere Werte die verdächtig sind.
Hast du eigentlich den nockenwellenversteller demontiert gehabt?
Moin
Ja muss man Abbauen wegen der kunststoff verkleidung .
Die Werte werde ich Später aufschreiben.
So Hier sin die werte die ich Abgelesen habe:
ISO 14230 KWP
Motor/Aus. Motor an ca.5 min. /10 min. /15min
Fuelsys 1 OL OL-Drive CL CL
Fuelsys 2 -- -- -- --
Load PCT 0% 7,1 / 9,8 7,8/8,2 6,7/7,1
ECT 8 C 20 C 75 C 95 C
SHRTFT 1 0% 0,8/3,9% -2,3/-3,9% -3,1/3,9%
LONGTFT 1 0% -20% -20,3% -21,1%
MAP 102,0kPa 51,5kPa 45kPa 44kPa
SPARKADV 0 11-16 12-30 16-33
RPM 0 1600/1700 1500/1479 1500/1477
IAT 14 C 16 C 29 C 43C
TP 15,3 14,1 12,5 12,2
SHRTFT11 0% 0/-5,5% 0,8/-3,1% -2,3/-4,7%
SHRTFT12 99,2 99,2 99,2 99,2
Kann man das 100% ausschließen?
Weil der Fehler sagt an das die Verstellung nicht richtig ist.
Das heißt für mich, das dass Steuerventil für die Verstellung einen weg hat, das der nockenwellenversteller selbst einen Defekt hat, oder die ZKD wurde falsch herum angebracht so das die öl-Bohrung für den nockenwellenversteller dicht ist.
Das gab es ja schon einige Male, nur weiß ich nicht ob es bei dem KFU auch möglich ist.
Steuerzeiten sind 100% richtig?