Drehzahl Problem + P0011 nach ZKD Wechsel

Peugeot 206 206

Moin .
Ich habe Bei meinen Peugot 206 1,4L 16V KFU 88Ps BJ 05 Folgendes Problem nach dem ZKD Wechsel :
Beim starten geht der auf 900 U/min dan stirbt der ab und Geht auf 1500U/min. so bleibt er in leerlauf.
Wenn ich kurz gas Gebe Geht er normal hoch wenn ich das Gaspedal wieder loslasse geht er wieder runter und (900) pendelt er sich wider auf 1500 U/min ein .?
Diese werden ziemlich konstant gehalten.

Ausgelesen habe ich P0011 mit AL300 von TOPDON .
"Nockenwellenposition zu früh oder System. Bank 1"
Dazu P??? Zündaussetzer (nach dem löschen sporadisch/selten)
Meine Frage ist Gibt es Abhängigkeit zwichen der zündung ,spritversorgung .NW Verstellung

Folgendes Habe ich Erneuert :
ZKD inkl öl ,wasser usw.
Zahnriehmen.
Keilriehmen .
Luftfilter .
Folgendes Gemacht :
DK Gereinigt
Einspritzventile geprüft/Gereinigt
Auf Falschluft Geprüft..

38 Antworten

Ja ich wurde zu 100 % sagen es geht nicht falsch rum . (nockenwellenversteller)
Ich habe dem Motor mehrmals bis 7000/Umin Gedreht und auch einige sekunden gehalten da wurde es eigentlich hörbar sein wenn irgend etwas Verkehrt were .
Der macht auch keine klappergeräusche beim Starten oÄ.
Das Ventil habe ich "getestet " und Gereinigt er tut was. Nur ob das richtig ist.. konnte ich nicht in erfahrung bringen.
Keine Spannung - beide öfnungen( ohne sieb) leicht offen ,mit Spannung sind beide zu . ?
ZKD Falsch rum Geht nicht bei dem da sind die beiden Hüllsen und unten links (bei der Servopumpe ) zwei Bohrungen .
Ich versuche auch immer Gewissenhaft zu Arbeiten 🙂
Die Steuerzeiten habe ich mehrmals Geprüft : Abgesteckt /motor Gedreht ,Nochmal Abgesteckt/Motor Gedreht.
Es Kann doch nicht so schwer sein oder was ?
Obwohl wo ich gesehen habe was mann machen muss um bei Peugot ohne Pc usw . dem ECU züruck setzen muss grenzt das an Hexerei . Batterie ab fenster auf tür zu und hastu nicht gesehen...
Da vermisse ich meinen Alten Opel Vectra....

Hallo,
Hast du mittlerweile eine Lösung ? Hab das gleiche Problem und auch schon 6 mal die Steuerzeiten geprüft.

Guten Morgen.
Auch mich hat es nun leider erwischt und ich habe genau das selbe Problem.
Alles 20 mal geprüft und eigentlich alles ok.
Falls jemand den Fehler gefunden hat, wäre es toll wenn er die Lösung mit uns teilen würde.

moin .
Also ich Habe so die vermutung das es stark von Öldruck abhängig ist P0011/P0012.
Auch das Abstecken ist so eine sache ,hier Gibt es möglichkeiten fehler zu machen .
Mann hat das gefühl das die stifte fest sind aber wenn die nicht richtig passen (zu klein sind ) bleiben die halt stecken aber das spiel Kann schon einen Zahn verstellung Bedeuten .
Da habe ich bei NW rädern mir einen Spiegel zu hilfe genohmen.(um zu sehen ob die löcher auch zentral übereinander liegen)
Das Magnetventil habe ich neu gekauft ... hat nichts gebracht.
NW sensor war defekt hat etwas Besserung Gebracht .!!!
Trotzdem Läft für mich die kiste immer noch zu Unrund mann merkt das der wagen rückelt und in warmen zustand bekommt er zündaussetzer.
Jetzt Bleibt nur noch Einlasnockenwellenrad wgP0011/12 Hat etwas spiel Gefühlt 1-2 mm vor und zurück
Bei ausgebauten Zahnriehmen (oder ist das normal?)
und Ewtl. die Lambdasonde wg. unruhigen Leerlauf bei warmen Motor und P0300.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BW2061416v schrieb am 13. Juni 2021 um 19:14:36 Uhr:


Auch das Abstecken ist so eine sache ,hier Gibt es möglichkeiten fehler zu machen .
Mann hat das gefühl das die stifte fest sind aber wenn die nicht richtig passen (zu klein sind ) bleiben die halt stecken aber das spiel Kann schon einen Zahn verstellung Bedeuten .

Eigentlich kaum, bei den TU-Motoren. Da gibt es wesentlich schlimmere Kandidaten, die man nichtmals abstecken kann, z.b.
Ich hab gestern auch den Zahnriemen gewechselt (Tu5, nicht TU3, aber gleiches Prinzip) und was das Abstecken betrifft, funktioniert das sehr gut. 8mm Bohrer oder Schraube ins Absteckloch der Nockenwelle(n), am Schwungrad ein 6er Inbus: alles sitzt bombenfest, ohne jegliches Spiel.

IMG_20210612_175555_0.jpg

Die TU Motoren sind ziemlich simpel und einfach zu machen. Mein Problem bezieht sich auf den KFU Motor.
Das Magnetventil habe ich gestern gewechselt. Leider macht er jetzt folgendes Problem. Wenn er kalt ist und man startet so läuft er ca. 15 Sekunden normal und geht dann einfach aus. So als ob man einfach den Motor ausschaltet. Hierbei öffnet dann die Drosselklappe ein wenig. Hält man ihn durch Gasgeben am laufen, so läuft er sehr unrund. Fehler werden dabei keine im Speicher abgelegt. Wenn er Betriebstemperatur hat, dann läuft er normal.

Ich denke die steuerzeiten stimmen nicht

Da kein Fehler beim Austausch der Kopfdichtung fest zu stellen war, habe ich mich gestern mal mit der Dame der dieses Auto gehört nochmal unterhalten. Tja, da sagte sie mir das er schon vorher nach dem Starten genau so wie jetzt ausgegangen ist. Sie habe dann beim zweiten starten Gas gegeben und wäre gefahren. Wenn er warm war dann blieb er auch an. Also geht die Fehlersuche nun auf anderer Seite weiter.
Mann oh Mann.
Der Fehler P0011 ist nach dem Austausch des Magnetventils weg.

Fehler gefunden. Der Zentrierstift im Einlassnockenwellenrad hat sich zurückgedrückt
In den Ölraum. Dadurch konnte sich das Rad beim anziehen minimal verdrehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen