Drehzahl nicht unter 1400 U/min - Multitronic
Hallo, zusammen,
seit Anbeginn habe ich bei meinem Dickschiff das Phänomen, dass sporadisch die Motordrehzahl im langsamen Schubbetrieb nicht unter 1400 U/min fällt. Erst beim Abbremsen zum Stillstand fällt die Drehzahl auf 800 U/min. Direkt nach Anfahren schnellt die Drehzahl wieder auf 1400 U/min hoch. Natürlich steigt sie auch höher, sie fällt aber dann nicht mehr drunter. Mit 1400 U/min Mindestdrehzahl lässt es sich auch mit der MT nicht mehr geschmeidig fahren, die Motorbremse ist dann schon recht stark.
Bisher glaubte ich der Aussage, dass das mit der DPF-Reinigung zu tun hat, zumal das Phänomen häufiger auftritt, wenn der Kurzstreckenanteil höher wird. Zur Zeit fahre ich aber zum überwiegenden Teil AB, so dass die DPF-Reinigung dann stattfinden kann und sollte.
Dennoch ist das 1400er-Phänomen nicht verschwunden. Morgens fahre ich fast 100 km, davon 80km AB, davon 50km mit mehr als 100 km/h, abends steige ich ein, und nach kurzer Fahrt geht die Motordrehzahl wieder hoch (interessanterweise passiert das direkt nach dem Start nicht, erst nach einigen Kilometern).
Wenn das dann eine DPF-Reinigung ist, ist etwas faul. Und wenn es nicht die DPF-Reinigung ist, ist es eine andere Macke.
Kennt jemand das Problem und - besser noch - die Lösung? Der 🙂 zuckt mit den Schultern, weil ich es nicht vorführen kann, nichts im Fehlerspeicher steht und es wohl auch nicht in der Datenbank zu finden ist.
Viele Grüße
Hüne
36 Antworten
Danke für die vielen Antworten!
Ich mache mich langsam mit dem Gedanken vertraut, dass ich die Angelegenheit so hin nehme, wie sie ist. Ich weiß nämlich schon jetzt wie mich der Freundliche anschaut, wenn ich da vorspreche: "Ja, also das Auto fährt jetzt noch und im Fehlerspeicher steht nix? Dann kann ja auch nix sein!" 🙁
Gruß
Ja, die Abhängigkeit vom Fehlerspeicher ist groß. Die Elektronik zeigt hier ihre zwei Seiten. "Damals", als es noch Automechaniker und -schlosser und keine Mechatroniker gab, hat man dem Kunden mehr geglaubt als heute, und man war eher bereit zu suchen.
Hallo zusammen,
mein A6 Avant 2,7tdi Automatik zeigt genau das gleiche Verhalten.
Fährt man schön gemütlich 60km/h dreht der Motor ca. 1100 U/min. Plötzlich meint dieser, diese Geschwindigkeit mit knapp 1400U/min fahren zu müssen. Laut Aussage vom Audi Werkstattmeister und von Audi Servicebetreuung, handelt es sich tatsächlich um irgend ein Reinigungsvorgang.
Ich frag mich nur wie dieser Vorgang bei einem Schaltgetriebe funktionieren soll.
Gruß
Hi Alle,
der Beitrag ist zwar schon etwas älter, doch vielleicht habt ihr Neuigkeiten hierzu. Habe mir vor zwei Monaten auch den 2.0 TDI, MT, 11/2006 zugelegt. Habe identisch das selbe Phänomen.
Auch sporadisch. An ein Reinigungsprogramm glaube ich auch nicht, da gestern nach 400km bei 160-180km/h auf der AB das Problem direkt heute wieder auftrat. Da ich noch Gewährleistung habe, besuche ich nächste Woche den Freundlichen. Mal schauen was er sagt.
Hat sich das Prob bei dir gelöst?
Grüße
Thomasgwa
Ähnliche Themen
Nein, es ist nach wie vor so. Ich habe die Erklärung hingenommen, dass das das Programm zur Regeneration des Partikelfilters ist.
Wenn dem tatsächlich so ist, ist es dämlich programmiert, da es, wie von dir geschildert, auch dann ausgeführt wird, wenn man gerade von der AB runterkommt, zur Regeneration also eigentlich genügend Gelegenheit war.
Viele Grüß
Hallo,
bei mir steigt auch die Drehzahl von Zeit zur Zeit.
Ich habe bei mir festgestellt, dass nach der Fahrt, Motor abgestellt bevor die Drehzahl sich normalisiert hat, ein leichter Geruch nach verbranntem Gummi sowie eine höhere Temperatur im hinterem Radkasten auf der Fahrerseite wahrzunehmen ist.
Das habe ich jedes mal dann, wenn die Drehzahl auf 1400 U/min gestiegen ist.
Mich würde Interresieren ob der Geruch und der anstieg der Temperatur nur bei meinem Dicken so ist oder ob bei allen die das Problem haben.
Gruß
Nein. Irgendwelche Gerüche habe ich nicht festgestellt. Wenn sich aber das 1400 U/min-Phänomen einstellt, ist der Motor brummig, insbesondere im Stand bei 800 U/min.
habe jetzt auch beobachtet, dass die Drehzahl im Stand während des 1400U-Phänomens tanzt und dabei fast vollständig den Bereich wischen 800 und 1000U/min ausschöpft.
@Hüne: Ist das bei dir auch der Fall?
Nein. Bei mir ist nur das Brummen feststellbar. Wenn man Gas gibt (heißt das eigentlich auch bei Diesel und/oder ohne Vergaser so?), schnellt die Drehzahl auch schnell auf 1400 hoch.
Bei meinem gibt es exakt die gleichen Phänomene, Brummen bei Leerlauf und erhöhte Fahrdrehzahl, wie von Euch beschrieben. So gut wie immer, wenn o.a. Symptome auftreten, ist der Wagen vorher länger bzw. lange gefahren worden.
Auch bei mir hieß es, der DPF muß sich reinigen.
Morgen,
hab HS. Von Regeneration bzw. Reinigungsprozessen hab ich nie etwas gehört oder mitbekommen (Dorfverkehr, tägl. 20km). Bestärkt mich deshalb weiter selbst zu rühren. Ständig die Drehzahl erhöhen kostet ja sinnlos Sprit. Salute
Fairerweise muß ich hinzufügen, das diese Symptome bei meinem 2.7 TDI MT nur hin und wieder auftreten.
Hallo alle,
war am WE beim Freundlichen wegen des 1400U/min-Problems. Es ist tatsächlich so, das genau bei diesem Modell dieses Phänomen normal ist und auf die Regeneratiosphase zurückzuführen ist. Der Servicetechniker hat mir den Auszug aufs der Audi-Datenbank gezeigt. Da sind diese Symptome dokumentiert (den Ausdruck hat er mir leider nicht geben dürfen). Ich für mich werde dies nun abhacken. Was die Drehzahlschwankung bei mir angeht, ist die Dichtung vom AGR-Kühler undicht.
Grüße
thomasgwa
Lass mal nach deinem Luftmengenmesser schauen.
danke für den Hinweis. Wird ein Fehler des Luftmengenmessers in den Fehlerspeicher geschrieben? der war nämlich leer.