Drehzahl geht ungewollt hoch, Golf 2 gibt von alleine Gas
Hallo,
meine Eltern haben einen Golf II, EZ 12.08.1987, genauer einen:
1. 010201 - PKW Geschl. Schadstoffarm
2. 0600 - Volkswagen - VW
3. 6940140 - 19 E
6. Höchstgeschwindigkeit 162 km/h
7. Leistung K51/5200
8. Hubraum 1576 ccm
12. Sitzplätze 5
23. Tag der ersten Zulassung 12.08.1987
Gelegentlich, aber wetterunabhängig, gibt er von alleine Gas ohne dass man aufs Gaspedal träte.
Es passiert gerne mal an der Ampel, weil mans da am ehesten merkt, denke ich.
Der Motor dreht nicht richtig hoch, so vielleicht viertel Gas, aber schon etwas unangenehm. Es hört dann auch wieder auf, es kommt gelegentlich und geht wieder.
Der Gaszug kann es nicht sein, weil das Gas nicht "hängen" bleibt, sondern hoch geht.
Die Suche hier im Forum führte mich bald zu:
http://www.motor-talk.de/.../...aengen-drehzahl-geht-hoch-t911310.html
und zu
http://www.ruddies.business.t-online.de/serv2ee.htm
Aber es passiert nicht nur bei kalter Witterung.
Ein Bekannter sagte mir mal vor längerem, das sei für dieses Modell typisch, das sei eine kleine Membran o.ä., man könnte an einer Regelschraube drehen, dann ginge es erst mal wieder eine Weile.
Hat jemand einen heißen Tipp für mich?
Im Anhang Ansichten auf den Motor und den Vergaser.
Danke, Gruß franc
Beste Antwort im Thema
Das Foto zeigt den Stößel vom DKA (Drosselklappenansteller).
Eine „Einspritzeinheit“ hat der Motor nicht, sondern einen Vergaser. Wenn die Drehzahl im Leerlauf von alleine hochgeht oder schwankt, kann es etwas mit dem DKA zu tun haben. Das können aber auch undichte Schläuche und viel andere Dinge sein.
Hier in MT gibt es hunderte von Threads darüber.
Wurde bei dem Motor nachträglich eine Steuerspareinrichtung (KLR) eingebaut?
27 Antworten
Der Motor hat kein KLR.
Wenn der Motor schlecht anspringt, liegt es meistens an der Vordrossel. Die muss bei kaltem Motor fast geschlossen sein (3 bis 5 mm offen). Die wird beim Start vom STG gesteuert. Den Wert dafür liefert der blaue Temperatursensor (Kühlwassertemperatur). Dessen Widerstand kann man messen entsprechend der Temperaturkurve im Reparaturbuch.
Mittlerweile halte ich es für geradezu unwahrscheinlich, dass ich beim Schrott so einen Vergaser (von dem ich die Bezeichnung nicht einmal genau weiß) kriege.
Die Kiste ist ja derart alt und ansonsten robust und die Vergaserfehler im Alter anscheinend derart häufig, dass die Vergaser von diesem Golf vermutlich per Goldgewicht verkauft werden, wenn nicht längst ausverkauft.
Bisher konnte ich die Schrotttype telefonisch auch gar nicht erreichen und die 50 km fahre ich nicht mal da hin mit der geringen Erfolgswahrscheinlichkeit.
Schade dass der noch TÜV bis 9-2014 hat.
Ich hab das selbe Problem, hab alles gecheckt, auch den DKA, der funktioniert wunderbar nur wird er vom Steuergerät nicht angesteuert. Schaut so aus als ob dieses defekt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Schrauber_mike
... DKA, der funktioniert wunderbar nur wird er vom Steuergerät nicht angesteuert. Schaut so aus als ob dieses defekt ist.
Woher weißt du dass der DKA wunderbar funktioniert, wenn er gar nicht angesteuert wird?
Ähnliche Themen
Bei Ruddies-Berlin.de gibt es eine Anleitung wie man den DKS überprüfen kann. Das Potentiometer hab ich mit dem Ohmmeter durchgemessen Wert ändert sich wunderbar wenn man den Kolben des DKS nach innen drückt. Wenn man die Magnetventile mit Versorgungsspannung beaufschlagt klackern sie auch wunderbar. Danach hab ich den Motor gestartet damit Unterdruck am DKS anliegt und den Stecker vom DKS abgezogen, dann eines der Magnetventile wieder mit Spannung beaufschlagt und der Kolben hat sich sofort bewegt. Somit DKS funktioniert.
Ich hab dann auch noch einen 2. DKS den ich noch zu Hause hatte auf den Vergaser geschraubt und es hat sich genau garnichts verändert, deshalb ist meine Vermutung das es sich bei diesem Problem um einen Defekt im Steuergerät handelt.
Außerdem gibt es kein einziges Forum in dem steht das ein Tausch des DKS Abhilfe geschafft hätte.
Nebenbei bei meinem PN hat wärend der Fahrt plötzlich die Drehzahl zwischen 1000 und 2000 zu schwanken begonnen. Als er warm war war die Leerlaufdrehzahl konstant auf 3000 und wenn ich ihn jetzt starte fängt die Drehzahl sofort zu schwanken an.
Heute war ich auf der Durchfahrt beim Schrottplatz, der große hat Urlaub, daher hab ich den nicht tel. erreicht. Der nächste hatte keinen Piernburg Vergaser, sehr gefragtes Teil, meinte er.
Ein Dritter hatte immerhin einen 2er Golf meines Typs da stehen, aber komplett OK, den will er erst nächste Woche ausschlachten, wenn er ihn nicht komplett loskriegt.
Dann kann ich noch mal fragen.
@Schrauber Mike: Aber mal eine Frage, das "Steuergerät" von dem du sprichst, wo ist das denn?
Vielleicht ist das bei mir ja auch (oder zudem) defekt.
Wenn du vor dem Kühlergrill stehst ist das Teil rechts hinten im Motorraum. Davor ist die Dichtung für die Motorhaube und dahinter ist eine Kunststoffabdeckung und darunter sitzt das Steuergerät.
Ich würde an deiner Stelle noch warten, hab mir gerade ein gebrauchtes Steuergerät bestellt und werde es nächste Woche Freitag oder Samstag einbauen, dann kann ich dir sagen ob das der Fehler war.
Zitat:
Original geschrieben von Schrauber_mike
... nächste Woche Freitag oder Samstag einbauen, dann kann ich dir sagen ob das der Fehler war.
Da bin ich schon wieder fort.
Die einzige Chance ist am Montag, den kompletten Vergaser zu bekommen, wenn der den anderen tatsächlich ausschlachtet, den dann dem Dorfmechaniker in die Hand zu drücken, damit der ihn einbaut.
Ich muss nämlich Montag wieder abreisen.
Das ist übrigens dieser andere Golf, den er vielleicht ausschlachtet, siehe Bilder.
Möglicherweise wäre es am schlauesten, wenn man den eigenen Golf dort in Zahlung gäbe und den dortigen mit nähme, sofern Preis und TÜV stiimmen 😉
Hat jemand mal an den Kühlmittel Sensor fürs Steuergerät gedacht?
Bei mir war es ähnlich zwar ging der Motor (1,3l nz) nicht hoch ( außer in der kaltlaufphase wegen klr)
Wenn der genauso einen blauen temp Fühler hat wie der nz Versuchs damit mal, kostet neu bei vw irgendwas um die 10-15€.
In meinem thered hat keiner den blauen temp Fühler als mögliches Problem aufgeführt, er war es aber, und davon gib's noch ne Mänge am Schrott.
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
...
Zitat:
... .Den Wert dafür liefert der blaue Temperatursensor (Kühlwassertemperatur). Dessen Widerstand kann man messen entsprechend der Temperaturkurve im Reparaturbuch.
doch, hat jemand erwähnt, aber wahrscheinlich nicht deutlich genug
Hab jetzt ein anderes Steuergerät eingebaut, funktioniert wieder alles wunderbar. Kosten: 40 € bei ebay
Steuergeräte (STG) gehen eigentlich nie von alleine kaputt.
Typische Fehler sind:
a) Durchgescheuerte Isolierungen
b) Elektrostatische Aufladungen
Wenn man aus dem Auto aussteigt, ist man bei trockener Witterung und entsprechende Kleidung mit 10.000 V aufgeladen. Wenn man danach einen Stecker abzieht, kommt auf das STG leicht eine viel zu hohe elektrische Spannung. Daher vorher entladen und möglichst mit einer Hand fasst man die Masse an einem blanken Metallteil an.
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
Steuergeräte (STG) gehen eigentlich nie von alleine kaputt.Typische Fehler sind:
a) Durchgescheuerte Isolierungen
b) Elektrostatische Aufladungen
Wenn man aus dem Auto aussteigt, ist man bei trockener Witterung und entsprechende Kleidung mit 10.000 V aufgeladen. Wenn man danach einen Stecker abzieht, kommt auf das STG leicht eine viel zu hohe elektrische Spannung. Daher vorher entladen und möglichst mit einer Hand fasst man die Masse an einem blanken Metallteil an.
Natürlich gehen die nicht von alleine kaputt, wie auch kein anderes Bauteil das 20 Jahre im Einsatz war!