Drehzahl geht beim schalten hoch
Servus Leute,
Ich fahre einen Audi A4 B8 von 2012, 1.8 TFSI Kombi. Ich bin gestern auf die Arbeit gefahren, während der Fahrt fing die Motorkontrollleuchte an zu leuchten und ich bemerkte, dass die Drehzahl auf ca 2000 Umdrehungen steigt, sobald ich die Kupplung trete. Wenn ich im 1, Gang bin und zum anhalten auskuppel, steigt die Drehzahl auch hoch, sinkt dann wieder ab und steigt erneut bevor sie wieder fällt.
Was mir auch aufgefallen ist, wenn ich konstant fahre, und die Kupplung trete, dauert es so 2-3 Sekunden und dann ruckelt das Auto kurz, so als ob ich untertourig fahren würde.
Zudem wackelt der Motor auch ein wenig im Stand, läuft meiner Meinung nach sehr unruhig.
Ich habe mir etliche Beiträge durchgelesen, aber konnte das Problem mit keinem anderen vergleichen. Hat jemand eine Ahnung wo das Problem liegen könnte?
Mit freundlichen Grüßen
22 Antworten
Zitat:
@Larssson schrieb am 29. Mai 2024 um 22:17:42 Uhr:
Also hab den Ölabscheider getauscht, Problem war sofort behoben. Das einzige was nach wie vor ist, manchmal ruckelt er im Leerlauf, aber nur sanft. Eventuell könnten es die Zündspulen sein.
Zündspulen oder Zündkerzen würde ich sagen.
Es kann aber auch sein, dass er irgendwo Fremdluft zieht.
Mal per Diagnose Software Fuel Trims auslesen und schauen ob der Motor im Leerlauf weiterhin mager läuft
=> Undichtigkeit/Fremdluft.
Undichtigkeiten kann man sehr gut mit einer Nebelmaschine solche Undichtigkeiten erkennen
=> gesamte DrucK/Ansaugstrecke ab Turbolader bis Einlassventile prüfen.
Tankentlüftungsventil steht auch im Fehlerspeicher, kostet nicht die Welt, tauschen (lassen).
@sniffthetears
Zündkerzen hab ich schon getauscht, direkt als erstes. Als nächstes wollte ich dann die zündspulen tauschen.
@cepheid1
Auslesen lassen muss ich dann in einer Werkstatt.
Das mit der nebelmaschine ist auch eine gute Idee.
Ja das hab ich auch schon gefunden, hab es bisher nur noch nicht bestellt, weil ich erstmal das Problem vom Ölabscheider beheben wollte.
Ähnliche Themen
Wenn Zündkerzen oder Zündspulen ein Problem wären dann würden Zündaussetzer im Fehlerspeicher stehen.
Halte ich daher nicht für zielführende dies einfach zu tauschen.
Zitat:
@real_Base schrieb am 5. Juni 2024 um 18:09:15 Uhr:
Wenn Zündkerzen oder Zündspulen ein Problem wären dann würden Zündaussetzer im Fehlerspeicher stehen.
Nicht als Korrektur von real_Base's post gemeint sondern als Hinweis allgemein:
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, soweit ich weiß werden Zündaussetzer nicht durch die Spulen/Kerzen selber erkannt, sondern durch den fehlenden "Vortrieb" der Kurbelwellenposition zum Zeitpunkt des Zündens bzw kurz danach. Die KW Position wird ja sehr fein bestimmt durch die "Zacken" im KW Rad, jede Zacke wird durch den KW Sensor als solche erkannt. Einmal pro Umdrehung fehlt eine Zacke. So kann sehr genau unfdFehlerfrei die KW Position ermittelt werden (s. Beispiel Bild im Anhang).
Zündet ein Zylinder nicht, bleibt der Vortrieb durch den Zylinder aus und die Drehzahl fällt ab, wenn der Problemzylinder an der Reihe wäre. Motorsteuerung erkennt das und ab einem Schwellenwert wird dieser Zylinder als "Aussetzer" erkannt.