Drehzahl für best mögliche Beschleunigung;)

Opel Vectra B

hi leude,

hab mal ne frage an euch...
und zwar, falls man nun (bei trockener strecke) so schnell wie möglich beschleunigen will, bei welcher drehzahl sollte man die kupplung kommen lassen?

(also fahr eigentlich nicht so dh gas geben und dann kupplung kommen lasen oder kupplung schleifen lassen....dazu tut mir das auto und auch mein geldbeutel leid🙂)

aber trotzdem würde ich gerne wissen ob es nun schneller ist,
- mit schleifener kupplung oder
- mit erhöhter drehzahl anfahren oder naja
- ganznormal (-> gas und kupplung so abstimmen, das weder die drehzahl hoch geht noch die kuplung schleift ...wenn ihr versteht wie ich das jetzt meine)

gruß murcielago

(auch wennd as eine etwas sinnlosere frage ist)

131 Antworten

@ubc
Kennzeichen: So streng sehe ich das nicht mit den Farben... Sicherlich sind Rembrandt-Silber und Blau keine sich beissenden Farben, eine Traumkombination ist das knallige Blau und das "gedeckte" Rembrandt-Silber aber auch nicht. Dennoch finde ich Blau generell gut,deshalb störts mich wahrscheinlich nicht. Das Landeswappen ist ja schwarz also neutral.Aber generell sind es ja eher Frauen, die Autos nach Farben kaufen... Will hier keinen beleidigen, aber ist so meine Erfahrung.

Ein Beispiel:
Als ich meinen 14 Jahre alten Kadett für 500 DM (!) verkaufte, war zunächst auch eine Frau interessiert, als sie ihn sah, war sie aufgrund der Farbe (piniengrün - ist auch nicht gerade der Hit) gleich derbe abgeneigt, als wenn sie sich beim 14 Jahre alten Auto ihre Wunschfarbe aussuchen wolle. Der Zustand des Wagens war ihr so ziemlich egal.

Aber natürlich kaufe ich auch lieber einen Gebrauchten mit einer angenehmen Farbe, mache da aber auch Kompromisse, da andere Fahrzeugeigenschaften eben wichtiger sind.

Aber um nochmal zu Dir zurückzukommen ubc, wenn dein Vectra eh schon blau ist, ist die Gefahr, das das Blau des Kennzeichens nicht passt natürlich relativ groß. Nautilusblau sieht ja auch schon ziemlich grün aus oder?

Lüftungsgitter ist auch nur im Herbst ganz wichtig, weil da permanent Laub reinfällt. Die Strassen in Berlin sind ja von Bäumen gesäumt, so dass man eine grosse Chance hat unter einem zu parken.
Luftdruck: Habe zur Zeit ein Rad was schneller Luft verliert, deshalb die häufigen Kontrollen. Brauche wohl eine neue Felge, aber ein Kumpel von mir fährt gerade mit anderen Felgen von mir rum, so dass ich noch warte, bis ich diese wieder habe und dann lass ich mir mal den Reifen ummontieren. In der Hoffnung dass es dann endlich passt. Reifen und Ventil sind jedenfalls ok sagt der Reifenfachmann.

Waschen: Naja öfter waschen ist mir einfach zu teuer. Und sehen tut man Dreck auch vielleicht nicht so doll, aber Vogelkot sieht man auf allen Farben und irgendwann kriegt man auch schmutzige Finger, wenn's zu heftig wird, wasche ich.

Früh HU heißt nur dass ich im November zur Hu musste und eben am Anfang gegangen bin aus erwähnten Gründen. Aber früher als ich muss würde ich nicht ohne weiteres fahren.

Das mit der Heckklappe könnte natürlich auch ein Grund für den schlechten Absatz sein.
Früher hatten ja viel Coupés Kofferdeckel ( Manta, Rekord Coupés, Kadett C Coupé...)
Fällt mir mal gerade ao ein.

Gruß

@ Vectrapilot

Das Beispiel mit dem Kadett-Verkauf ist herrlich 😁

>Nautilusblau sieht ja auch schon ziemlich grün aus oder?<

Es IST eigentlich ein Grünton, der nur eigenartigerweise als "Blau" bezeichnet wird --- naja, es "beißt" sich nicht unbedingt, aber Knallblau und Knallrot sind halt "Farbtupfer".

Das Problem mit dem Laub habe ich auch 🙁

Zu deiner Felge: Kannst du nicht die Felge vom Ersatzrad nehmen?

BTW, welche Reifengröße fährst du eigentlich?

Waschen: Ich fahre sowieso immer in die Waschstraße. Es gibt hier eine gute, wo das Auto wirklich gründlich sauber wird --- das ist es mir wert.

Gruß
ubc

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Hi

@dleds

Naja, das die Motoren von Opel eine gute laufkulutr haben halte ich eher für ein Gerücht. Und im Gegenzug haben die Reihensechzylinder von BMW eine geradezu berühmt gute Laufkultur.
Irgendwie hast du wohl was verwechselt.😉

nene das war schon soo gemeint...nur das du und ich Laufkultur anders Auslegen.... Für mich muß ein Motor vor allem knapp über Leelauf drehmoment haben und dann Möglichst Linear mit steigener Drehzahl verlaufen......(so wie nen C20NE). Und dies War bei allen BMW die ich bisher gefahren bin definitiv nicht der Fall.

Ein 320er mit ich meine 150PS, war der Gipfel der anzug bis 4000 war einfach nur als BESCH**** zu bezeichnen. Gleiches beim 2,8er Z3 (mit dem unterschied das der Anzug nicht schlecht war aber obenrum trotzdem erst der richtige BRUTALE Punch kommt), danach allerdings umso beeindruckender.
Gleicher fall beim 520er nur nich Wesentlich ausgeprägter.

Und wenn ich so die BMW Fahrer höhre 325 Muß schon gerne sein (ich meine dann nur dazu das das aber nicht normal sein als unbedingt notwendig eine 190PS maschine bei 1200-1300KG anzugeben....das währe so als wenn man sagt ja nen Calli Turbo oder nen Corrado VR6 is minimum....

zum vergleich der Aktuelle Motor aus dem Coupe (Z22SE) hingegen hat schon bei 2500Upm 200nm ich kann mir nicht vorstellen das der BMW das auch hatte...

cu
Dleds

@ Dleds

Aber die BMW-Fahrer wollen es so --- der Eta-Motor (325e und 525e) in den 80ern blieb ja ohne Nachfolger.

Gruß
ubc

Ähnliche Themen

Hi

@dleds

Jo, da haben wir aneinander vorbei geredet.
Ich meine mit Laufkultur wie der Motor läuft, sprich ob er vibrationsarm läuft oder dröhnt usw.
Was du meinst ist die Leistungsabgabe/entfaltung, oder die Motoreigenschaften.

Ob BMW Motoren wirklich so eine Leistungsentfaltung haben will ich hier nicht kommentieren, da ich zu wenige BMW gefahren habe. Nur soviel: Der ehemalige 320i (E36) meines Schwiegervaters hatte unterhalb 4000U/min schon genügend Power, ich würde sagen nicht viel weniger wie mein X25XE, was aber auch am verdammt kurz abgestimmten Getriebe des BMW liegen kann.

@ubc

Zitat:

Aber die BMW-Fahrer wollen es so

Das kommt noch hinzu.

Gruß Hoffi

@ Hoffi

> Ich meine mit Laufkultur wie der Motor läuft, sprich ob er vibrationsarm läuft oder dröhnt usw. Was du meinst ist die Leistungsabgabe/entfaltung, oder die Motoreigenschaften.<

"Laufkultur" beschreibst du richtig --- aber DAFÜR ist der andere Ausdruck "Motoreigenschaften".

Das andere (was Dleds meint) ist die "Leistungscharakteristik".

>was aber auch am verdammt kurz abgestimmten Getriebe des BMW liegen kann.<

Hauptsächlich. Der dreht ja selbst bergauf in den Begrenzer...

Oder es war einer mit VANOS, der ist etwas durchzugsstärker --- aber 19 mkg bei 4.200 statt 4.700/min macht auch nicht wirklich viel aus...

>Das kommt noch hinzu.<

Wobei mich das wundert, denn die Eta-Motoren hatten sich ja ganz gut verkauft. Und zum schweren E34 hätte dieser Motor gut gepasst.

Gruß
ubc

Hi

@ubc

Zitat:

Das andere (was Dleds meint) ist die "Leistungscharakteristik".

Ja, jetzt wo du es sagst, dieses Wort fiel mir eben zum verrecken nicht ein.😉

Zitat:

Hauptsächlich. Der dreht ja selbst bergauf in den Begrenzer...

Oder es war einer mit VANOS, der ist etwas durchzugsstärker --- aber 19 mkg bei 4.200 statt 4.700/min macht auch nicht wirklich viel aus...

Das war ein 95er. Nach meinen Quellen müsste der 190Nm bei 4200U/min gehabt haben. Also demnach einer mit Vanos.

Aber wie du schon sagst, dreht der selbst bergauf in den Begrenzer. Da hab ich nicht wirklich den Mumm gehabt den mal auszufahren, da er bei Tacho 210km/h (Werksangabe 214km/h) schon voll im roten Bereich hing.

Zitat:

Wobei mich das wundert, denn die Eta-Motoren hatten sich ja ganz gut verkauft. Und zum schweren E34 hätte dieser Motor gut gepasst

Ja, zumindestens hätte er besser zum E34 gepasst, als der 2-Ventil 2 Liter mit 129PS.

Gruß Hoffi

Tach

Die 320 er Maschine im E 36 ist echt schwach für ein 6 Zylinder. Ich glaube das liegt daran das er zuwwenig Hubraum hat für 6 Zylinder. Deshalb hat glaube ich auch BMW den aktuellen 3er E46 den Hubraum beim 320er von 2.0 auf 2.2 erhöht.
Aber die anderen Maschinen von BMW 325 ( 192 PS ) 330i ( 231 PS ) 328 ( 192 PS ) und den M3 , kann man nicht als schwach bezeichen . Ich bin die alle schon gefahren ausser den 330i. Und ich muß sagen das der 325 er schon Super durchzug von unten heraus hat und der 328 er ist sogar noch ein stück giftiger. Von dem M3 will ich erst gar nicht anfangen , der ist eine Klasse für . Hatte selten ein Auto gefahren das so Giftig am Gas hängt.
Also meiner meinung nach gehören die BMW 6 Zylinder zu den Besten die es auf dem Markt gibt.

Gruß

@ Hoffi
>Ja, jetzt wo du es sagst, dieses Wort fiel mir eben zum verrecken nicht ein.<

Ich finde es auch nicht gut, weil es ja eigentlich weniger die Leistung, sondern mehr das Drehmoment meint. Deswegen spreche ich lieber vom "Drehmomentverlauf".

Auch "Motoreigenschaften" halte ich für wenig aussagekräftig. Hier schließe ich mich dir an und sage "Laufkultur" 🙂

VANOS gab es seit MJ 93 (also Sommer 92) --- somit war dein 95er einer mit VANOS.

>Aber wie du schon sagst, dreht der selbst bergauf in den Begrenzer. Da hab ich nicht wirklich den Mumm gehabt den mal auszufahren, da er bei Tacho 210km/h (Werksangabe 214km/h) schon voll im roten Bereich hing.<

Ach, das kann man schon machen --- es gibt ja schließlich den Begrenzer 😉

Man darf natürlich nicht sofort danach auf einen Parkplatz. Und wenn plötzlich ein Stau kommt, tut das dem Motor auch nicht gut.

@ Pluto
2 Ltr sind in der Tat einfach zu wenig für einen 6-Zylinder.

Was du zu den anderen BMW-6-Zyl sagst, sehe ich genauso. Zu ergänzen wäre noch der 323i/523i (170 PS) --- der hatte nämlich in der Praxis eher 190 PS 🙂

Gruß
ubc

Hi

@ubc

Zitat:

Ich finde es auch nicht gut, weil es ja eigentlich weniger die Leistung, sondern mehr das Drehmoment meint. Deswegen spreche ich lieber vom "Drehmomentverlauf".

Auch "Motoreigenschaften" halte ich für wenig aussagekräftig. Hier schließe ich mich dir an und sage "Laufkultur"

Ja, so ist es. Daher kommen auch viele Missverständnisse auf. Der eine meint die tatsächliche Laufkultur eines Motors, aber der andere versteht daraus Leistungscharakteristik.

Ein sehr defiziles Thema

Zitat:

Ach, das kann man schon machen --- es gibt ja schließlich den Begrenzer

Kann schon sein, aber damals habe ich noch etwas mehr Respekt vor dem roten Bereich gehabt. Desweiteren war ich eine dermaßen kurze Getriebeabstufung nicht gewohnt, ich kannte sowas gar nicht von meinen Opel. Es war das erste mal, das ich sowas erlebt habe. Also hab ich lieber den Fuss vom Gas genommen.

Gruß Hoffi

@ Hoffi

>Der eine meint die tatsächliche Laufkultur eines Motors, aber der andere versteht daraus Leistungscharakteristik.<

Ja, da muss man sich wohl immer erst mal "einigen"...

>Kann schon sein, aber damals habe ich noch etwas mehr Respekt vor dem roten Bereich gehabt.<

Hm, bist du nicht mit Fahrsimulatoren "aufgewachsen"? 😉

Die kurze Getriebeübersetzung ist aber in der Tat ungewohnt.

Gruß
ubc

Hi

@ubc

Zitat:

Hm, bist du nicht mit Fahrsimulatoren "aufgewachsen"?

Nee, bin ich nicht.

Mein Fahrsimulator war anfangs mein Cousin mit seinem BMW 1802 und Audi 100 5S. Da hab ich mich immer auf seinen Schoss setzen und lenken dürfen. Und später als ich schon gross genug war meine Tante mit ihrem Simca Matra Rancho und Mercedes 280 (W123) mein Simulator.😉

Gruß Hoffi

@ Hoffi

Hm, das war bei mir genau umgekehrt. Als ich so 10 oder 12 war, da liebte ich Fahrsimulatoren (Test Drive, Out Run usw.) heiß und innig 🙂

Mit einem "echten" Auto bin ich aber nie gefahren (erst in der Fahrschule).

Gruß
ubc

Hi

Klar hab ich sowas auch gespielt, und nicht zu knapp. Ich mache das auch heute noch. Es geht nichts über eine GT3 (demnächst GT4) Nacht.😉

Aber selber fahren (oder zumindestens lenken) macht schon mehr Laune.😉

Gruß Hoffi

Hihi Test-Drive, diese völlig indifferente Lenkung war ja wohl der absolute Hammer. Simulator ist da echt geprahlt. Aber ich habe auch wie ein Bekloppter davor gesessen und dachte, dass das Autofahren sei. Aber für so'ne Rennspiele kann ich mich heute noch begeistern, auch wenn es etwas abgehoben sein kann, wie Wipeout oder Killerloop.

Zum Drehmomentverlauf von BMW-Motoren. Fand beim 523i (2,5 Liter 170 PS) auch, dass der erst ab 3000 Touren gut ging, darunter wehte eher ein laues Lüftchen.
Wog allerdings auch 1,7 Tonnen laut Papieren.

@ubc
Wasche mein Auto auch mehr in Anlagen, manchmal reinige ich es mit dem Hochdruckreiniger vor.

Ersatzrad: Naja da kontrolliere ich nicht so häufig den Druck, so dass es schon schön wäre hier eine zuverlässige Felge zu haben, die die Luft auch über längere Zeit hält. Zumal der Ersatzreifen auch in einem guten Zustand ist.
Außerdem habe ich ja eigentlich noch diverse Felgen zur Auswahl, nur fahren die ja im Moment an einem anderen Vectra häufig die Strecke Flensburg-Berlin und retour...

Zur Größe: Fahre 195/60 R14 Reifen auf den orginalen Stahlfelgen mit Radkapppen im Turbinenschaufel-Design. Für Radkappen sehen die nicht mal schlecht aus. Hatte mal wegen größeren Alus überlegt, aber dann doch nur neue Sommer-Reifen gekauft. Auf dem anderen Felgensatz fahren gerade ältere 175er Winterreifen rum, die ich aber auch nicht mehr nutze, die ursprünglich von einem Calibra stammen.
Zur Größe: 195er sind einfach traktions-, Brems- und Kurven-mäßig angenehmer, wenn auch vom Durchmesser kleiner. Somit lügt der Tacho noch mehr...😉

Gruß,

Deine Antwort
Ähnliche Themen