Drehzahl für best mögliche Beschleunigung;)
hi leude,
hab mal ne frage an euch...
und zwar, falls man nun (bei trockener strecke) so schnell wie möglich beschleunigen will, bei welcher drehzahl sollte man die kupplung kommen lassen?
(also fahr eigentlich nicht so dh gas geben und dann kupplung kommen lasen oder kupplung schleifen lassen....dazu tut mir das auto und auch mein geldbeutel leid🙂)
aber trotzdem würde ich gerne wissen ob es nun schneller ist,
- mit schleifener kupplung oder
- mit erhöhter drehzahl anfahren oder naja
- ganznormal (-> gas und kupplung so abstimmen, das weder die drehzahl hoch geht noch die kuplung schleift ...wenn ihr versteht wie ich das jetzt meine)
gruß murcielago
(auch wennd as eine etwas sinnlosere frage ist)
131 Antworten
@ Vectrapilot
>BTW: Die schwarze Leiste am Deckel ist auch typisch nach Facelift. Zumindest für GLs bei andern ist der Deckel ja verblendet...<
Ja, und die Heckleuchten sind glaube ich auch etwas anders (innen "abgeschrägt"😉.
>Aber der Rostschutz ist schon besser als bei vielen anderen Vectras vor FL.<
Ja, sicher. Einen Vor-FL hätte ich auch nicht gekauft.
Allerdings ist der hintere Radkasten immer noch nicht optimal. Man muss da schon regelmäßig "saubermachen" 😉
>Aber sonst geht es noch, der Dekra- Heini begrüßte mich jedenfalls mit den Worten, " Ah ein Vectra! Nanu der rostet ja gar nicht, komisch ist doch ein Opel..."<
Isja lustig 😁
Naja, ich habe noch ein Weilchen Zeit bis zum TÜV/DEKRA (Sept. 04).
Mit den Schweißarbeiten ist das halt immer so eine Sache: Lohnt sich das noch?
Gruß
ubc
Zitat:
Original geschrieben von ubc
@ Vectrapilot
>BTW: Die schwarze Leiste am Deckel ist auch typisch nach Facelift. Zumindest für GLs bei andern ist der Deckel ja verblendet...<
Ja, und die Heckleuchten sind glaube ich auch etwas anders (innen "abgeschrägt"😉.
Genau. Sieht auch nicht schlecht aus, aber im Etzold steht was davon das die Blende klappern kann, also nicht schlimm sie nicht zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Allerdings ist der hintere Radkasten immer noch nicht optimal. Man muss da schon regelmäßig "saubermachen" 😉
Echt? Habe ich bisher nie gemacht, aber sollte ich dann wohl mal...
Zitat:
Original geschrieben von ubc
@
Mit den Schweißarbeiten ist das halt immer so eine Sache: Lohnt sich das noch?
Eben, meiner ist irgendwie noch 500 Euro wert, da überlegt man sich schon, was man noch alles repariert. Wenn einem nach der Reparatur einer reinbrettert, bleibt man auf seinen Kosten sitzen.
Gruß,
@ Vectrapilot
Im Etzold steht viel...
Aber es stimmt schon, die Blende ist unnötig. Bei mir hat sie einen Riss --- und durch die "Leuchtenimitate" geht Platz verloren, auf den man sonst z.B. ein D-Schild kleben könnte.
Die hinteren Radkästen halte ich rein vorsorglich sauber. V.a. am Radlaufende (am Schweller), aber auch im Bereich der Stoßfängerbefestigung gibt es da einige Schmutznester. Und man kommt ja ganz gut ran. (Jedenfalls bei 14-Zoll-Rädern.)
Aber dass dein Auto nur noch 500 Euro wert sein soll, wundert mich doch etwas. Ich hätte mal auf 1.000 oder mehr getippt, oder?
Gruß
ubc
Hi
@ubc
Richtig, das Coupe verkauft sich eher schlecht als recht. Auch die gebrauchten stehen teilweise wie Blei. Was aber die Preise für Gebrauchtwagenkäufer erfreulich niedrig hält. Die Ursache hängt sicher damit zusammen, wie du schon sagst, das der 3-türer schon recht sportlich und Coupe-like daher kommt.
Zitat:
Die Baulänge spielt schon eine Rolle. Aber es stimmt schon --- wenn der Opel-V6 in Vectra Und Cali passt, dann müsste er auch in den Astra G (bzw. Coupé) passen
Die Baulänge spielt sicher eine Rolle, aber nicht so sehr bei waschechten V6 mit recht normalen Zylinderbankwinkeln, die dürfte in etwa gleich sein. Was ich aber meine ist die Breite. Nicht um sonst kam VW auf die "glorreiche" Idee den VR6 zu konstruieren.
@vectrapilot
Zitat:
Komisch ist auch, dass der 200PS Turbo sein höchstes Drehmoment von 262NM erst bei 4000 U/min entwickelt, während der 175PS Turbo auf einmal nur 250 NM hat
Ich vermute mal, das Opel nicht zulassen konnte, das der Z20NET der ja ein Soft Turbo sein soll, ein höheres maximales Drehmonent hat, als der Z20LET. Opel gibt für den Z20LET im Astra H zwar ein maximales Drehmoment von 262Nm bei 4000U/min an, aber sie geben in Klammern auch an, das er 250Nm ab 1950U/min bis 4000U/min bereitstellt, also die bisherigen Werte. Und der Z20NET wurde quasi Zug um Zug beim Drehmoment und bei der Leistung beschnitten.
Für mich sieht es so aus, das Opel mit aller Macht vermeiden wollte, das der "kleinere" Turbo mehr Drehmoment bringt wie der "grosse". Es ist schließlich die bisher erste Opel Modellreihe, wo innerhalb der Modellreihe beide Motoren parallel angeboten werden, und so ein Vergleich sehr leicht möglich ist.
@ubc & vectrapilot
Meines Wissens ist der 1.8 16V im Vectra C bis auf eine andere Software mit den 1.8 16V mit 125PS identisch.
Gruß Hoffi
PS: Ich hatte übrigens fäschlicherweise den Astra H 1.8 16V mit 130PS angegeben. So hatte ich es mal gelesen, aber er hat doch "nur" 125PS. Und ihr zwei habt das nicht gemerkt......da sieht man mal wie aufmerksam ihr meine Beiträge lest.*heul**ggg*
Ähnliche Themen
@ Hoffi
Zum Astra Coupé:
>Die Ursache hängt sicher damit zusammen, wie du schon sagst, das der 3-türer schon recht sportlich und Coupe-like daher kommt.<
Zum einen das. Zum anderen aber sicherlich auch damit, dass das Astra Coupé von vielen eben nicht als Cali-Nachfolger akzeptiert wird. Wobei natürlich die Frage ist, was ehem. Cali-Fahrer heute fahren 😉
Das mit dem VR6 von VW stimmt --- liegt aber daran, dass VW/Audi eben nur 90°-V6 zur Verfügung hatte. "Normale" V6 (mit 60° oder weniger) sind dagegen schon oft quer eingebaut worden.
>Meines Wissens ist der 1.8 16V im Vectra C bis auf eine andere Software mit den 1.8 16V mit 125PS identisch.<
Es war mal die Rede davon, das sei neuerdings nur noch ein "aufgebohrter" 1,6-Liter oder so --- mir kam das gleich seltsam vor.
> Und ihr zwei habt das nicht gemerkt......da sieht man mal wie aufmerksam ihr meine Beiträge lest.*heul**ggg*<
Ich lese deine Beiträge schon aufmerksam 😉
Aber mit dem Astra H habe ich mich bislang noch nicht weiter beschäftigt.
Gruß
ubc
@ubc
Naja ein D-Schild habe ich nicht, hab meins abgemacht, da es meiner Meinung nach eh schlecht aussieht. Und brauchen tut man es nur noch im ehemaligen Ostblock und da fahr ich so schnell nicht mehr hin.
Ok, wenn ich mein Auto mit nem Hochdruckreiniger dusche, kommt auch mal der Radkasten ran.
Zum Wert, den hatte ich mal im Internet ermittelt, ist natürlich die Frage wie genau sowas ist. Aber er ist ja auch schon 11 Jahre alt... Ausserdem habe ich ihn ja günstig erworben, was aber natürlich auf die Bewertung keinen Einfluß hat.
@HOFFI
Naja wegen dem Turbo, so genau habe ich das noch nicht gelesen, dass der alte auch weiterhin 250NM ab 1950 U/min liefert, habe ich nicht gesehen, dass mit den 130 PS hat mich zwar auch gewundert, aber "ich bin ja höflich und nicht so besserwisserisch, dass ich alles korrigieren muss".😉
Im Ernst, ich bin ja eh der Meinung, dass es Wurscht is ob da steht, dass der 1.8er 115, 122, 125 oder auch 130 PS leisten soll, solange das gleiche Prinzip dahintersteht wird man die Unterschiede eh kaum erfahren. Wenn was neues "drin" ist, wei Twinport, Direkteinspritzung etc, ok, aber sonst...
@beide
Da habe ich ja mit meinem "V6-nicht reinpass-Statemant" wieder was ausgelöst...
Zum Astra Coupé: Zum einen war der Calibra eigenständiger (Front und Heck sahen nicht nach Vectra aus), vielleicht war er deshalb beliebter, zum anderen, hatte der Cali seine Hochzeit am Anfang seiner Bauzeit, danach schwappte die Coupé-Welle allgemein etwas ab. Vielleicht hat das Astra Coupé damit zu kämpfen.
Denke ein schickes Coupé was zum Cabrio mutieren kann, würde wieder was hermachen, à la 307 von Peugeot.
Gruß
Hi
@ubc
Das mit dem aufgebohrten 1.6er hab ich auch mal gelesen, aber halte ich persöhnlich für Unfug.
In Sachen Coupe/Calibra finde ich die Vermutungen von vectrapilot gar nicht so abwägig. Ein Coupe/Cabrio wäre sicherlich besser für die Verkaufszahlen.
Und das nächste Coupe soll ja auch "CC" werden, so wie ich es bisher überall gelesen habe. Und auch, das der Calibra eigenständiger aussah als das aktuelle Coupe trägt sicher auch noch dazu bei.
@vectrapilot
Danke für die Rücksichtnahme, aber ich fasse Korrekturen nicht als "besserwisserich" auf.😉 Im Gegenteil.🙂
Na sag das nicht, das mehr oder weniger egal ist ob es nun der 1.8 16V mit 115PS oder 125PS zum Beispiel ist.
Ich habe beide Motoren, also X18XE1 und Z18XE im Coupe gefahren. Und der Unterschied ist mehr als deutlich zu spüren. Der Z18XE geht wesentlich spontaner zur Sache als der X18XE1. Ob nun die effektiven Fahrwerte auch eine so deutliche Sprache sprechen weiss ich nicht. Aber die Werksangaben geben schon mal einen Trend vor. 206km/h beim X18XE1, und 210km/h beim Z18XE. Und 9,9 Sekunden zu 9,5 Sekunden.
Ähnlich verhält es sich beim Astra G, und Vectra B.
Gruß Hoffi
@ Vectrapilot
D-Schild habe ich auch nicht --- braucht man hier in der Mitte von Dtld. eher selten, und außerdem habe ich ja ein Euro-Kennzeichen (leider...).
Aber zur Bauzeit des Facelift-A brauchte man noch ein D-Schild.
>Ok, wenn ich mein Auto mit nem Hochdruckreiniger dusche, kommt auch mal der Radkasten ran.<
Kommt drauf an, wie oft du das machst --- und ob du auch mal über Feldwege fährst oder so. Ich gucke bei meinem Baby alle paar Tage mal in den Ausschnitt 😉
Mit dem Wert ist das so eine Sache --- vielleicht ist er ja jetzt mit frischem TÜV wieder etwas höher?
Zum Cali/Astra Coupé: Das stimmt sicher, dass die "klassischen" Coupés momentan etwas out sind. Und außerdem hat das Astra Coupé ja auch keine Heckklappe. (Oder habe ich das falsch im Sinn? Sorry, aber man sieht das Teil so selten...)
Ein "CC" von Opel wäre vielleicht gut --- auch wenn ich diese Dinger nicht mag 🙁
@ Hoffi
>Das mit dem aufgebohrten 1.6er hab ich auch mal gelesen, aber halte ich persöhnlich für Unfug.<
Wenn DU das sagst, dann wird es wohl so sein 😉
Gruß
ubc
also zu den Motoren muß ich auch mal was sagen....
...mal abgesehen davon das für mich niemals nen 1800er in frage kommen würde (mit der einfachen Begründung "is nen 1800er"😉
also an sich muß man zu Opel motoren mal folgendes sagen unter Berücksichtigung auf die Haltbarkeit dabei erziehlter Verbrauch und zuverlässigkeit kombiniert mit "fahrbahren" Drehmomentverlauf.
Wage ich mal zu behaupten KEIN Hersteller hat über die Gesamte Motorenpallete so guten Motoren im Angebot. Technich kann ein BMW zwar mithalten ALLDERDINGS ist die laufkultur sowie die Zuverlässigkeit doch SEHR fragwürdig ODER aber der Verbrauch ist unter aller Sau. Von Mercedes (mal abgesehen von den Dieseln ich spreche hier von den Benzinern) brauchen wir garnicht zu reden...die sind NUR auf Haltbarkeit getrimmt.
Opel motoren haben halt eine sehr gute laufkultur. Leider wird das von vielen Leuten immer als Träge und zäh umschrieben..(wenn ein Motor schon abstandgass bis in den Zenit raufzieht ohne mal mehr oder Weniger gut durchzuziehen erweckt das halt den eindruck von ZÄH)..nur um mal ein Paar beispiele zu nennen: EIn Passat neuster generation mit einem 1.6er 16V drin und ~100PS(0-100 12,5S 192kmh Vmax) erweckt subjektiv den eindruck WESENTLICH spritziger zu sein als ein Vectra B 1,6 16V(daten Dito....Werksangaben!! allerdings möchte ich den Passat sehen der den Vectra in Punkto Vmax klarmacht). Subjektiv sagen alle meine Bekannten das der Passat wesentlich besser gehe. Ich allerdings (gehöre so zur fraktin 50kmh 5ter Gang...). Hab den Passat ständig beim anfahren abgewürgt....*imbodenversink*.
Im Endeffekt ist es doch so, ZAUBERN kann kein Hersteller. Physikalische Gesetze kann man einfach net umgehen. Wer mal so ein bischen mit den Opelparts rumgebastelt hat wird bestätigen können. NUR durch zuhilfenahme von ORIGINAL OPEL Parts kann man auf basis eines C20NE einen Motor bauen der bei Ca 5500-6000 ~145PS bringt oder einen 115-120PS 1.6er (auf BAsis C16SEI)
wer es net Glaubt Kann ja mal nen Kompletten 18E Kopf inkl Nocke sowie ansaugbrücke auf nen C20NE setzen und dann die 20SEH Kolben....
Nur diese Motorren Passen nicht in das Opel Image....sie haben untenrum ABsolut NIX in der Wäsche....
@ HOFFI
Zum 1.8er 16V.
Also im Coupè das mein Vater mal zur Probe hatte (er wollte nur mal 'ne Klima zur Probe fahrn), war der 1.8er mit 115 PS schon recht lebendig. Sicher ist im Coupé auch an der Topspeed was zu merken.
Auf der anderen Seite hat mein Quasi-Schwiegervater einen Zafira 1.8 Automatik als Firmenwagenwagen. Einmal wurde dieser auch schon ausgetauscht, so dass er einen Vergleich hat. Er schien aber keinen Unterschied festgestellt zu haben. Zitat "...naja soll ja jetzt 10 PS mehr haben ...".
Sicherlich ist der sperrige und schwere Zafira noch dazu mit Automatik, das andere Extrem, bei dem ein Unterschied noch schwerer zu merken ist.
@ ubc
Das Eurokennzeichen finde ich aber ganz gut, als ich am Kadett das alte hatte, fand ich das besser, habe mich aber nun an das neue gewöhnt und wenn man sich wg. dem Eurosymbol irgendwann mal das D-Schild überall sparen kann - umso besser.
Alle paar Tage schaue ich z.Zt. bisher nur in das vordere Lüftungsgitter und wöchentlich nach dem Luftdruck, naja, vielleicht nun auch öfter mal in den Radkasten.
Feldwege-negativ.
Mein Auto wird vielleicht alle 2 Monate mal gewaschen, bin da eher pragmatisch, auch wenn es sauber gut aussieht.
Wert: Hoffentlich ist er nun etwas höher, bin deshalb auch früh zur Dekra, zum einen falls mir einer reinbrezelt, zum anderen weil ich früh wissen wollte, ob was zu machen ist.
Beim festen Cabrio-Dach geht natürlich Platz für's Gepäck verloren, aber die meisten Leute verlangen es anscheinend...Besser aussehen tut es ja in der Regel auch.
Astra Coupé hat einen Kofferraumdeckel. Aber sperrige Dinge transport man am besten eh nicht im Coupé...
Gruß
Moin Loide!
ALso generell kann ich dazu nur sagen: Je kleiner das Aggregat, desto höher musste drehen damit die Karre ordentlich zieht....
Ich als Corsa-Fahrer (1.2l 45PS) weiss da genau wovon ich rede. Ich fahre immer recht hochtourig (3500-4000) an, da die Karre sonst nicht zieht. Allerdings hab ich auch nur 1,2 Liter Hubraum.
Ein guter Anzug kommt entweder ausm dicken Hubraum - oder aus der hohen Drehzahl.
Was meint ihr, warum diese ganzen verrückten Roller-Haiza mit so nem Höllenlärm durch die Gegend schrebbeln? Na klar, die meisten von den DIngern drehen gute 9000-12000rpm... Da reichen dann auch 50cc für ordentliche Leistung *g*
Fährste allerdings Viper mit 8,3l Hubraum kannste knapp über Standgas anfahren...
*g*
Maik
@cmdr_eesha: "Ich fahre immer recht hochtourig (3500-4000) an" "nur 1,2 Liter Hubraum"
wie bitte... fühl dich nicht angegriffen, aber du meinst doch nicht im ernst das dein 1,2 l corsa nur angefahren werden kann wenn du min 3000 U/min drauf hast?!
also ich hatte bisher keine probleme jedes auto mit, wie du sagst "Standgas anzufahren".
@ HOFFI & ubc
haben sich wenigstens 2 gefunden die meinem thread einen sinn gegeben haben🙂
@ Dleds
Beim VW-1.6 muss man auch die kurze Übersetzung berücksichtigen --- dadurch wirkt er subjektiv munterer, als er ist.
@ Vectrapilot
Naja, dass man das D-Schild einspart, ist ja ganz praktisch, und die Schrift auf dem Euro-Schild gefällt mir auch besser (v.a. kein "Mix" mehr von breiter und enger Schrift). Aber das blaue Eurofeld und das rote Landeswappen passen leider überhaupt nicht zur Lackfarbe 🙁
Bei dir ist das wohl anders, oder?
>Alle paar Tage schaue ich z.Zt. bisher nur in das vordere Lüftungsgitter und wöchentlich nach dem Luftdruck, naja, vielleicht nun auch öfter mal in den Radkasten.<
Ja, Lüftungsgitter ist auch wichtig. Luftdruck muss aber nicht wöchentlich sein, oder?
Feldwege müssen es auch nicht unbedingt sein; es reichen schon schmale Straßen, wo man bei Gegenverkehr auf die Bankette muss --- gibt es hier in der Gegend leider oft.
>Mein Auto wird vielleicht alle 2 Monate mal gewaschen, bin da eher pragmatisch, auch wenn es sauber gut aussieht.<
Deiner ist silber, oder? Das ist natürlich eine Farbe, bei der man den Dreck nicht so sieht. Bei dunkleren Farben ist das anders...
Hast du den HU-Termin vorgezogen? Oder was heißt "früher"?
>Beim festen Cabrio-Dach geht natürlich Platz für's Gepäck verloren, aber die meisten Leute verlangen es anscheinend...Besser aussehen tut es ja in der Regel auch.<
Man spart das Hardtop für den Winter. Aber die beiden CC von Peugeot gefallen mir optisch nicht so gut.
>Astra Coupé hat einen Kofferraumdeckel. Aber sperrige Dinge transport man am besten eh nicht im Coupé...<
Kommt drauf an: Wenn man kein anderes Auto hat, freut man sich über die Heckklappe. Ich kann mir gut vorstellen, dass viele das Astra Coupé DESHALB NICHT kaufen.
@ CMDR
>Ein guter Anzug kommt entweder ausm dicken Hubraum - oder aus der hohen Drehzahl.<
Prinzipell richtig --- aber heutzutage durch Tricks (v.a. VTEC bzw. VANOS) nicht mehr uneingeschränkt gültig.
@ Murcielago
>haben sich wenigstens 2 gefunden die meinem thread einen sinn gegeben haben<
Ja --- wenn auch einen tlw. etwas anderen Sinn 😉
Gruß
ubc
Hi
@dleds
Naja, das die Motoren von Opel eine gute laufkulutr haben halte ich eher für ein Gerücht. Und im Gegenzug haben die Reihensechzylinder von BMW eine geradezu berühmt gute Laufkultur.
Irgendwie hast du wohl was verwechselt.😉
@ubc
Das Astra Coupe hat keine Heckklappe. Aber dafür einen riesigen Kofferraum (für Coupe Verhältnisse): 460Liter. Dagegen hatte der Calibra nur 300Liter. (Beides nach VDA Norm)
Zitat:
Wenn DU das sagst, dann wird es wohl so sein
Danke für das Vertrauen.🙂
@vectrapilot
Nun, das ist ja auch immer Empfindungssache. Der eine meint er merkt was, der andere nicht. Ich war damals jedenfalls der Meinung, das der 125PS 1.8er besser geht.
@(murcielago)
Zitat:
@ HOFFI & ubc
haben sich wenigstens 2 gefunden die meinem thread einen sinn gegeben haben
🙂
Auch wenn wir deinen Thread etwas zweckentfremdet haben. Sorry dafür.
Gruß Hoffi
Moin ....
Mein COrsa mit 45 PS beschleunigt ganz ordentlich ohne, das ich den Motor mit 3/4 Gas anfahren muss ... Dann leidet eh die Traktion ... aber wenn einem quietschen schnell und sportlich vorkommt 😁
meiner weißt 15.1 Sekunden von 0-100 km/h auf. Für 45 PS ganz ordentlich. Achja ... 4 Gang Getriebe 😁
MFG Kester