Drehzahl Erhöhung durch Klima

Mercedes E-Klasse W211

Servus,
Ich wollte mich mal vergewissern ob das normal ist das wenn bei 32°C die Klima läuft das die Drehzahl erhöht ist also die Kaltstart Drehzahl ist, fahren einen w211 e320cdi von 2008 mit dem om642,
Da ich das 5gtronic mit Allrad verbaut habe beschleunige ich öfters in den wandler rein, was mich stört, und wen. Ich die Klima ausmache ist es weg,
Ich wollte mal wissen ob das bei euch auch so ist,

Lg Michi

20 Antworten
Zitat:
@general1977 schrieb am 20. August 2025 um 13:17:13 Uhr:
Das hat mir der Belastung des Motors nicht viel zu tun, sondern damit, dass der Klimakompressor mehr Drehzahl bekommt. 😉
Gruß Achim

Woran liegt es denn, dass der kompressor bei einigen mehr Drehzahl bekommt und bei einigen nicht ?

Vielleicht an der Leistungsanforderung der ECC? Beim 212er sind die entsprechenden Parameter auf jeden Fall in der ECC zu finden. Bei meinem muss es innen heiß sein und die Außentemperatur über 35°, damit die Motordrehzahl von der ECC erhöht wird. Sobald die Innentemperatur fällt, fällt die Drehzahlanhebung wieder weg. Ob das beim 211er auch schon so programmiert war, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.

Gruß Achim

Zitat:
@general1977 schrieb am 20. August 2025 um 13:17:13 Uhr:
Das hat mir der Belastung des Motors nicht viel zu tun, sondern damit, dass der Klimakompressor mehr Drehzahl bekommt. 😉
Gruß Achim

Wäre die Leerlaufdrehzahl für die Klima zu niedrig, wäre wohl eine etwas kleinere Riemenscheibe billiger in der Herstellung.

Kommt halt drauf an, was der Klimakompressor als zulässige Maximaldrehzahl hat. Auf die ca. 11.000 U/min einer Lichtmaschine wird der nicht ganz kommen dürfen.

Gruß Achim

Ähnliche Themen

Bei einem Benziner locker 7.000 Motorumdrehungen, entsprechend einem Diesel mit nichtmal 5, da kann die Riemenscheibe schon um einiges kleiner sein. Die Anhebung ist ja nur ca. 100 - 150 Umdrehungen. Daran wird es nicht liegen, ich denke es geht mehr darum, dass Verbrennungsmotore im Leerlauf sehr wenig Drehmoment haben und Klima, Automatik, viele Verbraucher, vielleicht noch Servolenkung die Drehzahl zu sehr in den Keller bringen. Der Motor hat ja auch eine Leerlaufstabilisierung, die das ausgleichen würde, bis zu einem gewissen Grad.

OT: Bei den alten US Fahrzeugen war das aus Sicherheitsgründen, weil einerseits die Automatik unter ca. 400 Motordrehzahl begonnen hat zu rutschen und andererseits die Servobremse zu wenig Druck aufgebaut hat. Aber das nur zum Drüberstreuen OT/ende.

Die minimale Baugröße der Riemenscheibe wird natürlich auch durch die Baugröße der Magnetkupplung bestimmt. Davon abgesehen, werden bei mir die Schaltpunkte bei hoher Kälteanforderung deutlich nach oben gesetzt. Wo ich normalerweise bei 1000 U/min im 5. Gang rolle, bleibt er dann teilweise im dritten bei etwa 2000 U/min. Das hat dann nichts mit zu niedrigem Drehmoment zu tun. Davon abgesehen, hat mein M278 im normalen Leerlauf bei ca. 600U/min sicher mehr Drehmoment als ein kleinerer Motor bei angehobenen 900 U/min. Unter 35° Außentemperatur wird bei mir die Drehzahl auch nicht angehoben, selbst wenn der Innenraum richtig heiß ist, draußen 34° sind und die Klimaanlage anfangs auch ordentlich arbeiten muss. Ich bleibe dabei, dass die Anhebung primär höherer Kühlleistung dient.

Gruß Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen