Drehzahl erhöht sich beim Gasgeben, Leistung wird nicht übersetzt
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe mich lange durch die Suchfunktion geklickt und bin nicht fündig geworden. Wer eine passende Idee hat, darf mich gern auf einen anderen Thread verweisen:
Mein V70 (VFL) 2.4 (140 PS), Bj 2004, 154.000km, manuelle Schaltung, bringt die Kraft nicht auf die Straße. Zwar sind 140 PS nun wirklich nicht viel und ich habe leider noch nie einen gleichen Motor zum Vergleich fahren können, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass mein Auto so schwergängig ist.
Beim Beschleunigen aus dem Stand (egal ob kalt oder warm), setzt sich der V70 erst ab ca. 1.800/2.000 Umdrehungen in Gang, berghoch (keine Gebirgslandschaft... Brandenburg, ohne Berge...) kann ich aufs Gaspedal drücken, der Motor ist schnell bei 3.500/4.000 Umdrehungen, das Auto wird trotzdem langsamer. Wenn ich während der Fahrt unter normalen Drehzahlen (~1.500) Gas gebe, schnellt die Drehzahl erstmal ca. 1.000 Umdrehungen nach oben, der Motor heult auf und danach geht sie wieder etwas runter und eine zaghafte Beschleunigung setzt ein. Aber auch auf flacher Straße gibt es einfach keine Leistung. Sollte ich schätzen, wieviel PS der Motor hat, ich würde so auf 80 tippen...
MKL war nur im vergangenen Sommer mal an, Sensor Magnetventil Nockenwellenversteller links, alles behoben und seitdem kam auch keine Leuchte mehr. VIDA habe ich nicht, ein 0815-Diagnosegerät zeigt zumindest keinen Fehler an.
LMM ist schon neu, poröse Schläuche kann ich mit laienhaftem Drüberschauen nicht finden, Klima funktioniert normal, Ölwechsel ist auch letzten Sommer gemacht worden.
Getriebeöl habe ich nicht überprüft. Kühlmittel scheint alles normal zu sein, Motorölstand auch. Motor ist auch trocken.
Im Leerlauf habe ich keine Drehzahlschwankungen, liegt immer so bei ca. 700 U/min. Auch bei normaler Fahrt läuft der Motor scheinbar ruhig. Ich weiß natürlich nicht, ob die Drehzahl für die Geschwindigkeit jeweils normal ist, im 4. Gang zwischen 60-65 km/h sind es ca. 1.800 U/min.
Wenn ich dann Gas gebe (nein, ich trete nicht voll durch, sondern ganz normal eben, bin kein Raser), geht die Drehzahl wie gesagt sofort hoch, aber der Wagen beschleunigt erst später, wenn sich die "Anfangsbelastung" wieder etwas legt und nach 1-2 Sekunden die Drehzahl wieder etwas sinkt.
Er startet auch ohne Probleme, von dem vielbesungenen 5-Zylinder-Sound kann ich allerdings nichts vernehmen, habe aber, wie gesagt, auch keinen Vergleich. Bisher habe ich nur 4- oder 6-Zylindermotoren gefahren.
Mein alter Golf IV von 1999 mit 101 PS ist gegen den Volvo eine Rakete gewesen, selbst mein Land Rover Defender mit ähnlich hohem Gewicht und "nur" 136 PS kam deutlich schneller voran.
Ich selbst bin kein Experte, habe mir viel selbst beigebracht und kann schon auch ein paar kleinere Dinge selbst schrauben. Ich will mit dem Volvo auch zur Werkstatt, aber wollte erstmal hier schon ein paar Meinungen einholen, bevor ich mir da sonstwas erzählen lasse und die Scheine purzeln...
Also vielen Dank schonmal für Eure Rückmeldungen!
40 Antworten
Da war ich bereits. Er meinte es wäre alles ok. So richtig nehme ich es nicht ab. Werde mir aber definitiv ne zweite Meinung einholen.
Danke
Das Problem spiegelt sich so wieder als wenn man beim Schaltgetriebe mit leicht getretener Kupplung beschleunigen will. Da geht auch viel Leistung ins nirgendwo.
Zitat:
@ILove5Zylinder schrieb am 2. März 2021 um 07:23:49 Uhr:
Das Problem spiegelt sich so wieder als wenn man beim Schaltgetriebe mit leicht getretener Kupplung beschleunigen will. Da geht auch viel Leistung ins nirgendwo.
Hallo,
ist das Problem bei dir Temperaturabhängig? Habe das selbe Problem, am selben Wagen, gefühlt aber nur wenn es kälter ist und bei Geschwindigkeiten über 100km/h. Gab hier mal einen Beitrag wo der Ladedrucksensor als Verursacher genannt wurde. Wie das zusammen hängen soll, keine Ahnung. Hab schon einen neuen liegen, kriege aber bei dem alten die verf......... Schraube nicht raus :-(
Heute nachmittag neuer Versuch.
Mfg Thomas
Hallo...
Leider ist die Problematik unabhängig von jeglicher Temperatur, egal ob warm oder kalt.
Bin jetzt am Überlegen den Wandler wechseln zu lassen.
Getriebeöl ist wie gesagt frisch, Diff-Öl auch.
Haldex-Öl+ Filter liegen schon im Kofferraum aber ist wohl ne umfangreiche Sache den Liter Öl zu tauschen.
Da die Gänge sonst sauber schalten, liegt es wahrscheinlich am Wandler.
Werde das eventuell demnächst mal beim Spezi abklären und dann handeln.
Kennt jemand nen Spezi der Wandler überholt und verkauft?
Bei den bekannten Handelsplätzen findet man irgendwie nicht den passenden Wandler fürs Getriebe.
Gruß Basti
Ähnliche Themen
So nun habe ich Gewissheit zu meinen Problemen. Da sie in den letzten Wochen/Monaten nicht besser wurden, habe ich jetzt mal an den nächsten Getriebe-Spezi gewandt. Nach ausführlicher Erklärung kommt er zum Schluss, dass der Wandler nicht mehr so will wie er soll.
Jetzt geht es drum, Wandler raus, überholen und Wandler wieder rein, 1000,-€ zu bezahlen macht nicht wirklich Sinn da alles um den Wandler herum dann trotzdem noch alt ist.
Also werde ich mir jetzt ein Termin holen und das gesamte Getriebe ein mal überholen lassen. Dann wird alles gereinigt und verschlossene Teile ersetzt und dann habe ich hoffentlich die nächsten 250 tkm meine Ruhe mit Automaten
Schönen Sonntag und genießt das herrliche Wetter
Gruß Basti
@ILove5Zylinder sicher eine kluge Entscheidung, das einmal richtig machenzu lassen als nur Symptome zu behandeln.. darf ich fragen, was so eine Revision beim Fachmsnn kostet?
Ja denke ich mir auch. Es macht halt wirklich kein Sinn nur den Wandler zu machen.
Der ganze Spaß wird ca. 3000,-€ kosten.
Werde mich morgen mit den in Verbindung setzen und einiges abklären. Zum Beispiel wie verhält es sich mit Garantie auf Arbeiten und gemachte Teile und dann sollen sie es machen.
Schön wäre 1 Jahr Garantie auf Arbeiten und neue Teile.
Ja, 3000 hätt ich auch geschätzt, aber wenn du den Wagen noch lange fahren willst, amortisiert sich das auch, für 3000 kriegst du halt auch keinen vergleichbaren, bei dem alles tiptop ist..
Ja ich sage mal ganz ehrlich. Ich bin über den Punkt hinaus wo man fragt ob sich das oder das noch lohnt oder nicht.
Ok 3000,-€ ist viel Geld aber lohnen wird es sich bestimmt.
@Kumbashrimp
Und, was ist aus der Reparatur geworden ?
Was wars denn nun genau, nur die Kupplungsscheibe oder Druckplatte und ZMS auch ?
Habt Ihr umgebaut auf EMS ?
Danke für Deine Antwort.
Grüße
tommy...