Drehzahl bei Polo 6n???
Ich hab da mal ne Frage und zwar:
ich habe seit etwa 2 Monaten einen Polo 6n Bauj. 97 Hubraum 999
(ich weiß nicht was ihr sonst noch wissen müsst)
ich müsst sicher wissen was ich für ein motor habe oder?
wo finde ich das im fahrzeugschein??
naja auf jeden fall habe ich das gefühl das der polo in der drehzahl zu hoch ist
wenn ich im 5 gang bin, bin ich etwa bei 3000 umdrehungen und fahr knapp über 80 kmh.
im lehrlauf ist er auch schon etwa bei 1000 umdrehungen
bei meinem auto davor hatte ich keine drehzahlanzeige aus diesen grund hab ich damit keine erfahrung!!
was müsste der polo ungefähr auf 100km verbrauchen.
ich braucht jetzt etwa 8l und das finde ich auch viel zu viel
ich versuche zur zeit nicht über 3000 umdrehungen zu kommen weil ich denke das er dann noch mehr benzin braucht.
danke schon mal
wäre super wenn ihr mir helfen könntet
23 Antworten
Sorry, Doppelpost.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wer einen Pkw - Motor mit 3800 U/min. bei 100 km/h übersetzt, hätte sich lieber mit dem Motorradgetriebebau beschäftigen sollen. ...Zitat:
Original geschrieben von FranzR
ich kann an den Drehzahlen nichts schlechtes entdecken...
Hi,
das ist zwar eine Ausasge, aber keine Begründung. Ich nehme an, daß du das auch erklären kannst? Oder ist es nur ein "Bauchgefühl"?
Bei 100kmh eine Drehzahl von 3800 Umin finde ich auch viel zu viel.
Meine 60 PS Möhre dreht bei 140kmh exakt 4000 Umin und das finde ich persönlich schon zu viel.
Würde da gerne deutlich weniger Drehzahl anliegen haben.
Auch wenn es ein kleiner Motor ist, besteht genug Reserve um das auch mit spürbar weniger Drehzahl zu schaffen und somit würde das Fahren noch etwas angenehmer ( Geräusche ) und wirtschaftlicher dürfte es ebenfalls werden.
Aber 3800 Umin bei 100 kmh da kann ich sogar noch im 4.Gang drunter bleiben.
Ich habe selbst schon mal überlegt mein Getriebe anders zu übersetzen und den 5.Gang auf den 4. zu setzen und einen deutlich längeren 5.Gang einzubauen, aber der Kostenaufwand lohnt sich nicht, außer man findet ein altes Getriebe, das i.O. ist und kann daraus die Teile nehmen.
Es gibt hier im Forum doch einen der hat den 5.Gang mal verlängert und ist damit sehr gut unterwegs, Spritverbrauch messbar weniger, mehr Fahrkomfort und eigentlich keine spürbaren Nachteile.
Ich meine der hat einen Polo Variant
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
Hi,das ist zwar eine Ausasge, aber keine Begründung. Ich nehme an, daß du das auch erklären kannst? Oder ist es nur ein "Bauchgefühl"?
Fahr mal so ein Ding schneller als 100 km/h, dann verstummen jegliche Fragen. 😁
Wenn du es technisch haben willst: Lehrbuchmäßig ist es bei stärkeren Motoren optimal, den höchsten Gang so abzustimmen, dass Nenndrehzahl und Höchstgeschwindigkeit übereinstimmen. Üblicherweise wird das bei sehr schwachen Motoren aber nicht gemacht, da sonst die Drehzahlen in das Unermessliche steigen, den aktuellen Trend zur Spritersparnis, den jeweils vorletzten Gang so abzustimmen, mal ausgenommen. VW hat aber noch einen draufgesetzt, hier liegt die Drehzahl trotz maximal schwachem Motor sogar über der Nenndrehzahl. So baut man keine ernstzunehmenden Autos.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jimmy007
...
Es gibt hier im Forum doch einen der hat den 5.Gang mal verlängert und ist damit sehr gut unterwegs, Spritverbrauch messbar weniger, mehr Fahrkomfort und eigentlich keine spürbaren Nachteile.
Ich meine der hat einen Polo Variant
Ich glaub ich weiß, welchen Post du meintest, Bei solch einem Problem ist eine Getriebeanpassung echt überlegenswert, selbst ich überlege dies, obwohl mein 5ter gang sehr ähnlich zu deinem übersetzt scheint.
Nur ein Nachteil fällt mir gerade ein, der da angeführt wurde:
Wenn man in der Stadt oder so in der RushOur mit dem Verkehr schwimmen muss, dann ist der 5te Gang schonwieder etwas hoch gesetzt, sodass man oft zwischen 4ten und 5ten wechseln muss. Er hat aber zugegebener maßen auch eine sehr hohe Übersetzung für den 5ten genommen, also wäre die Überlegung zusätzlich noch den 4ten etwas anzuheben (etwa auf das Niveau von dem vorhergehenden 5ten) oder den 5ten nicht zu hoch zu dimensionieren.
Leider wird soeine Übersetzungsänderung einiges an Geld für Material und Arbeitszeit in einer fachkundigen Werke kosten, oder? Wäre ggf. echt eine Sache, auf die man mal "sparen" könnte, wenn es denn preislich im humanen bereich bleibt.
Grüße
DJ Olli
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Fahr mal so ein Ding schneller als 100 km/h, dann verstummen jegliche Fragen. 😁Zitat:
Original geschrieben von FranzR
Hi,das ist zwar eine Ausasge, aber keine Begründung. Ich nehme an, daß du das auch erklären kannst? Oder ist es nur ein "Bauchgefühl"?
Wenn du es technisch haben willst: Lehrbuchmäßig ist es bei stärkeren Motoren optimal, den höchsten Gang so abzustimmen, dass Nenndrehzahl und Höchstgeschwindigkeit übereinstimmen. Üblicherweise wird das bei sehr schwachen Motoren aber nicht gemacht, da sonst die Drehzahlen in das Unermessliche steigen, den aktuellen Trend zur Spritersparnis, den jeweils vorletzten Gang so abzustimmen, mal ausgenommen. VW hat aber noch einen draufgesetzt, hier liegt die Drehzahl trotz maximal schwachem Motor sogar über der Nenndrehzahl. So baut man keine ernstzunehmenden Autos.
Danke für die Grafik 🙂
Laut dieser Tabelle dreht der Motor bei der angegebenen Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h ca. 5300 Umdrehungen. Das ist tatsächlich ein bißchen über der Nenndrehhzahl (Quelle: deine handgezeichnete Tabelle). Mit Sparsamkeit hat das, wie du schon bemerkt hast, nicht unbedingt etwas zu tun.
Die günstige Abstimmung eines Motors ist jedoch alles andere als eindimensional. Ich werder mir nicht erdreisten den Ingenieuren bei VW schlampige Arbeit zu attestieren. Wenn das Ding wirklich so röhrt, und das jeder dieser Variante tut, wurde vielleicht auf den Schallschutz zu wenig Wert gelegt? Auch bei der Zuordung Verbrauch/Drehzahl würde ich mich nicht auf das Verhalten eines einzigen älteren Exemplars verlassen um allgemeine Eigenschaften festzustellen.
btw. Vielleicht ist das Getriebe wirklich mal durch ein anderes ersetzt, bzw. modifiziert worden? Nach eingehender Betrachtung der Daten finde ich es trotzdem nicht so arg daneben. Auch ein Polo mit 999cm³ ist halt nicht nur ein Sparzeug, sonder auch Fahrzeug das seinem Besitzer Freude machen soll. Natürlich nicht durch Krach 😁
@ bbbbbbbbbbbb:
Cooles Diagramm! Super, dass Du Dir die Mühe gemacht hast.
Da ich an ein- und demselben Motor (allerdings G2) auch verschiedene Getriebe gefahren habe, würde ich annehmen, das VW die gewählte Übersetzung bei der doch recht geringen Newtonmeterzahl zur "Rettung" der Elastizität - allerdings auf Kosten von Verbrauch und Geräusch - gewählt hat. Der fünfte ist hier ja dann auch kein E-Gang. Ganz abgesehen davon ist der 6N ja auch kein Leichtgewicht.
Du willst bestimmt nicht wissen, was mein 2Y am 16V dreht...
Zitat:
Original geschrieben von Jack GT
Du willst bestimmt nicht wissen, was mein 2Y am 16V dreht...
Ganz bestimmt nicht nicht mehr als der 1.0, da bin ich sicher, denn ich rechne schon seit Jahren Drehzahlen aus und habe noch einige mehr Diagramme im "Programm".
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ganz bestimmt nicht nicht mehr als der 1.0, da bin ich sicher, denn ich rechne schon seit Jahren Drehzahlen aus und habe noch einige mehr Diagramme im "Programm".Zitat:
Original geschrieben von Jack GT
Du willst bestimmt nicht wissen, was mein 2Y am 16V dreht...
Kommt doch immernoch auf das Getriebe an...
EDIT: Und die Kenntnisse den Drehzahlbegrenzer zu erweitern ^^