Dreht von alleine hoch, unruhig. C14NZ

Opel Astra F

Hallo zusammen,

es geht um folgendes Fahrzeug:

C14NZ, Baujahr 1992, ca. 256.000 km, Inspektion (Öl, Zahnriemen usw.) vor ca. 2.000 km. Öl okay.
(Von meiner Freundin, komm aber leider erst morgen hin, vielleicht gibts bis dahin schon paar Tipps).

Problem Heute:

Auto stand in der Sonne. Motor springt schlecht an. Motorkontrollleuchte leuchtet. Plötzlich unruhiger Lauf aber von 2.000 auf 3.000 U/min. Rauf und runter, rauf und runter. Danach plötzlich auf 4.000 U/min. Blieb dann so eine weile.
Also Motor aus. Neu gestartet. Springt wieder schlecht an. Motorkontrollleuchte geht wieder an, sogar die von der Handbremse leicht. Dann plötzlich gingen die Leuchten wieder aus und der Astra fuhr, als wäre nichts gewesen.

Rückblende:

Vor 2 Wochen machte Er des schon einmal, nur das er auch einmal unterm fahren plötzlich aus ging und es dauerte bis er sich wieder starten ließ. Danach, wie wenn nix gewesen war. Hab alle Schläuche und Kabel gecheckt. Ein Unterdruckschlauch an der Drosselklappe war nicht mehr i.O. (am Ende eingerissen, hielt nicht richtig).

Fehler Code gab er aus: 13 und 15

Nachdem der Schlauch wieder richtig dran war. Gab er auch Ruhe (14 Tage)

ZKD passt auch. Zumindest äußerlich. Öl hat keine Schmiere, Kühlwasser auch okay.

Eigene Gedanken:

Morgen nochmal alle Kabel checken (Zu zweit, da ich ja vorne nicht seh, wenn die Kontrollleuchte an geht), Schläuche und Kerzen. Drosselklappe mal nachsehn? Massefehler?

30 Antworten

Ich hatte auch schon das Problem das das Lambdakabel innen gammelig war. Hatte Wasser über einen Stromdieb gezogen. Miss halt mal die Leitung bis zum STG. Kannst auch ein Zeigerinstrument während der Fahrt reinhängen. Sollte zwischen 0 und 1V schwanken.

Der 1.4er hat meine eine 950er Leerlaufdrehzahl mein ich. Putz mal die DK ordentlich und das Gehäuse. Auch bei offener DK.

Alles sauber. Auch Kerzen angesehn. Top. Bräucht eigentlich keine Neuen. Naja.
Leitung von der Lambda gemessen. I.O.
Auch unterm fahren. Gemessen 0,2 bis 0,4 Volt. (Sah aus wie die Billigversion von Zurück in die Zukunft (Messleitungen vom Motorraum, außen durchs Fenster))
Aber nochmal zum Verständnis.
Der LLR, regelt ja den Leerlauf. Das heißt doch, wenn ich den abstecke sollte sich im Stand was ändern oder?
Motordrehzahl blieb gleich und es kam auch keine MKL.

Edith
Falsch gedacht. Motor war ja noch kalt. Da bleibt ja der LLR in der selben Position.
Kann man den nicht irgendwie "verstellen"?
Motor heiß, abstecken, warten bis er kalt ist und abgesteckt starten? Dann müsste man doch merken ob ein unterschied da ist, als sonst?

Hatte auch wo gelesen, das man den Stift reindrücken kann. Bei dem ging nix.

Hallo

Der schwarze Mozart schrieb was von:

....Kannst auch ein Zeigerinstrument während der Fahrt reinhängen. Sollte zwischen 0 und 1V schwanken....

Du schreibst was von:

Leitung von der Lambda gemessen. I.O.
Auch unterm fahren. Gemessen 0,2 bis 0,4 Volt.

Ist irgendwie nicht das gleiche...oder?

Gruß Thomas

Sorry. Meist 0,2 Volt bis 0,8 nicht 0,4 (vertippt) Volt.
Geh aber auch von einer groben Toleranz aus. (Kabel verlängert, Chinamessgerät).
0,1 - 0,9 soll normal sein bei Betriebstemperatur (nachgegoogelt, mehrere Seiten). Und somit passts ja.

Ähnliche Themen

So, ein Zündkabel hat einen weg. Musste garnicht erst sprühen. Zeigte es mir an meinem Daumen (autsch).
LLR funktioniert auch. Habe ihn im warmen Stand abgezogen. Jetzt kalt gestartet. Lief fast garnicht. Eingesteckt und lief wieder normal.
Also:
LLR check
Lambda check
Drosselklappe sauber check

Zündkabel muss erneuert werden
Zündkerzen und Verteiler + Finger morgen

Erklärt aber FCode 13 noch nicht.
Die unendliche Geschichte.

Zur Not Steuergerät und wenns ganz Dumm ist, Kabel an der Heckklappe. Da kommen ja auch die unmöglichsten Sachen dabei raus.

In gewisser weise schon, Gemisch ist viel zu Fett an der Sonde wenn es nicht richtig entzündet wird. Und da das MSG nicht soweit abmagern kann weil es umplausibel ist in Zusammenhang mit allen anderen Werten (Temperatur, Unterdruck), wirft das MSG den Fehler für defekte Sonde.

Kam denn der Fehler während die Messung dran war? Oft niedrige Voltzahl könnte Falschluft an der Sonde sein. Undichter Krümmer evtl.

So,

kleine Zusammenfassung:
- Kühlmittelsensor (für STG) gewechselt (FCode 15 ist weg)
- Lambdasonde gewechselt + Spannung gemessen (0,2 - 0,8 Volt)
- Verteiler + Finger gewechselt
- Kerzen gewechselt
- Zündkabel waren 2 angeknappert (ganz fett mit Isolierband umwickelt (bis die neuen da sind))
- Drosselklappe nochmal ab, um zu schauen ob ich wirklich nichts vergessen hab, ist blitzeblank, inkl. Bohrungen und Anschlüsse
- Alle Schläuche, Dichtungen (Sichtprüfung und mit Bremsenreiniger besprüht) und Kabel auf Schäden geprüft
- Diverse Schläuche gekürzt (max 1 cm, wenn notwendig), weil eingerissen
- Ventildeckelschrauben nachgezogen (3 konnte man mit dem kleinen Finger drehen)
- Fehlerspeicher gelöscht (Batterie ab, Zündung an und Licht eingeschaltet, damit wirklich Fehlerspeicher leer ist)
- Abgasanlage ist dicht
- Kabel an der Heckklappe i.O.

Folgender Fehler ist immer noch vorhanden:
Startet kalt sehr schlecht, nur wenn man "Halbgas" gibt.
Muckt dann rum (leichtes stottern), ist aber nach ca. 10 Sek. weg
Drehzahl im Stand (oft bei 500 - 550), wenn nicht, dann bei ca. 900 (beim fahren merkt man nichts)
Ab 85° und ca. 3-4 km leuchtet die MKL
Fehlercode 13
Wenn warm, startet ohne Probleme, MKL bleibt erstmal aus

Sonstiges:
- lief mal, zwischen 2 mal den selben Fehler, 4 Tage ohne Probleme

Was ich noch machen werde:
- Lambda nochmal beim Fahren messen (werds dokumentieren)
- Zündkabel wechseln
- evtl. den Astra anzünden

Ja, weiter weiß ich jetzt auch nicht.

Könnt ihr euch das Foto mal anschauen?
Der ist ohne ABS und Airbag. Wenn ich die Zündung anmache, leuchtet der Leuchtmelder für die Bremse aber nur halbe Leuchtkraft. Sobald der Motor läuft, is sie weg. Bremsen funktionieren normal.
Ist jetzt bei meinem nicht so. Passt des so?

20180511-154410

Hallo

Nur so ein Bauchgefühl.....eventuell noch Ansaugkrümmerdichtung zum Zylinderkopf.

Gruß Thomas

Dichtung

Öhm, das mit der Kontrollleuchte für die bremse sollte nicht so sein. Stand der Bremsflüssigkeit ok? Geber im Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter prüfen.
So ganz doof, alle Massekabel noch dran und ordentlich im Motorraum?

Also, hab das Handbuch gefunden. Das die Leuchte aufleuchtet, ist normal. Wenn Motor startet, geht sie aus.
So wie bei mir z.B. das ABS leuchtet, wenn die Zündung an ist. Der alte hat ja kein ABS. Und meine Holde meinte, des war schon immer so.
Bremsflüssigkeit hab ich letztens, als die Probleme anfingen, abgesaugt. War zu viel drin (Randvoll).
Hab mal Videos gemacht, ob es was bringt, weiß ich nicht.
Hab immer noch die Lambda im Hinterkopf. Vielleicht mal das Kabel wirklich komplett vom Lambdastecker bis STG tauschen!? Müsst ja ein "normales" 0,75er (grün) funktionieren oder ist des wieder ein Besonderes?
LLR schwirrt auch noch rum. Kann man die nicht sonst irgendwie testen? Weil jetzt 40,- Öcken nur auf verdacht raushauen. :-/

Was mir noch einfallen würde, der Drosselklappenpoti. Wenn der Falsche Werte abgibt, dann wärs ja logisch, das der LLR falsch gestellt wird. (Obwohl ja dann die MKL nurnim Leerlauf kommen sollte und nicht während der Fahrt).

*weint heimlich verzweifelt* :-(

Hatte mal gelesen, wenn FCode 21 und 22 vorhanden sind aber nicht gesetzt werden, wird FCode 13 gespeichert.

Klemme A-B Soll 4,75 - 5,25 Volt
Klemme B-C Leerlauf 1 - 3 kOhm, Vollgas 5 - 10 kOhm

Ich berichte

0.75er geht...

Naja, ich hab dir die Seite aus dem Handbuch angehängt. Dort steht: leuchtet bei Zündung wenn Handbremse angezogen und/oder wenn Flüssigkeitsstand ... zu niedrig. Das heißt nicht, dass die Lampe grundsätzlich bei Zündung angeht, denn dann würde dort stehen: Erlischt nach Anlassen und leuchtet auf bei Fahrt.
Also ich persönlich würde das mal eingehend prüfen, Fehler am Bremssystem ist nichts was man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Muss jetzt nicht dazu sagen, dass ich so etwas bei den unzähligen Astra's die durch meine Hände gegangen sind noch nie gesehen habe.

Dsc-0015

Naja, fährt die Kiste schon seit 13 Jahre und 150.000 km so.
Egal, erstmal Baustelle 1 dann 2.
Drosselpoti hat Sollwerte.
Mach jetzt nix mehr. Lust verloren.
Nur noch Zündkabel wechseln und neues Kabel ziehen, sobald da ist.
2 Meter müssten ja reichen?!

Danke an Allen für die Hilfe.

Zündkabel neu.
Ändert sich nix. LLR hab ich aber immer noch im Hinterkopf. Funktioniert aber nur träge. Wie wenn er manchmal einen kleinen Schubs braucht.
Und immer noch Lambda. >85 Grad MKL an, wird er wieder kühler <85 geht MKL wieder aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen