Drehstab gebrochen, geht nicht raus: Ist die Karre Schrott?
Hallo,
bei meinem 10 Jahre alten Kangoo is neulich hinten rechts der Drehstab gebrochen. Die Renault-Werkstatt hat sich (angeblich) alle Mühe gegeben, den Drehstab rauszubekommen, aber ohne Erfolg. Jetzt muss die ganze Hinterachse ersetzt werden; Kostenpunkt: 2000 €.
Da der Wiederverkaufswert des Wagens im reparierten Zustand nicht wesentlich höher liegt, schrecke ich allerdings davor zurück.
Andererseits wäre es mir schade um meinen treuen Gefährten.
Gibt es eine Möglichkeit, den Drehstab doch noch irgendwie rauszukriegen? Die Werkstatt hat die ganze Hinterachse komplett 2 Tage in Rostlöser gebadet, ohne dass sich was getan hätte. Aber vielleicht kann man dem Ding mit roher Gewalt / spanend zuleibe rücken.
Vielleicht könnte man ja auch die Hinterachse eines ansonsten schrottreifen Kangoos bei mir einbauen. Das traue ich mir allerdings selbst nicht zu. Gibt es jemanden in Berlin, der so etwas macht? Wo kriege ich einen Ersatzteilspender her? Ist so eine Transplantation überhaupt sinnvoll?
Beste Antwort im Thema
Ein Flex und ein kleines Hämmerchen (10 Kilo) ;-) haben wir doch gebraucht.
Den Drehstab war Außen gebrochen und wir haben innen ein schnitt mit den Flex gemacht.
Den Teil in der Mitte hat sich mit der Hand herausziehen lassen.
An der Bruchstelle haben wir den Hammer genommen und mit ein paar KLEINE Schläge
den Rest nach Außen geschleudert.
Mein Kumpel hat mit ein Balken die Schwinge nach unten gedruckt so das den Abstand zw.
die beiden Stoßdämpfer Löcher 41,5cm hat.
Ich habe dann den neuen Stab von Außen hineingeführt.
Mit ein Paar kleine Schläge den Stab in seiner richtigen Position gebracht.
Fertig.
Aufwand:
3 Stunden a´la €17,99 Gesamt €53,97 (Mit Hebebühne und Werkzeug)
1 Drehstab €149,94
1 Flexscheibe und Rostlöser €2,97
€206,89 Insgesamt
Bilder:
Vorher (hinten)
Nachher (hinten)
Vorher (seite)
Nachher (seite)
Bruchstelle
Drehstab neben unser kleine Hammer
78 Antworten
Morgen früh ist das Ersatz Teil da und ich darf so um 9 Uhr anfangen.
Ich habe das mal genauer angeschaut und denke ich werde kein Hammer brauchen.
Jemanden hat gesagt ich soll es heraus flexen aber warum soll ich das tun wenn er schon gebrochen ist.
Ich schneide einfach das Kunststoff auf und es soll einfach sein es herauszuziehen.
Auf jeden Fall werde ich mein Bericht morgen abgeben.
Push your Thumbs! :-)
Ein Flex und ein kleines Hämmerchen (10 Kilo) ;-) haben wir doch gebraucht.
Den Drehstab war Außen gebrochen und wir haben innen ein schnitt mit den Flex gemacht.
Den Teil in der Mitte hat sich mit der Hand herausziehen lassen.
An der Bruchstelle haben wir den Hammer genommen und mit ein paar KLEINE Schläge
den Rest nach Außen geschleudert.
Mein Kumpel hat mit ein Balken die Schwinge nach unten gedruckt so das den Abstand zw.
die beiden Stoßdämpfer Löcher 41,5cm hat.
Ich habe dann den neuen Stab von Außen hineingeführt.
Mit ein Paar kleine Schläge den Stab in seiner richtigen Position gebracht.
Fertig.
Aufwand:
3 Stunden a´la €17,99 Gesamt €53,97 (Mit Hebebühne und Werkzeug)
1 Drehstab €149,94
1 Flexscheibe und Rostlöser €2,97
€206,89 Insgesamt
Bilder:
Vorher (hinten)
Nachher (hinten)
Vorher (seite)
Nachher (seite)
Bruchstelle
Drehstab neben unser kleine Hammer
Zitat:
Original geschrieben von Dr Hok
Also die Karre läuft wieder, steht allerdings jetzt links knapp 3 cm höher als rechts. In der Werstatt hieß es, dass das wegen der Zähne am Drehstab nicht besser geht; eine Raste weiter und er steht rechts 3 cm höher. Na ja. Optisch ist es mir wurscht.
Hä? Klar geht das besser und jetzt wo beide Drehstäbe schön gängig sind würde ich das auch nochmal ordentlich machen. Kriegt man easy selber hin!
Ich habe auch an ADAC geschrieben und habe diese Antwort bekommen.
-----------------------------------------
vielen Dank für Ihre Informationen. Wir haben sie in unsere Mängelstatistik für den Renault Kangoo aufgenommen.
In unserer Pannen- und Mängelstatistik sammeln wir alle Informationen über einzelne Fahrzeugmodelle. Die Auswertung dient auch dazu, Schwachpunkte einzelner Modelle festzustellen und gegebenenfalls mit dem Fahrzeughersteller bei den regelmäßigen Kontakten zu besprechen. Vereinzelt führen unsere Feststellungen auch zu Rückrufaktionen.
In unserer Pannen- und Mängelstatistik finden sich derzeit keine Hinweise auf auffällig häufige Beanstandungen im Zusammenhang mit gebrochenen Federn beim Renault Kangoo. Die verzeichneten Fällen lassen derzeit nicht den Schluss zu, dass es sich hierbei um ein grundsätzliches Problem dieser Modellreihe handelt.
Von Renault gibt es in diesem Zusammenhang keinen Rückruf.
Eine Fahrzeugfeder ist ein Bauteil, das in den meisten Fällen ein durchschnittliches Autoleben durchhält. Allerdings gibt auch vorzeitige Ausfälle. Daraus lassen sich jedoch keine Ansprüchen gegenüber dem Fahrzeughersteller ableiten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chevyc10
Ein Flex und ein kleines Hämmerchen (10 Kilo) ;-) haben wir doch gebraucht.Den Drehstab war Außen gebrochen und wir haben innen ein schnitt mit den Flex gemacht.
Den Teil in der Mitte hat sich mit der Hand herausziehen lassen.
An der Bruchstelle haben wir den Hammer genommen und mit ein paar KLEINE Schläge
den Rest nach Außen geschleudert.
Mein Kumpel hat mit ein Balken die Schwinge nach unten gedruckt so das den Abstand zw.
die beiden Stoßdämpfer Löcher 41,5cm hat.
Ich habe dann den neuen Stab von Außen hineingeführt.
Mit ein Paar kleine Schläge den Stab in seiner richtigen Position gebracht.
Fertig.Aufwand:
3 Stunden a´la €17,99 Gesamt €53,97 (Mit Hebebühne und Werkzeug)
1 Drehstab €149,94
1 Flexscheibe und Rostlöser €2,97
€206,89 InsgesamtBilder:
Vorher (hinten)
Nachher (hinten)
Vorher (seite)
Nachher (seite)
Bruchstelle
Drehstab neben unser kleine Hammer
Habe das gleiche Problem,Woher bekomme ich den Drehstab bzw die Dazugehörige Nr.???
Gruß Schlupf 2
Zitat:
Original geschrieben von SCHLUMPF2
Habe das gleiche Problem,Woher bekomme ich den Drehstab bzw die Dazugehörige Nr.???
Gruß Schlupf 2
Die Nummer kann dir der Teilemensch einer Renault Niederlassung raussuchen und das Teil bestellen.
Zitat:
Original geschrieben von börna
Die Nummer kann dir der Teilemensch einer Renault Niederlassung raussuchen und das Teil bestellen.Zitat:
Original geschrieben von SCHLUMPF2
Habe das gleiche Problem,Woher bekomme ich den Drehstab bzw die Dazugehörige Nr.???
Gruß Schlupf 2
Genau das wollte ich sagen. Ich weiss nicht ob es ein anderer Hersteller gibt aber beim Renault machst du nichts verkehrt.
Hol bitte keins vom Schrottplatz.
Gruss
Sean
Hallo Allerseits,
Heute wurde ich auf der Arbeit geweckt mit den Worten: "Schatz, unser Renault hängt hinten rechts runter"!
Habs erst mal im Frau>Auto>Auto>Mann-Duden nachgeschlagen und da Stand: Ihre Frau meint den Drehstabilisator. Auf in die Werkstatt.
Dort angekommen viel die gleiche Diagnose (ein toller Duden) und das es teuer werden sollte (ab hier ist es aber nicht mehr lustig).
Hab noch Händler-Garantie auf den Wagen, weis allerdings nicht ob diese Reperatur auch unter die Garantie fällt.
Weis hier jemand Bescheid? Der Meister der Werkstatt sagte natürlich sofort "das ist ein Verschleißteil - also keine Garantie, stimmt das?
Der ADAC z.B. sagt doch, das dieses Teil normalerweise ein Autoleben halten sollte - wie kann es dann eine Verschleißteil sein?
Grüße aus dem Westerwald
Wie du hier lesen kannst hält das Teil nicht ein leben lang. Leider ist ein Feder ein Verschleissteil.
Wegen die Wirtschaftskrise versuchen die Marken Händler die nicht verkauften Autos mit Reparaturen zu decken.
Diese Woche habe ich ein Leerlaufreglerventil ausgetauscht in 15 Minuten die 27 Euro gekostet hat. Renault wollte 250 inklusive Arbeitszeit haben.
Wenn du es machen kannst und hast die Möglichkeit, mache es selber oder du kaufst den Drehstab beim Renault und lässt es in ein Hinterhof Werkstatt einbauen.
Meinen Drehstab habe ich in einer sogenannten Do-it-yourself Werkstatt eingebaut und die antworten deine Fragen und helfen auch dazu wenn du nicht klar kommst.
Tja, so weit, so schlecht.
Da sieht man, wie weit man mit einer "Händlergarantie" kommt.
Das Gespräch mit meinem Händler steht zwar noch aus, jedoch mache ich mir keine große Hoffnung, das die Rep. von Ihm übernommen wird.
Werde ich wohl selber basteln müssen (Flex und Hammer hab ich ja).
Würde die Infop gerne an den ADAC weitergeben, muss man dazu Mitglied sein?
Gruß
Ich bin Mitglied und weiss nicht ob das für nicht Mitglieder geht.
Kannst mal hier schauen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Hier nochmals die Antwort das ich damals bekommen habe:
vielen Dank für Ihre Informationen. Wir haben sie in unsere Mängelstatistik für den Renault Kangoo aufgenommen.
In unserer Pannen- und Mängelstatistik sammeln wir alle Informationen über einzelne Fahrzeugmodelle. Die Auswertung dient auch dazu, Schwachpunkte einzelner Modelle festzustellen und gegebenenfalls mit dem Fahrzeughersteller bei den regelmäßigen Kontakten zu besprechen. Vereinzelt führen unsere Feststellungen auch zu Rückrufaktionen.
In unserer Pannen- und Mängelstatistik finden sich derzeit keine Hinweise auf auffällig häufige Beanstandungen im Zusammenhang mit gebrochenen Federn beim Renault Kangoo. Die verzeichneten Fällen lassen derzeit nicht den Schluss zu, dass es sich hierbei um ein grundsätzliches Problem dieser Modellreihe handelt.
Von Renault gibt es in diesem Zusammenhang keinen Rückruf.
Eine Fahrzeugfeder ist ein Bauteil, das in den meisten Fällen ein durchschnittliches Autoleben durchhält. Allerdings gibt auch vorzeitige Ausfälle. Daraus lassen sich jedoch keine Ansprüchen gegenüber dem Fahrzeughersteller ableiten.
hat jemand eine rep anleitung? irgendwie versteh ich nciht in welche rtichtung der drehstab raus soll. kann mir vielleicht jemand kurz erklären wie das gehn soll?
Es gibt 3 Teile, 2 Drehstäbe und ein festen Stab.
Den festen läuft ganz durch und in einem Stück.
Die 2 einzelne sind in der Mitte von den durchgehenden getrennt.
Den Stab kann nur nach aussen.
Weil es so festgerostet war war es sehr schwer das Teil raus zu bringen.
Am besten Tage vorher immer wieder Rost löser drauf sprühen das es ein bisschen lockert.
Gespannt sind die Federn nur wenn das Gewicht vom Auto drauf steht.
Eine Hebebühne ist von grossen Vorteil. Ich könnte nicht vorstellen die Arbeit im liegend zu machen.
Wir haben den Stab mit ein Flex durchtrennt und mit ein 10 Kilo Hammer nach aussen befördert.
Die neue geht wieder rein mit ein ganz normales Hammer.
...Ach übrigens, ich fahr kein Kangoo mehr sondern bin zu Nissan gewechselt.
Zitat:
Original geschrieben von chevyc10
Die neue geht wieder rein mit ein ganz normales Hammer.
Wenn der Drehstrab in der richtigen Position ist, rutscht der Drehstab von selbst hinein, durch drücken mit einem Finger. Mit dem Hammer stehen, wenn du Pech hast die innerenZähne genau gegenüber und du bekommst einen Unterschied von bis zu 2cm.
also einfach überschneiden und dann nach außen prügeln! und was ist mit dem übrigen teil was dann innen bleibt, kann man das dann einfach raus ziehen??