Drehmomentverlauf / Leistungsdiagramm vom 1.4 Turbo 140 PS gesucht

Opel Astra J

Hi zusammen,

weiss jemand wo ich so ein Leistunsdiagramm herbekomme? Habe schon das halbe Internet auf den Kopf gestellt und nichts gefunden. Mich würde interessieren wie sich der Drehmomentverlauf bzw. die Leisgtungsausbeute über den kompletten Drezhalbereich verhält. Finde nur die Standardangaben 200 NM zwischen 1.850 und 4.900 Umdrehungen.

Wär natürlich auch interessant wenn man das gleich für die anderen Motoren auch hätte (1.4, 1.6, 1.6T etc.), daher könnt ihr diese hier auch gerne angeben wenn ihr wollt.

Danke und Gruß

Alpha

p.s.: ein Admin / Mod kann den Beitrag gerne in den Motor-Bereich verschieben, ist wohl dort besser aufgehoben. Ist mir erst später eingefallen.. sry.

Beste Antwort im Thema

Das Leistungsdiagramm gibt es auf der österreichischen Opel-Seite im Dokument "Preise, Ausstattungen und Technische Daten" des Astras. In den deutschen Handbüchern fehlen die immer. Anscheinend handhabt das Opel Österreich anders als Opel hier in Deutschland...

Anbei mal die Dinge, die ich noch auf meinem Rechner habe.

Astraj-a14let-a16let
36 weitere Antworten
36 Antworten

Das Zeug hilft wahrscheinlich auch gegen Krebs (könnte man bestimmt auch per Studie nachweisen) ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Das Zeug hilft wahrscheinlich auch gegen Krebs (könnte man bestimmt auch per Studie nachweisen) ... 😉

Jepp. Per Studie kann man alles nachweisen. Mit Garantie. 😁

Es gibt eine gravierende Unterschied in Argumentation zwischen uns. Du schreibst ganze Menge ohne, dass du etwas Konkretes sagts. Nur alte Kamelen über längst bekannten Tatsachen über Ädditiven.
Ich dagegen nenne geprüfte Berichte bzw.Zertifikate, die jederzeit für allen Interresierten findbar in www.sind. Alle von mir angegebene Institute, Leistungsprüfer und "real life" Versuche, sind durch anerkannte Tester/Instanzen durchgeführt und bestätigt. Dazu kann ich noch eins sagen, DUH und EU gehen seit einiger Zeit massiv gegen Hersteller von Benzindirekteinspritzer wegen enormen ( 1000x mehr Kleinpartikel als vergleichbarer Dieselmodel ) Schadstoffemissionen. Lt. Hersteller der "Brühe" laufen nach dem Sommerloch Versuche mit einer sehr bekannten Katalysator-/ Partikelfilterhersteller und TÜV Nord um Ergebnisse diesbezüglich zu bekommen. Mit dabei ist, das "Brühe" so wie du es nennst, wegen zertizierten Eigenschaften, die Emissionen zu reduzieren.
Bring selbst was Konkretes über die zahlreiche Fälle, die du nennst, wo Motorschaden / Kolbenfresser vorliegt. Was ist passiert, welches Mittel hat dies verursachet, warum ist der Ölfilm gerissen etc.?
BTW, es laufen schon seit einiger Jahren auch medizinische Versuche, um Nanomedikamente geziel z.B. auf Tumoren zu steuern. Anderes Thema, aber jemand hat dies in diesem Zusammenhang genannt, offensichtlich ohne Kenntnisse über die eigentliche Sache.
Jetzt aber Funkstille, da 3 Wochen Urlaub.

Also es ist schon erstaunlich, mit welcher Ignoranz du (warscheinlich ganz bewust) über manche Beiträge hinweg gehst. Aber warscheinlich weißt du selbst ganz genau, das es stimmt.
Dann scheint dir ja völig am A.... vorbei zu gehen, daß du als Mitarbeiter/ Chef oder sonst was einer Firma hier für das hergestellte und vertiebene Produkt keine Werbung zu machen hast. Dein Beitrag mit dem DU begonnen hast, hat mit dem Thema um das es hier in diesm Thread ging aber auch absolut garnix zu tun. Auch das ignorierst du komplett, selbst wenn du dazu gefragt wirst.
Ja und dann mal schnell noch über ein anderes Thema schreiben, um schnell abzulenken.
Ach ja, du schreibst ja selbst die Frage: warum ist der Ölfilm gerissen? Also ich habe einen gerissenen Ölfilm garnicht erwähnt, aber da du die Frage danach stellst ist für mich klar das du genau diese Problematik kennst. Das ist nämlich genau der springende Punkt. Diese Mittel (egal von welchem Hersteller) verändern bei deren Einsatz die Oberflächenbeschaffenheit (Rautiefe) der Gleitflächen. Das wiederum erhöht die Gefahr, daß der Ölfilm früher abreißt. Das bedeutet im schlechtesten Fall ein frühzeitiger Motorschaden. Das man nicht rausfinden kann, ob der Motor ohne ein solches Mittel länger gehalten hätte, ist wohl für jeden einzusehen. Ebenfalls ein Punkt, der abgeschlosse Versicherungen davon abhält, zu Zahlen. Auch über diese Nebenwirkung wurde bereits öffentlich von Testinstituten in den Medien (Fernsehen) berichtet. Und, nein; für die Fernsehberichte gibt es keinen Link. Da sollte man schon suchen gehen.
Langzeittests über einen Motor mit dem Einsatz dieser Mittel gibt es nicht und wären auch nicht vergleichbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von anttijuhani


[...]Das ist doch kein Hexenwerk, sonden wurde durch Nano-Boron-Diamant Partikel erreicht. Bor ist bekanntlich nach den Diamant, zweithärteste Halbmetal der Welt

nur sind reines Bor und Bordiamanten zwei verschiedene Paar Schuhe.

Zitat:

( Mohn 9.6 ).

und mit Mohn ziehst Du auch nichts vom Teller - ausser lecker Kuchen vielleicht.

Aber vielleicht versuchst Du uns ja, mit Deinem chemischem Sachverständnis, zu erklären das es Bor-dotierter Kunstdiamant in Nanopartikelgröße sein soll.

Naja, wo anders beschichtet man mit so etwas Trennscheiben, Schleifscheiben, Fräsen ....

Zitat:

Dass es tatsächlich um Nano-Boron Kristalle handelt, die mit Öl als Träger gemischt sind, beweisen 2 Labor-Teste in Deutschland, erstens bei der BAM in Berlin (Bundesanstal für Materialprüfung)
Prüfbericht l 31/01FE /12.01.07 und zweitens bei Laboratory Dr. Ermrich / Rheinheim, Bericht NNT-RP-BP-002/26.7.07. Diese zwei Institute waren damals in der Lage das Vorhandensein von Nano-Kristalle
festzustellen und haben es auch amtlich bestätigt.

A) können wir das nicht überprüfen - zumindest nicht ohne Anfrage bei beiden Prüfeinrichtungen

und

B) Frage ich mich warum eine Emulsion aus feinsten Hart-Schleif-Körpern die Reibung im Motor verringern soll ohne evtl. noch zuviel Material abzutragen?

Was darin enthalten ist ist von sekundärer Bedeutung. Ausschlaggebend für die Diskussion sind lediglich Prüfstandszertifikate/Diagramme zu ein und dem selben Motor - vor und nach Zusatz - von akkreditierten Unternehmen die eine Messunsicherheit/Reproduzierbarkeit deutlich kleiner als die im Raum stehenden <4% sind.

Aber Nano hört sich halt gut an ... 😉

Schassbad, nano nano..... Das wusste also schon Mork vom Ork 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen