Drehmomentverlauf / Leistungsdiagramm vom 1.4 Turbo 140 PS gesucht
Hi zusammen,
weiss jemand wo ich so ein Leistunsdiagramm herbekomme? Habe schon das halbe Internet auf den Kopf gestellt und nichts gefunden. Mich würde interessieren wie sich der Drehmomentverlauf bzw. die Leisgtungsausbeute über den kompletten Drezhalbereich verhält. Finde nur die Standardangaben 200 NM zwischen 1.850 und 4.900 Umdrehungen.
Wär natürlich auch interessant wenn man das gleich für die anderen Motoren auch hätte (1.4, 1.6, 1.6T etc.), daher könnt ihr diese hier auch gerne angeben wenn ihr wollt.
Danke und Gruß
Alpha
p.s.: ein Admin / Mod kann den Beitrag gerne in den Motor-Bereich verschieben, ist wohl dort besser aufgehoben. Ist mir erst später eingefallen.. sry.
Beste Antwort im Thema
Das Leistungsdiagramm gibt es auf der österreichischen Opel-Seite im Dokument "Preise, Ausstattungen und Technische Daten" des Astras. In den deutschen Handbüchern fehlen die immer. Anscheinend handhabt das Opel Österreich anders als Opel hier in Deutschland...
Anbei mal die Dinge, die ich noch auf meinem Rechner habe.
36 Antworten
Und um noch einmal auf die Eingangsfrage zurückzukommen, hier gibt es Infos über einige der zur Zeit verbauten Motoren.
MfG
Manni
Hast aber viel und lang geschrieben, aber leider ohne Inhalt. Wo steht NICHT drin, dass dieses Mittel nicht leistungssteigern ist? Wo steht nicht drin, dass es nicht Spritverbrauch reduziert? Im Gegenteil, in allen Versuche, die auch in Internet zu finden sind, werden beide von dir genannte Punkte bestätigt. Du kannst dort auch Resultat einer Versuchsreihe der TÜV Nord mit einer sehr bekannten Katalysatorenhersteller finden, wo bestätigt wird, dass das Mittel die Schadstoffemissinen bedeuten reduziert. Insbesonders NOx. Kannst leicht in www. finden.
Jeder, der mit Motoren zu tun hat, weisst, dass wenn Ölfilm reisst, ist ein Kolbenfresser Resultat. Gib ein Paar Beispiele, wenn du darüber schreibst. Welches Mittel hat das verursacht? Allgemeine bla-bla-bla bringt uns nicht weiter. Wann und wo wurde das Restöl untersucht und mit welche Ergebnisse? Alle diese Untersuchungen sind von der Hersteller der
Nano-Coating durchgeführt mit sehr positiven Resultate, das Mittel reagiert NICHT chemisch und kann dadurch keine Filter stopfen. Ölqualität war noch nach 60.000 km. OHNE zwischezeitliche Ölwechsel, tadellos.
Gib Tatsachen, nicht allgemeine Erkenntnisse, die Additive im Allgemeinen sicher betreffen, aber hier fehl am Platz sind.
Ist ja schön und gut. Nur das der 1.4T kein Ditekteinspritzer ist
Hi Steph666. Danke für die Aufmerksamkeit. Jedoch findet man auf "gmeurope.info" Seiten Information, dass es sich hier um einen Direkteinspritzer handelt. Auch Opel Niederlassung
(Stuttgart) spricht über DGI.
Ähnliche Themen
Wenn man nicht mal weiß, welchen Motor man testet, ist der Rest ebenfalls für die Tonne. Der 1,4T mit 140PS ist und bleibt ein Saugrohreinspritzer ...
Zitat:
Original geschrieben von anttijuhani
Es geht hier NICHT um Firmenwerbung, sondern Resultate von einer Motorbehandlung durch Nanocoating, was z.B. DB auch neuerdings in einen Teil der Lkw-Motoren benützt, nur auf anderen Materialbasis. Es handelt sich hier nicht, wie bei den bisherige Methoden, ein Verfahren auf chemischen Basis, sondern rein physikalisch. Firmen wie Henni und Matter sind nicht um sonst dabei. Richtig ist, eine macht Leistungsmessungen ( hier mit guten Resultate ) und die Andere Partikel-und Verbrauchmessungen ( auch hier mit guten Resultate ). Diese Motorcoating-Methode ist durch mehrere Instanzen geprüft und zertifiziert ( TÜV Nord, DNV-der Norske Veritas, Southwest-Research-Institute / Texas mit ASTM-Zertifikat .. ). Die Welt dreht weiter und ist nicht flach.Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
Ist schon klar. Die Firmen Henni u. Matter sind ja auch nur als Beiwerk dazu geschmückt. Und du kannst davon ausgehen, das die Firma Matter auch die Finger in dem Produkt hat. Diese Nanowirkstoff-Geschichte gibt es schon Jahrzente. Immer in regelmäßigen Abständen tauchen Firmen auf, die so ein Produkt mit genau diesen ach so tollen Ergenissen anpreisen. Und in genauso regelmäßigen Abständen wird das dann von offiziellen Testlabors widerlegt. Wir haben auch mal vor Jahren so einen Anbieter in der Tuningwerkstatt gehabt, in der ich mal nebenbei tätig war. Der hat sogar extra Versuchsaufbauten dabei gehabt, um das vorzuführen. Wir konnten ihm den Quatsch schon in der Werkstatt ohne Labor widerlegen.
Mercedes nutzt das Beschichtungsverfahren für seine 8-Zylinder-AMG-Motoren seit 2006 und für alle PKW-6-Zylinder-Diesel seit 2011 (und nennt es dann Nanoslide).
Nach eigenen Angaben wird dabei eine Verbrauchsreduzierung von max. 3% erreicht. Dazu muss man sich aber schon regelmäßig in hohe Drehzahlregionen aufhalten. Und wer so fährt dem helfen die maximal 3% Minderverbrauch recht wenig.
10% ist absolute Utopie!
Sigi S, es ist eigentlich egal, ob Direkt-oder Saugrohreinspritzerspritzer. Resultate zählen.
Nanoslide ist bekannt, AMG auch. Ein von der Henni GmbH vor zwei Jahren durchgeführte Leistungstest mit AMG ML63 brachte auch gute Resultate, Leistungssteigerung 500PS >519PS, Drehmoment von 604,9 nm auf 625,5 nm,dokumentiert von der Henni. Auch für Motorsport sehr interresant.
Verbrauchtest real-live mit dem Besitzer zeigte Verbrauchreduzierung von ca.21 l/100km auf
18.5 l/100km. Alles ordnungsmässig dokumentiert und in www.zu finden. Aus Kanada und USA sind
vergleichbare Resultate bekannt.
Du erzählst hier einen Schwachsinn.
Die angewandte Technologie die AMG hier verwendet, hat mit der 60€ Brühe aber auch garnix zu tun.
http://www.otto-singhof.de/c284_a119.html
Wer behauptet, dass AMG etwas mit dieser Brühe zu tun hat? Ich brauche nichts zu erzählen, da den Test mit ML63AMG kann jeder in Internet lesen und wir beide (meine mich und Herrn Alten Sack) können sicher bestätigen, dass die Firma Henni GmbH in Wernau/N. zuverlässige Testresultate liefert. Oder?
Zitat:
Original geschrieben von anttijuhani
Wer behauptet, dass AMG etwas mit dieser Brühe zu tun hat?
Du erzählst doch, daß AMG den Kram verwendet hat. Die Nanoslide-Technologie bei AMG ist aber eine völlig andere.
Ich verstehe immernoch nicht, was das hier in diesem Thread bezwecken soll.
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Ich verstehe immernoch nicht, was das hier in diesem Thread bedecken soll.
Kann ich dir sagen. Versteckte Werbung. 😉 Einen anderen Thread hat er nicht gefunden, um die zu platzieren. Wobei es eigentlich arm ist, wenn ein Hersteller so etwas nötig hat. Warscheinlich hat er auch noch etwas Langeweile wärend seiner Arbeitszeit, da die Texte immer nur wärend normalen Geschäftszeiten kommen.😉
Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
Du erzählst doch, daß AMG den Kram verwendet. hat. Die Nanoslide-Technologie bei AMG ist aber eine völlig andere.Zitat:
Original geschrieben von anttijuhani
Wer behauptet, dass AMG etwas mit dieser Brühe zu tun hat?
<hihi> Ist schon klasse wenn sich jemand damit outet nicht zu blicken das eine "Nano" ein schwimmendes additiv ist und das andere "Nano" ein Metallgas-aufdampfendes-Festverbindendes und Mikrounebenheiten ausfüllendes Verfahren ist. Die Leute hören heute Nano und meinen immer das müssten irgendwelche schwimmenden Teilchen in Flüssigkeiten sein.
Das Mercedes/AMG mit Nano aber beschreiben das sie Oberflächengüte direkt bis im Nanometerbereich hinunter vergüten erschließt sich da wohl nicht vielen. ... ist der nächste Schritt evtl. die Oberflächendiamantierung bei Mercedes? 😁
Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
Du erzählst doch, daß AMG den Kram verwendet hat. Die Nanoslide-Technologie bei AMG ist aber eine völlig andere.Zitat:
Original geschrieben von anttijuhani
Wer behauptet, dass AMG etwas mit dieser Brühe zu tun hat?
Entschuldigung, wo wird behauptet, AMG verwende " diese Brühe",. Ich habe lediglich geschrieben, dass
Firma Henni GmbH einen Leistungstest mit einem ML63AMG gemacht hat, der mit Engine-Nano-Treatment
Methode behandelt war. Bitte genauer lesen. Die Resultate sprechen für sich, Leistung und Drehmoment
sind gestiegen, was Reibungsreduzierung bedeutet. Das ist doch kein Hexenwerk, sonden wurde durch Nano-Boron-Diamant Partikel erreicht. Bor ist bekanntlich nach den Diamant, zweithärteste Halbmetal der Welt ( Mohn 9.6 ).
Dass es tatsächlich um Nano-Boron Kristalle handelt, die mit Öl als Träger gemischt sind, beweisen 2 Labor-Teste in Deutschland, erstens bei der BAM in Berlin (Bundesanstal für Materialprüfung)
Prüfbericht l 31/01FE /12.01.07 und zweitens bei Laboratory Dr. Ermrich / Rheinheim, Bericht NNT-RP-BP-002/26.7.07. Diese zwei Institute waren damals in der Lage das Vorhandensein von Nano-Kristalle
festzustellen und haben es auch amtlich bestätigt. Das war vor sieben Jahren. Heute gibt es sicher weitere Forschungslaboratorien dafür.
Also es ist schon erstaunlich, mit welcher Vehemenz du hier deinen Werbefeldzug durchziehst. Deine Ausführungen über die Firma AMG und irgend eins der beauftragten Institute liest sich aber völlig anders. Dann kommt dazu, daß wenn wirklich ein solcher Test mit einem der AMG-Fahrzeuge durchgeführt wurde, das ausführende Institut bzw. eben IHR mal so richtig Sch... gebaut haben. Aber was soll man erwarten, wenn bei angeblichen Test's nicht mal bekannt ist, um was für eine Motorvariante es sich bei Opel handelt. Im übrigen: Jeder, der ein solches Produkt in seinen Motor kippt,verliert damit automatisch alle eventuell anfallenden Garantie- bzw. Gewährleistungsansprüche bei einem Problem mit dem Antriebsagregat, da der vom Hersteller vorgeschriebene Schierstoff nicht mehr den Vorgaben entspricht. Und eins kannst du mir glauben: Bei einem Streitfall zwischen Kunde und Hersteller wird per Gutachten festgestellt, welcher Schmierstoff im Motor ist. Der Kunde schaut in dem Fall in die Röhre. Und jetzt komm mir nicht mit eurer Versicherung. Dort muss ein nochmaliges externes Gutachten vom Kunden erst mal teuer bezahlt werden um dann doch auf seinem Schaden sitzen zu bleiben. Es gibt keinen Hersteller, der irgend eins dieser Produkte bei der Erstbefüllung verwendet. Und das hat auch triftige Gründe. Es wäre für jeden Hersteller super, wenn er mit so einem geringen Aufwand Kraftstoff einsparen und Leistung steigern könnte. Wäre für ihn u.a. sehr Werbewirksam. Statt dessen verwenden die Hersteller teure maschinelle (lasern usw.) und Beschichtungsmethoden. Das machen die, weil sie lieber weniger Gewinn machen!!!
Da du ja jeden Tag neue Testinstitute aus dem Hut zauberst, bin ich schon gespannt, was als nächstes kommt bzw. in welchem Land die dann sitzen.
Was diese Produkte für Nachteile mit bringen, erspare ich mir hier, weil du die a) selber kennst und b) sogar schon in den Medien (auch Fernsehberichte) dargestellt wurden.
Und hör endlich auf, versteckte Firmenwerbung zu publizieren. Aber auf dem Ohr bist du ja anscheinend völlig taub.