Drehmomentschlüssel
Gibt es eine Situation in der ich unter 8 nm bei einem Auto brauche als Drehmoment Schlüssel?
Also macht es Sinn einen Drehmoment Schlüssel von 2,5- 25 zu holen oder reicht ein 10-60?
Lg
Ähnliche Themen
44 Antworten
8 NM hatte ich bei unseren FZGen schon öfters.
Ob man ech einen Dremo braucht muss man selbst wissen. Einer mit Gefühl, hab es Jahre so gemacht, braucht eigentlich keinen für diese schrauben
z.B. beim Golf gibt es an der Bremse zwei Schrauben, die mit 4 bzw. 8 Nm fest gedreht werden sollen.
Einige Schrauben, gerade aus Alu, werden mit 4-6NM angezogen. Von daher, ja macht Sinn. Ich habe drei DrehMo's, 1/4, 3/8 und 1/2 Zoll. Wenn man alles selbst schraubt, braucht man die. Wobei ich nicht alles streng nach NM Angaben anziehe. Ich verlasse mich, nach über 35 Jahren Schrauberei, auch viel auf das Gefühl.
Ganz normal mit einem T-Griff aus dem Handgelenk passt bei sowas ganz gut. Oder 1/4" Knarre auf dem Kopf halten statt am Ende.
Irgendwann kauft man sich evtl. ein Fahrrad mit Carbon Rahmen, dann kann man so einen Drehmomentschlüssel auch brauchen.
Gefühl geht natürlich auch, ich dneke es hänt dovon ab ob man der metrische Typ ist oder der Gefühlsmässige.
Schlauchschellen, Zylinderkopfhauben (meist wohl aber über 10Nm), Hitzeschutzbleche in Alurahmen... Ich würde mir den nicht sparen, man ärgert sich nachher doch. Auch wenn es aus dem Handgelenk geht, hat man so eine Sicherheit. Ich habe auch schon nicht so relevante Schrauben mit weniger als vorgegeben angezogen, da mein Gefühl sagte "noch ein Stück, und es wird locker".
Ich bin Fan von den Stahlwille Manoskop für Einsteckwerkzeuge. Da kauft man sich dann halt die Ratschenköpfe in 1/4", 3/8" und 1/2" und steckt nach Bedarf um. Auch kann man sich dann Maul-, Ring- und offene Ringschlüssel dafür kaufen, da man nicht überall mit einem Ratschenkopf dran kommt. Ist allerdings auch eine Preisfrage...
Ich habe den Proxxon 12-60 Nm und den 40-200 Nm.
Beide decken fast alle Drehmomente am PKW ab.
Alles unter 12 Nm drehe ich mit Gefühl leicht fest.
Wenn Du den Werkzeugkoffer noch komplettieren und bei manchen Drehmomenten mit zusätzlichen Gradeinstellungen anziehen musst, solltest Du noch zusätzliche eine Winkelscheibe zulegen.
Zum Lösen der sehr fest angezogenen Schrauben verwende ich einen langen Gelenkgriff. Niemals mit einem Drehmomentschlüssel.
Gruß
Papasmobil
Für die Grad nehme ich einen weißen Edding und markiere es mir. Meistens kann man die Grad an der Schraube erkennen, z.B. bei 90° und 6-Kant von Spitze bis zur übernächsten Mitte der glatten Fläche.
Mit einem Stahlwille dürfte man auch lösen und über das eingestellte Drehmoment festziehen, wobei der Belastung der Werkzeuge zu beachten ist.
Zum TE: Es kommt auf deine Fahrzeuge an. Bei meinem W163 brauch ich für die Glühkerzen oder Injektoren einen Dremo von 5-25NM- Bei den Glühkerzen auch einen, der links auslöst (gedore Red z.B)
Haste dann Fahrwerksarbeiten- kann es auch schon mal mit 300NM ne Nummer größer sein.
Theoretisch (wenn ich wieder davor wäre mir meine Dremo´s zu kaufen) einmal richtig kaufen & Ruhe haben:
Kleiner 5-25NM, 40-200NM, den 300er wenn man Ihn nur wirklich mal braucht
Der dann auch gut über 450 gehen sollte denn das brauchte die Zentralschraube Riemenscheibennabe auf Kurbelwelle beim M50B25tu
Da bist du aber eher schon im LKW-Bereich. Sowas kann man sich dann ja mal ausleihen, denn oft braucht man sowas bei PKW nicht.
Ja, die über 400 NM sind schon eher sehr selten beim Auto.
würde ich dann auch ausleihen. Lohnt nicht zu kaufen.
Bis 300 sollte man eigentlich klar kommen.
Selbst FW hab ich kaum die über 200 gehen.
!ch hab irgendwann mal angefangen vernünftiges Werkzeug zu kaufen, deshalb gibt es bei mir nur Hazet Drehmomentschlüssel, 1/4" und 3/8", der 1/2" hat 60-320Nm. Für ganz kleine Verschraubungen kann man so was Anschaffen. mfg.
https://www.proxxon.com/de/industrial/23348.php
Natürlich gibt es einige Schrauben bei den verschiedenen Astra G-Modellen.
Z.B. die Ölablaßschraube mit dem Gummi-O-Dichtring mit 10 Nm.
Für Schrauber, die es genau nehmen.
Bei unserem Zafira, der aus erster Hand und regelmäßig gewartet wurde ziehe ich die Zündkerzen z.B. mit dem Drehmomentschlüssel an. Als ich das erstmal die Zündkerzen wechseln wollte, waren die sehr fest angezogen und ich bekam sie nur mit liebevoller Vor- und Zurückbewegung heraus. Weiß nicht, was damals die Werkstatt sich dabei gedacht hat.
Hier gibt es eine tolle Auflistung mit den Richtwerten.
http://isi-motorentechnik.de/.../...y16xe-z16xe-x18xe-z18xe-z18xel.pdf
Gruß
Papasmobil