1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Drehmomentschlüssel knackt nur in einer Richtung

Drehmomentschlüssel knackt nur in einer Richtung

Hallo,

habe ein Drehmomentschlüssel erworben bei Kaufland (war im Angebot), habe festgestellt das es beim festziehen nicht knackt sondern wenn ich es öffne knackt es. Kenne mich mit drehmomentschlüssel nicht so aus und habe auch Videos geguckt wo man es mit 120nm usw einstellt alles versucht hat nichts gebracht. Kann man es einstellen oder ist das Ding durch?

Danke euch

Ähnliche Themen
71 Antworten

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 26. März 2024 um 07:59:36 Uhr:


In der Ausbildung zum KFZ-Mechaniker lernt man im ersten Lehrjahr, dass man mit einem Drehmomentschlüssel keine Schrauben lösen soll.

und dieses Wissen hat sich seit Erfindung des Drehmomentschlüssels in unveränderter Form durch Generationen von Auto-Mechaniker gezogen, ohne dass jemand zwischendurch mal ernsthaft nach gefragt hat....

Sehr überzeugend.....

Viel scheint Hazet von den (vermutlich i.d.R. Fach-)Leuten die mit so einem 500€ Drehmo-Schlüssel arbeiten nicht zu halten:
Wenn ich mir die leider nur bebilderten Hinweise in der BA des Hazet anschaue, da geht es z.b. darum, dass man mit einem Drehmomentschlüssel keine Gegenstände anheben und keine Nägel einschlagen soll, wäre die Frage, was man mit der in Gegenrichtung umgeschalteten Knarre machen soll bzw. darf, bereits reinstes High-Tec und das sollte daher unbedingt genauer erklärt werden.

Den Hazet DMS, den ich habe, finde ich ziemlich gut, hat allerdings auch überdurchschnittlich viel gekostet.

Die Kritik an der Bedienungsanleitung teile ich, wie schon angedeutet.

Letztendlich ist es wahrscheinlich eine Verkaufs- bzw. Absatzsache :-)

Proxxon z.B. hat scheinbar den Pfeil als Betriebsrichtung auf den einfachen MC-Schlüsseln abgeschafft. Mein MC30 hat noch einen...

Allerdings erwähnt Proxxon explizit die Möglichkeit zum Rechts- und Linksanzug ausschließlich für die MC Multi-und die E- Reihe...

Naja, kann man sich drüber aufregen, ich tus nicht.

Alles in allem glaube ich nicht, dass die Diskussion hier noch wesentlich was bringt, außer, jemand schreibt mal einen Hersteller an und fragt.

Ansonsten sollte man den DMS grundsätzlich so betrieben, wie man es in der Fachausbildung lernt (s. Post von Gotteszorn) oder ggf. gem. Abweichungen in der Betriebsanleitung. Hazet "gestattet" mittlerweile gar, die Schlüssel gespannt aufzubewahren.

Da isser wieder, mein Museumsstück. Geht garantiert in beide Richtungen und auf die Idee, herumzuratschen, kommt man erst gar nicht.
Edit: Entspannen muss man den auch nicht.
🙂
Mfg

Matra DMS #1.jpg
Matra DMS #2.jpg

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 26. März 2024 um 16:44:50 Uhr:


Da isser wieder, mein Museumsstück. Geht garantiert in beide Richtungen und auf die Idee, herumzuratschen, kommt man erst gar nicht.
Edit: Entspannen muss man den auch nicht.
🙂
Mfg

Die gibt es auch heute noch, wahrscheinlich aus Fernost 0-200Nm oder 0-500Nm 🙂, für wenig Geld

Und die sollen gar nicht mal so schlecht sein.

Habe allerdings keine Erfahrung damit.

Egal wie oft ich das Teil zerlege und zusammen baue und teste klickt er nur wenn ich die Schraube lösen möchte

Das Problem kann nur wie folgt gelöst werden:

Schlüssel in die Metallverwertungstonne.

Falls Bedarf nach einem Neuen bestehen sollte: Was Vernünftiges holen, nicht im Discounter.

Will ja den Grund wissen an was es liegen könnte, einen neuen kaufen so nah bin ich auch gekommen

Ein möglicher Grund:

Produkt aus dem Discounter.

Forrest Gump-Pralinenschachtel-Effekt:
Man kann Glück haben mit derartigen Produkten, aber auch Pech. Die Pech-Wahrscheinlichkeit ist höher als bei (semi-)professionellen Produkten.

Es würde mich wundern, wenn Du hier eine technisch tiefergreifende Antwort bekommen würdest.

Aber ich bin gespannt und allzeit lernbereit.

Zitat:

@black_saabath schrieb am 27. März 2024 um 09:56:44 Uhr:


Ein möglicher Grund:

Produkt aus dem Discounter.

Forrest Gump-Pralinenschachtel-Effekt:
Man kann Glück haben mit derartigen Produkten, aber auch Pech. Die Pech-Wahrscheinlichkeit ist höher als bei (semi-)professionellen Produkten.

Da der DMS ursprünglich funktioniert hat, würde ich den Grund eher bei der (falschen) De- bzw. Remontage sehen.

Btw, habe auch seit fast 30 jahren solch einen günstigen aus dem Discounter/Baumarkt.
Der funzt immer noch einwandfrei.
Hab ihn relativ neu mal am prüfgerät getestet - da war nahezu keine abweichung.
Selbst jetzt ist die Abweichung noch durchaus zu vernachlässigen.

Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 27. März 2024 um 10:01:48 Uhr:



Da der DMS ursprünglich funktioniert hat, würde ich den Grund eher bei der (falschen) De- bzw. Remontage sehen.

Btw, habe auch seit fast 30 jahren solch einen günstigen aus dem Discounter/Baumarkt.
Der funzt immer noch einwandfrei.
Hab ihn relativ neu mal am prüfgerät getestet - da war nahezu keine abweichung.
Selbst jetzt ist die Abweichung noch durchaus zu vernachlässigen.

Hat der DMS ursprünglich funktioniert? Der Eröffnungs-Post liest sich in meinen Augen anders.

Ja, man kann gewiss ein gutes Produkt erwischen.

Aber offenbar auch schnell mal ein Schlechtes.

Ich habe ebenfalls einen günstigen vom Diskounter.
Dieser ist für Ausseneinsätze oder zum Verleihen gedacht. Für einen Radwechsel reicht dieser.
Da kommt es auf 5 Nm nicht an. Hauptsache ist, dass alle Radschrauben gleich angezogen sind.

Die guten von Proxxon bleiben in der Werkstatt und werden pfleglich behandelt.

Img

Zitat:

@black_saabath schrieb am 27. März 2024 um 09:56:44 Uhr:


Es würde mich wundern, wenn Du hier eine technisch tiefergreifende Antwort bekommen würdest.

Vielen Dank für die Blumen.

Ich habe mir gerade noch einmal die Produktbilder von dem Kaufland DMS angeschaut. Kann es sein, dass bei dem Teil der Ratschenkopf falsch herum montiert ist? Den oder einen ähnlichen scheint es auch mit Umsteckkopf zu geben.

Mfg

Meine lieben Forumskollegen! (und das meine ich wirklich so ;-))

Versuchen wir hier einen Drehmomentschlüssel zu beleben, der noch nie gelebt hat?

Und der offenbar noch nie kalibriert wurde?

Nehmen wir mal an, uns gelänge es, den Schlüssel "rechtsklickbar" zu machen.

Sollten wir den Käufer nicht dennoch auf jeden Fall dazu ENT-mutigen, den Schlüssel dann zu nutzen?

Kalibrieren lassen, würde das Sinn machen, zumal das Teil im Werk wahrscheinlich nicht kalibiriert wurde (war von Anfang defekt, Klick in Linksrichtung)?

Würde das nicht soviel kosten, wie ein vernünftiger DMS? :-))

Ich out mich jetzt hier mal als Kaufland-Fan.

Nicht nur die Lebensmittel, sondern auch das Non-Food-Programm inklusive Garten- und Elektrowerkzeug und Zubehör finde ich oft sehr überzeugend.

Ein Drehmomentschlüssel würde ich mir dort nicht kaufen.

Geschweige denn, einen defekten von dort reparieren und dann nutzen zu wollen.

Und einen, der schon neu nicht funktioniert hat schon ganz und gar nicht...

Das als meinen weiteren Senf hierzu... ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen