Drehmomentbegrenzung TT 3.0TDI

Audi A6 C6/4F

Servus zusammen,

ich habe eine Frage an die anwesenden Getriebespezialisten. Die Sufu brachte nicht gewünschte Erleuchtung.

Auf der Autobahn merke ich einen deutlichen Leistungs-/Schubeinbruch beim Schaltvorgang vom 4. in den 5. Gang. Das fühlt sich an, als ob man in einen Begrenzer rammelt. Dann in den 6. und der Dicke ist wieder voll da. Jetzt habe ich von einer Drehmomentbegrenzung im 5. Gang auf etwa 400 - 420 Nm gelesen. Sonstiges googeln brachte auch nix.

Kann mir jemand sagen, wieso diese "Kastration" besteht? Da zieht mal - auch im Sportmodus - absolut keine Bockwurst vom Teller. Ich weiss bis jetzt nur, dass es diese Begrenzung gibt, aber nicht warum. Dachte schon da wär was nicht i.O., aber das scheint wohl gewollt zu sein.

Weiss jemand mehr??

Danke schon mal im Voraus für die kompetenten Antworten

mfg

Beste Antwort im Thema

tach,

den Beitrag kenne ich. Habe dort auf meine Frage keine konkrete Antwort bekommen, da es ein Fred zum Tuning der Getriebeelektronik geht. Deshalb dieses Thema hier als gesonderter Post.

Is mir auch schon klar, dass man bei der Sufu nicht einfach nur ein Fragezeichen eingibt und dann auf "Finden!" drückt.

mfg

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

280PS --> 1883Kg Eigengewicht --> 7.3Liter/100km

Wie soll das gehen bei deiner Fahrweise? 😛

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t



Zitat:

280PS --> 1883Kg Eigengewicht --> 7.3Liter/100km

Wie soll das gehen bei deiner Fahrweise? 😛

Hihi!😛

so, zusammenfassung: die Kastration ist also "ab Werk". Hintergrund sind Verschleiss und Vorbeugen von möglichen Beschädigungen im ungünstigen Fall. Auch Tuner sind bei dieser Sache eher vorsichtig.

Besteht dieses Phänomen Hersteller übergreifend oder Audi-Eigenheit? Wohin müsste ich mich wenden um für Aufklärung zu sorgen? Denke mal, ich bin nicht der Einzige hier, den das interessieren wird, oder?

mfg

Frag mal bei Audi oder ZF nach! Ob BMW auch solch Sachen macht 😕

Ähnliche Themen

@hoppels & reijada: jetzt habt ihr mich in der falle, ihr seit so gemein 😁

nein die 7,3l hab ich auf ner strecke von 50km in die arbeit die 48km nur autobahn ist, ich hab die autobahnauffahrt gleich nach meiner ortschaft... wenn ich auffahre, tempomat rein und wenn ich abfahre tempomat raus =)
habs mal eh genau ausgerechnet eigentlich sinds um die 8+ liter wenn man bisschen spaß haben will, ich tank jeden sonntag voll und fahr um die 850km bis kurz vor reserve. egal gehört nicht dazu...🙂

wenn man spaß haben will reichen 7.3l nicht ganz aus =) 😁

naja ich werd ihn mal trotzdem auf dem prüfstand, um zu sehen wie viel nm er im 5. gang hat...was meint ihr? dann sehe ich ob die 5. nun geschohnt wird oder nicht. vielleicht ist es das was ihm zwickt =)

vielen dank jungs

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Frag mal bei Audi oder ZF nach! Ob BMW auch solch Sachen macht 😕

Ich würde direkt bei ZF nachfragen, damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Die antworten sehr schnell und geben auch telefonisch sehr ausführliche Auskünfte und werden sicherlich auch die Gründe für diese Begrenzung nennen.

EDIT: Auf wieviel NM wird eigentlich begrenzt? Im Link vom zweiten Beitrag war es mit 420 NM angegeben, die Frage hat sich damit erledigt.
Gilt das dann auch für den 2.7er oder kommt der gar nicht an diese Drehmomentgrenze? Damit ist diese Frage auch gleich beantwortet, da der 2.7er ohne Chiptuning an diese Grenze nicht dran kommt.

Bei meinem könnte es sich dann aber schon auswirken, wobei mir nie etwas Nachteiliges aufgefallen ist.

Grüße,
quattrofever

@Audi_TDI_3.0

Du wirst wahrscheinlich im 5ten Gang trotzdem etwas mehr als 420Nm haben. Aber halt nicht das Drehmoment welches du in den anderen Gängen hast. Optimal wäre es wenn ihr einmal im 4ten und dann im 5ten messt.

Zitat:

Original geschrieben von Dennis_STK


@Audi_TDI_3.0

Du wirst wahrscheinlich im 5ten Gang trotzdem etwas mehr als 420Nm haben. Aber halt nicht das Drehmoment welches du in den anderen Gängen hast. Optimal wäre es wenn ihr einmal im 4ten und dann im 5ten messt.

gute idee, ich werd mich halt bis am wochenende gedulden müssen falls der termin nicht verschoben wird. (prüfstand)

ich werde dann berichten was los is bzw war...
ich hoffe nichts schlimmes! aber ich bin halt so, sobald ich etwas merke das nicht sein dürfte macht mir das sorgen!

mfg

Ich habe mich vor 2 Jahren auch mit dieser Problematik beschäftigen müssen, als ich meinen HS abgeholt hatte und er auch „den Hering nicht vom Teller zog“. In den techn. Daten war dann auch die Ursache schnell gefunden Drehmomentkürzung beim 3.0TDI HS von 500Nm auf 450Nm.😠😰 Anfangs dachte ich, na ja der Motor ist noch nicht eingefahren und dann hat man im Forum was von „Drosselung ab Werk in den ersten 1500 km“ gelesen aber auch nach 8Tkm wurde es merklich nicht viel besser. Bei der TT ist es nur im 5. Gang aber beim HS betrifft es ja alle Gänge. Gerade bei 80km/h im 4. Gang ging nichts, ich musste immer in den 3. und da ist ja bekanntlich bei 120km/h Schluss. Also keine guten Voraussetzungen zum zügigen Überholen. Nach erfolgreicher Maßnahme gegen die verordnete Unwilligkeit des Motors, ist jetzt der 4. Gang mein Überholgang geworden. Da nun auch über 600Nm am Getriebe anliegen können, habe ich mich auch mit dem Thema ZF-Getriebe beschäftigt. Lt. Herstellerangaben ist dies bis 430Nm spezifiziert. Beim HS ist wohl eher das 2MSR die Schwachstelle und somit auch etwas Gespür für die Technik beim Fahren gefragt. Wenn ich natürlich im 5. Gang schaltfaul von 70 bis über 220km/h voll durchtrete und ca. 30s den Antriebsstrang so überlaste, dann brauche ich mich über einen Wiedersehen beim 🙂 nicht wundern. Der HS-Fahrer hat es ja so zu sagen in der Hand, diesen Bereich des sehr hohen Drehmomentes, so kurz wie möglich zu halten. Bei der TT und MT ist ja das Schaltverhalten bei Volllast eh vorgegeben. Die Gänge 1-4 sind bei Volllast relativ schnell durchgefahren und dann kommt eben im 5. Gang die Problemzone. Die häufigste Ursache für die Getriebeschäden, ist das lange anliegende hohe Drehmoment in den oberen Gängen. Das ist wohl auch der Grund, warum man bei der TT den 5.Gang gedrosselt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Auditourist


Ich habe mich vor 2 Jahren auch mit dieser Problematik beschäftigen müssen, als ich meinen HS abgeholt hatte und er auch „den Hering nicht vom Teller zog“. In den techn. Daten war dann auch die Ursache schnell gefunden Drehmomentkürzung beim 3.0TDI HS von 500Nm auf 450Nm.😠😰 Anfangs dachte ich, na ja der Motor ist noch nicht eingefahren und dann hat man im Forum was von „Drosselung ab Werk in den ersten 1500 km“ gelesen aber auch nach 8Tkm wurde es merklich nicht viel besser. Bei der TT ist es nur im 5. Gang aber beim HS betrifft es ja alle Gänge. Gerade bei 80km/h im 4. Gang ging nichts, ich musste immer in den 3. und da ist ja bekanntlich bei 120km/h Schluss. Also keine guten Voraussetzungen zum zügigen Überholen. Nach erfolgreicher Maßnahme gegen die verordnete Unwilligkeit des Motors, ist jetzt der 4. Gang mein Überholgang geworden. Da nun auch über 600Nm am Getriebe anliegen können, habe ich mich auch mit dem Thema ZF-Getriebe beschäftigt. Lt. Herstellerangaben ist dies bis 430Nm spezifiziert. Beim HS ist wohl eher das 2MSR die Schwachstelle und somit auch etwas Gespür für die Technik beim Fahren gefragt. Wenn ich natürlich im 5. Gang schaltfaul von 70 bis über 220km/h voll durchtrete und ca. 30s den Antriebsstrang so überlaste, dann brauche ich mich über einen Wiedersehen beim 🙂 nicht wundern. Der HS-Fahrer hat es ja so zu sagen in der Hand, diesen Bereich des sehr hohen Drehmomentes, so kurz wie möglich zu halten. Bei der TT und MT ist ja das Schaltverhalten bei Volllast eh vorgegeben. Die Gänge 1-4 sind bei Volllast relativ schnell durchgefahren und dann kommt eben im 5. Gang die Problemzone. Die häufigste Ursache für die Getriebeschäden, ist das lange anliegende hohe Drehmoment in den oberen Gängen. Das ist wohl auch der Grund, warum man bei der TT den 5.Gang gedrosselt hat.

Danke für die Info 🙂

Das nennt man dann also bei Audi Qualität 😕 BMW und MB verbauen heute schon Motoren mit 540 bzw. 620 NM und bei denen halten die Getriebe doch auch ! Bei den angeblichen vielen Testkilometern die vorher abgespult werden sollte sowas normal auffallen !?

Zitat:

Original geschrieben von Auditourist


Ich habe mich vor 2 Jahren auch mit dieser Problematik beschäftigen müssen, als ich meinen HS abgeholt hatte und er auch „den Hering nicht vom Teller zog“. In den techn. Daten war dann auch die Ursache schnell gefunden Drehmomentkürzung beim 3.0TDI HS von 500Nm auf 450Nm.😠😰 Anfangs dachte ich, na ja der Motor ist noch nicht eingefahren und dann hat man im Forum was von „Drosselung ab Werk in den ersten 1500 km“ gelesen aber auch nach 8Tkm wurde es merklich nicht viel besser. Bei der TT ist es nur im 5. Gang aber beim HS betrifft es ja alle Gänge. Gerade bei 80km/h im 4. Gang ging nichts, ich musste immer in den 3. und da ist ja bekanntlich bei 120km/h Schluss. Also keine guten Voraussetzungen zum zügigen Überholen. Nach erfolgreicher Maßnahme gegen die verordnete Unwilligkeit des Motors, ist jetzt der 4. Gang mein Überholgang geworden. Da nun auch über 600Nm am Getriebe anliegen können, habe ich mich auch mit dem Thema ZF-Getriebe beschäftigt. Lt. Herstellerangaben ist dies bis 430Nm spezifiziert. Beim HS ist wohl eher das 2MSR die Schwachstelle und somit auch etwas Gespür für die Technik beim Fahren gefragt. Wenn ich natürlich im 5. Gang schaltfaul von 70 bis über 220km/h voll durchtrete und ca. 30s den Antriebsstrang so überlaste, dann brauche ich mich über einen Wiedersehen beim 🙂 nicht wundern. Der HS-Fahrer hat es ja so zu sagen in der Hand, diesen Bereich des sehr hohen Drehmomentes, so kurz wie möglich zu halten. Bei der TT und MT ist ja das Schaltverhalten bei Volllast eh vorgegeben. Die Gänge 1-4 sind bei Volllast relativ schnell durchgefahren und dann kommt eben im 5. Gang die Problemzone. Die häufigste Ursache für die Getriebeschäden, ist das lange anliegende hohe Drehmoment in den oberen Gängen. Das ist wohl auch der Grund, warum man bei der TT den 5.Gang gedrosselt hat.

ahh, da kommen wir doch der Lösung des "Problems" schon ein Stück näher. Das langanhaltende Drehmoment existiert ja im 5. wie im 6. Gang und im manuellem Modus ja auch. Der 6. reicht von etwa 90 km/h bis Vmax und ist wenn man manuell schaltet, ohne kick down auch recht lang und hoch belastet und zwar ohne Begrenzer. Ich werde mal mein Glück bei ZF versuchen, da ich nicht glaube, dass der 🙂 bescheid weiss.

mfg

Mal ganz ehrlich. Jetzt einmal abgesehen von getunten Motoren, wer merkt denn den Verlust von 30Nm im 5. Gang der TT wirklich? Einbildung ist ja bekanntlich auch ne Bildung und plötzlich reiten alle darauf rum weil etwas auf dem Papier steht. Das die Karre zwischen 130 und 170 etwas zäh ist, könnte einfach an der langen Getriebeübersetzung liegen.
Solche Begrenzungen gibt es bei allen Herstellern (!), auch bei MB, BMW, Ford usw. Einerseits wegen Schadstoffemissionen, andererseit wegen der Getriebehaltbarkeit. Mein alter Peugeot mit 370Nm war im 1, 2 und 4. Gang kastriert, damit es ihm nicht das Getriebe zereisst, bzw das man überhaupt mit dem Frontantrieb von der Stelle kommt, da das Drehmoment schon bei 1600U/min anlag. Genauso gibt es diese Kastrationen bei Motorrädern, vorallem im 3, 4 und 6. Gang wegen der Schadstoffnormen.
Man kann jetzt sicherlich noch 2000 Seiten darüber debattieren, fakt ist das sich Audi und ZF dabei etwas gedacht haben müssen, damit die Leute nicht ständig wegen geschrotteten Getrieben auf der Matte stehen. Wen die 30Nm stören kann gern zum Tuner seines vertrauen gehen und das beheben lassen, aber dann bitte nicht MT oder Audi vollheulen wenn einem das Getriebe um die Ohren fliegt.

Zitat:

Original geschrieben von Maverick78de


Mal ganz ehrlich. Jetzt einmal abgesehen von getunten Motoren, wer merkt denn den Verlust von 30Nm im 5. Gang der TT wirklich? Einbildung ist ja bekanntlich auch ne Bildung und plötzlich reiten alle darauf rum weil etwas auf dem Papier steht. Das die Karre zwischen 130 und 170 etwas zäh ist, könnte einfach an der langen Getriebeübersetzung liegen.
Solche Begrenzungen gibt es bei allen Herstellern (!), auch bei MB, BMW, Ford usw. Einerseits wegen Schadstoffemissionen, andererseit wegen der Getriebehaltbarkeit. Mein alter Peugeot mit 370Nm war im 1, 2 und 4. Gang kastriert, damit es ihm nicht das Getriebe zereisst, bzw das man überhaupt mit dem Frontantrieb von der Stelle kommt, da das Drehmoment schon bei 1600U/min anlag. Genauso gibt es diese Kastrationen bei Motorrädern, vorallem im 3, 4 und 6. Gang wegen der Schadstoffnormen.
Man kann jetzt sicherlich noch 2000 Seiten darüber debattieren, fakt ist das sich Audi und ZF dabei etwas gedacht haben müssen, damit die Leute nicht ständig wegen geschrotteten Getrieben auf der Matte stehen. Wen die 30Nm stören kann gern zum Tuner seines vertrauen gehen und das beheben lassen, aber dann bitte nicht MT oder Audi vollheulen wenn einem das Getriebe um die Ohren fliegt.

Mal ganz ehrlich? Im 5. zieht man keine Bockwurst vom Teller. Das spürt ein blinder mit nem Krückstock. Ich bin mal mit nem S600 (BR221) in den 250km/h-Begrenzer gerammelt und das fühlte sich ähnlich an. Im 6. schiebt er wieder ordentlich an. Und das hat mit Einbildung nix zu tun. Es scheint ja so gewollt zu sein und hat auch seine Gründe. Damit gebe ich mich ja zufrieden. Hier heult ja auch keiner rum, man wills halt einfach nur wissen. Lieber den 5. Gang übersprungen als nen neues Getriebe gekauft.

mfg

Hmm das kann ich halt nicht bestätigen. Sicher er ist zwischen 130 und 170 gefühlsmässig etwas zäh, aber da ist es egal ob ich den 5. oder 6. nehme, ich schalte sogar eher in den 5. manuell mit den Pedals zurück um schneller vorwärts zu kommen. Spürbar ist definitiv das das ganze im S-Modus deutlich flotter von statten geht.
In Richtung Topspeed steht, wenn ich mich grad richtig erinnere, im Handbuch das man hierfür im S Modus fahren soll, da hier eine Drosselung aus Umweltschutzgründen im normalen D-Modus vorliegt.

Bei einem nicht getunten Fahrzeug wirst du es in der Regel nicht merken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen