Drehmoment
Hallo,
ich unterhielt mich mit einem C320 Fahrer. Wir redeten über dies, wir diskutierten über das ..... dann kamen wir auf das Thema "Diesel", genauer C320Cdi. Er sagte, dass der Diesel gegen ihn keine Chance hätte. Ich sprach vom Drehmoment ...... dann kam die Fragen der Fragen:
"Sag mal, erkläre mir mal "Drehmoment"?
Äh, ja. "Kraft", hm, "Hebelgesetz" viel mir noch ein, half aber wenig. Ich hatte wohl die richitge Folge der Sendung mit der Maus verpasst.
Wie erkläre ich nun "Drehmoment"?
Ich danke, der Höflichkeit folgend, im voraus für alle verwertbaren Informationen.
19 Antworten
Hallo,
guckst Du hier:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/vergleich.htm
oder
http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html
Ist dort sehr schön und einfach erklärt.
Viel Spaß.
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Silver Sportive
Ist dort sehr schön und einfach erklärt.
Upps, dann bevorzuge ich doch die Sendung mit der Maus 😁
Ja, nee, is klar:
W* = F x s und P = F x s / t
+
P = M x T ( T= Winkelgeschwindigkeit = A x n / 30000 ) daraus ergibt sich: P = M x n / 9551
Na, wenn man sich das vor Augen führt wirds sofort klar *lol*
Muss es aber nicht P UNGLEICH F x s/t heissen? *lol*
Ich glaube ich gehe mal in die Bücherei, in die Kinder und Jugendabteilung ....
...abgesehen davon ist es allerdings so, dass der 320 cdi den 320er Benziner abhängt und zwar locker. Das liegt nicht zuletzt auch an der 7G-Tronic, die es erst ab dem cdi gab.
Mit dem C320 CDI bekomm ich selbst mit meinem C350 gewisse (allerdings nicht unlösbare) Probleme, wie sich das letztens mal beim geminsamen "Formationsflug" des nachtens reusgestellt hat.
Ähnliche Themen
Da ich mit meinem 230K einem 320er im Windschatten folgen kann, bei einem 320 CDI aber ganz schön alt aussehe, gehe ich doch auch schwer davon aus, dass der 320 CDi schneller ist als der "alte" 320er. Letztlich zählt für die Beschleunigung immer die Leistung bzw. - noch genauer - die Getriebeübersetzung und die Leistung pro Gewicht.
Von dem Formel-Spamming hier mal abgesehen - wir reden hier vom 3 Liter V6 Diesel mit 224 PS?
Der ist dem Sauger doch auch in der Leistung überlegen?
Der gute Mann sollte sich vielleicht erst mal die Meßwerte ansehen - gegen rohe Kräfte hilft auch kein Schalten...
Greetz,
MARV
Drehmoment ist Kraft!
Beispiel: Eine Kiste Bier steht am Boden, wiegt 20 kg. Jetzt muß man mit mindestens 20 kp dran ziehen um sie überhaupt vom Boden wegzubekommen oder man benutzt einen Hebel, aber das gehört jetzt noch nicht hierher.
Wenn man die Kiste zwei Etagen hochträgt, hat man mehr Arbeit gehabt als für nur eine Etage, das ist Kraft mal Weg gleich Arbeit alias Spritverbrauch.
Wenn man jetzt aber noch die Zeit mißt, die jemand für die Kiste und die zwei Etagen braucht, dan hat man ein Maß für die Leistung (PS oder kW).
Jemand der die Kiste in 30 Sekunden hochträgt kann definitiv mehr Power alias Leistung bereitstellen als einer der 60 Sekunden dafür braucht.
Obwohl die Kraft für die 20 kg Kiste immer gleich bleibt.
Beim Auto: Der Motor hat ein bestimmtes Drehmoment, also Kraft.
Und jetzt gleich durch zur Zeit: Mit 200 Nm bei 3000 Upm fährt das Auto so und so schnell einen Berg hoch oder beschleunigt oder was auch immer...
Mit den selben 200 Nm aber mit 6000 Upm fährt es genauso steil den Berg hoch, aber doppelt so schnell! Die Leistung ist doppelt so hoch!
Jetzt könnte man einen niedrigeren Gang wählen, so daß das Auto weiterhin 6000 Upm hat aber genauso langsam fährt wie im 3000er Beispiel, aber dann dürfte der Berg doppelt so steil sein!
Also auf einen Nenner gebracht: Die Leistung in PS oder Kilowatt ist das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl.
Hohe Drehzahl kann ich mittels Getriebe stark untersetzen und damit Drehmoment an den Reifen produzieren, das ist dann das Hebelgesetz das da eingreift. Ein Getriebe, das 6000 auf 3000 reduziert, verdoppelt das Drehmoment.
Und es interessiert doch nur das Drehmoment, also die Kraft, die vom Reifen auf die Straße gelangt!
Die bestimmende Größe beim Auto ist also die Leistung, als Produkt von Drehmoment und Drehzahl!
Drehmomentkurve: Wie verläuft das Drehmoment mit der Drehzahl?
Es macht einen Riesenunterschied, ob man hohes Drehmoment zwischen 2000 und 4000 Upm hat, oder zwischen 2000 und 6000.
Der eine muß bei 4000 hochschalten und damit seine reale Antriebskraft verringern, der andere kann bis 6000 warten und muß erst dann hochschalten.
Die Turbodieselmotoren gaukeln einem zwar etwas vor, was man als Drehmoment alias Kraft fühlt, aber bei 4500 ist Schluss, da muß man hochschalten!
Ein sehr (!) guter Benziner hat Kraft von 2000 bis 8000, der schaltet in den Zweiten wo der andere schon fast in den Vierten muß!
Und, der sehr gute Benziner entwickelt bei 4000 vielleicht fast das Drehmoment, das der Turbodiesel bei 2000 hat, also fast doppelte Leistung!
Und die kommt wegen der niedrigeren Getriebstufe auch als mächtiger Vortrieb an den Rädern an.
Es ist jetzt nicht wichtig welche Motoren das sind mit welchem Hubraum, Benzin oder Diesel, es kommt darauf an, welches Drehmoment bei welcher Drehzahl da ist.
Ein Formel 1 Motor dreht 19000 Upm, das Drehmoment ist dabei immer noch geringer als bei einem mittleren Turbodiesel, aber sein Getriebe ist der Drehzahl entsprechend stark untersetzt, und damit neigen sogar die Rennreifen noch bei 200 kmh zum Durchdrehen!
Vielleicht trägt das etwas zur Klärung des Begriffs Drehmoment bei.
Die Bierkiste ist das Beispiel in einer Richtung, nämlich etagenweise nach oben, und Drehmoment ist ganau das Selbe, nur es bezieht sich halt auf rotierende Sachen... wie Motoren.
Die Bierkiste kann ich mit einem Hebel mit weniger Kraft anheben, aber das geht dann langsamer und ich sollte schneller heben für die Etage in 30 Sekunden.
Dasselbe macht das Getriebe im rotierenden Fall.
Aha … und w-wenn ich … hicks … die K-kiste Bier ausgesoffen habe, hab ich das D-drehmoment intus … d-dann dreht sich alles … hicks …
Aber l-leisten kann ich dann n-nix mehr … 😛
Huch, nach einer Kiste Bier schon schwindelig? Hast Du einen schlechten Tag, oder macht das das Alter? *lol*
Oder unsere Wiener vertragen nichts... *g*
Nö, das "Oktoberfest-Gebräu" vertragen Wiener wirklich nicht *gg*