Drehmoment bei Verwendung von Einsteckwerkzeugen, Axialgelenk, Spurstangen

VW Passat B5/3B

Mahlzeit,

Zum Festziehen des Axialgelenks gibt es Spezialwerkzeuge, wie z.B. diese hier von KS-Tools.

Was ist mit dem Versatz der Achsen? VW gibt für das Axialgelenk z.B. ein Drehmoment von 100Nm an. Ist da der Versatz schon eingerechnet (wobei es streng genommen ja noch drauf ankommen sollte, wie man das Werkzeug auf den Drehmomentschlüssel aufsetzt)?

Oder sind die 100Nm so großzügig gewählt, dass 10Nm mehr oder weniger in dem Fall keine Rolle spielen (ist ja kein Zylinderkopf)?

3 Antworten

Ich hab keine Antwort, aber die Frage hab ich mir auch schon gestellt, wenn VW schrieb, dass so ein Werkzeug irgendwo zum Einsatz kommen soll.

Aber seien wir mal ehrlich, im Werkstattalltag werden unter Garantie die allermeisten Schrauben nach Gefühl des Mechanikers angezogen.

Ich vermute die Drehmomentwerte sind die Einstellwerte unter Verwendung des im Reparaturleitfaden genannten Werkzeugs.

Ich wage aber zu behaupten, dass sogar eine Abweichung um 20% in der Praxis kein Problem darstellen sollte. Ich habe schon Mechaniker mit 40 Jahren Berufserfahrung beim Vertragshändler gesehen welche den Drehmomentschlüssel mit Kardangelenken und Verlängerungen verwendet haben und die Autos fuhren hinterher trotzdem ;)

Zitat:
@ESPFriend schrieb am 23. Juni 2025 um 01:31:10 Uhr:
Ich vermute die Drehmomentwerte sind die Einstellwerte unter Verwendung des im Reparaturleitfaden genannten Werkzeugs.

Klingt naheliegend. Dann wäre nur noch die Frage, obs ne Standart-Montage des Schlüssels gibt, weil sich je nach Montage die Momente ändern. Vielleicht ist das aber auch Lehrwissen und wird deshalb nicht explizit in jeder -deutschsprachingen- Anleitung erwähnt. Könnte mir vorstellen, dass in einer englischsprachigen Anleitung die Montage des Werkzeugs erwähnt wird.

Das soll übrigens keinen Kulturkampf lostreten. Ist einfach Fakt, dass es da Unterschiede in den Herrangehensweise gibt.

Ich wage aber zu behaupten, dass sogar eine Abweichung um 20% in der Praxis kein Problem darstellen sollte. Ich habe schon Mechaniker mit 40 Jahren Berufserfahrung beim Vertragshändler gesehen welche den Drehmomentschlüssel mit Kardangelenken und Verlängerungen verwendet haben und die Autos fuhren hinterher trotzdem ;)

Ja, da gibt es so einiges. Aber Stichwort Erfahrung: Bei vielen Verschraubungen ist das Einhalten des exakten Drehmomentes auch nicht nötig. Trotzdem werden vom Hersteller Werte angegeben, damit man einen Anhaltspunkt hat. Mit (Berufs-) Erfahrung weiss man dann vielleicht, bei welchen Stellen es nicht so drauf ankommt.

Es hat mir gestern abend keine Ruhe gelassen und ich habe mal ein wenig vor mich hin gerechnet.
Grundsätzlich gibt es drei Aufsteckvarianten:

  1. verlängernd
  2. verkürzend
  3. mit Winkel (dabei etwas verlängernd), dabei ist es egal, in welche Richtung abgewinkelt wird

Wenig überraschend ist, das Variante 1 das Drehmoment erhöht und 2 verringert. Bei 3 könnte es tatsächlich sein, dass sich keine Änderung ergibt. Muss das nochmal genauer ansehen.
Bei Bedarf kann ich die Rechnung (samt Kritzelei Zeichnung) auch gerne hier posten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen