Dramatischer Wertverlust A6 allroad 3.0 TFSI
Hallo Gemeinde,
ich wollte die Tage meinen A6 (Bj.2015) allroad 3.0 TFSI mit gerade mal 23.500km loswerden, um mir etwas anderes zuzulegen. Die Gründe seien einmal dahingestellt, ich könnte ja auch mal schnell Geld benötigen. Ich habe einige Aufkäufer aufgesucht und mit Audi-Händlern gesprochen. Es besteht im Moment kein Markt für dieses Modell. Man hat mir nicht einmal einen Preis genannt. Es hieß einfach "im Moment nicht verkäuflich". Nur wenn ich einen neuen Audi bestellen würde, könne man was machen.
Ein guter Bekannter von mir ist Autoaufkäufer und hat mir gesagt, dass er nicht unsere Freundschaft riskieren möchte, wenn er mir einen Preis sagt. Nach langem Quengeln kamen 27.500,- raus. Der Wagen hat vor 2 Jahren 75.000,- gekostet!!!!!!
Warum, frage ich mich, habe ich den Wagen nicht geleast?? Warum musste ich gerade diesen Wagen kaufen??? Manchmal sollte man sich doch nicht vom Bauch sondern vom Kopf (der Ehefrau,Lebensgefährtin, wem auch immer) beim Autokauf leiten lassen.
Wertverlust in 2 Jahren - über 60% !!!!!!
Ich möchte hier lediglich meinen Frust loswerden, vielleicht das ein oder andere Bedauern, Bemitleiden ernten. Wohl aber auch an den Kopf geschmissen zu bekommen, wie man 75.000,- auf den Tisch legen kann, wo doch jeder weiß dass..................................usw.
Meine Frustration ist im Moment grenzenlos. Vielleicht ergibt sich ja noch etwas oder auch nicht.
Viele Grüße
Didi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schoffi2000 schrieb am 8. Mai 2017 um 08:40:52 Uhr:
...Deshalb fahre ich oft Fahrrad. Der Verbrauch liegt nachweislich bei 10,3l. Fahrweise moderat...
Respekt! Nachfrage: 10,3l Andechs dunkel oder Clausthaler 😎 ?
88 Antworten
Dumm nur, dass es viele Regionen gibt, in denen man nur 120 fahren darf. Mein 3.0 TDI braucht im Schnitt auch nur 6,5-7 Liter, dann sind 9-10 Liter beim Benziner realistisch.
Meine Rede, 3l Verbrauchsunterschied!
Bei moderater Laufleistung im Jahr also auch finanziell zu verschmerzen, selbst bei artgerechter Haltung.
10l auf der Bundesstrasse sind schaffbar mit dem 3.0 TFSI, hatte ich auch öfter.
Das schaffe ich sogar mit dem RS6 zeitweise, wenn es wirklich ruhig zur Sache geht, z.B. im Urlaub/Ausland.
Ja, aber dafür kauf ich mir doch so einen Hobel nicht.
Fahre ich einen 3.0TDi mit 10L., braucht der TFSi, wenn er dran bleiben möchte,
sicher mehr als 15L.
Artgerecht bewegt, bedeutet sehr sicher 15-18L.
Ein RS6 geht mir gleichem Verbrauch ungleich dramatischer vorwärts.
Das ist das, was ein Käufer abschreckt.
Und dies spiegelt sich im Wiederverkaufspreis nieder.
Kein Fisch, kein Fleisch....
Zitat:
@Robbsie schrieb am 10. Mai 2017 um 09:52:02 Uhr:
10l auf der Bundesstrasse sind schaffbar mit dem 3.0 TFSI, hatte ich auch öfter.
Das schaffe ich sogar mit dem RS6 zeitweise, wenn es wirklich ruhig zur Sache geht, z.B. im Urlaub/Ausland.
Ähnliche Themen
Da hast du Recht, 15-20l hatte ich mit dem 3.0 TFSI auch locker auf der BAB. Beim RS6 geht da aber noch deutlich mehr unter "Last" 😁
Rein von der Leistung im Bezug auf den Verbrauch war mit der 3.0 TFSI auch zu durstig, würde den Motor nicht unbedingt empfehlen oder nochmal kaufen. Mein 3.0 TDI ging gefühl gleich bei - wie du schon sagtest - deutlich weniger Verbrauch, besonders innerorts und auf der BAB.
Anbei der Beweis. Ich bin bei Leibe kein Sparfuchs, jedoch auch kein Raser. In BW geht meist nicht mehr als 120km/h und bei ausgeglichener, entspannter Fahrweise kommt sowas zustande.
Nach 2 Tagen in Mobile ist der Wagen so gut wie verkauft. Mal sehen, ob der Interessent sein Versprechen hält.
Ich berichte.......
Zitat:
@GeneralTrautmann schrieb am 6. Mai 2017 um 20:35:39 Uhr:
Zitat:
@S60D5+ schrieb am 6. Mai 2017 um 13:46:04 Uhr:
Nun ja,
ein junger A6 allroad 3.0 TFSI ist nun mal für den klassischen Gebrauchtwagenkäufer recht uninteressant.
Da man dort nach einem guten Preis/ Leistungsverhältniss und geringen Unterhaltskosten schaut ist ein 3.0 TFSI einfach uninteressant und unökonomisch.
Ich würd so einen Wagen auch nicht für 20 oder 25.000 Euro kaufen, da mich der Spritverbrauch und der Wiederverkaufswert abschreckt.2 Tonnen, Allrad und Automatik, das macht mit Superplus keinen Sinn.
Wenn es nun ein RS6 wäre, dann wäre es etwas anderes.
So als allroad 3.0 TFSI läuft der Wagen nicht besonders, bzw. sehen ich keine Vorteile zum 3.0TDi, aber der Wagen säuft wie ein Großer.
Deshalb auch die schlechte Akzeptanz im Gebrauchtwagenmarkt und das niedrige Preisangebot.Für Jemanden der genau so einen Wagen sucht, natürlich ein Bonbon.
Aber die kann man an einer Hand abzählen. Und die wissen auch meist genau, das es ein Ladenhüter ist. Dementsprechend wird nicht viel geboten für solche Motorisierungen.Deine Aussagen sind viel zu sehr pauschalisiert. Der 3.0TFSI ist ein toller Motor und passt perfekt zum A6. Es gibt Menschen, die eben keine 25000 im Jahr und mehr fahren und/oder vielleicht einen größeren Kurzstreckenanteil haben. Auch dieses Klientel möchte vielleicht ein paar PS als Reserve oder zum Fahrspass haben. Im Unterhalt stört dann allenfalls der Spritverbrauch, denn Versicherung, Steuer und Wartung ist alles erheblich billiger als beim BiTDI. So ein Fahrzeug muss also nicht zwangsläufig uninteressant oder gar unökonomisch sein. And last but not least, der 3.0 TFSI braucht nur Super95 🙂
So ist es. Für mein Fahrprofil, daher 2 - 3 längere Fahrten im Jahr, Arbeitsweg um 5 km und um 10.000 km pro Jahr hätte ich IMMER den 3.0 TFSI meinem Diesel vorgezogen. Allerdings ist das Angebot sehr gering und die Gelegenheit war günstig. Ich habe letztlich etwa 30% des BLP bezahlt, was beim kleinen Diesel in schwarz mit s-line, Anhängerkupplung und Pano ein guter Wert ist. Fakt ist aber auch, dass der 3 TFSI einen etwas höheren Wertverlust hat, allerdings im Bereich grob 10%.
Bei 120Km/h gibt es kaum einen Wagen der mehr als 10L. verbraucht.
Aber wo liegt der den bei einem Reisetempo von 160-220Km/h ??
Zitat:
@schoffi2000 schhrieb am 10. Mai 2017 um 16:42:16 Uhr:
Anbei der Beweis. Ich bin bei Leibe kein Sparfuchs, jedoch auch kein Raser. In BW geht meist nicht mehr als 120km/h und bei ausgeglichener, entspannter Fahrweise kommt sowas zustande.Nach 2 Tagen in Mobile ist der Wagen so gut wie verkauft. Mal sehen, ob der Interessent sein Versprechen hält.
Ich berichte.......
Zitat:
@Robbsie schrieb am 5. Mai 2017 um 09:58:59 Uhr:
2 Jahre sind eine recht undankbare Haltezeit, habe ich auch bemerkt und ordentlich Verlust gemacht bei meinem letzten Auto.Wenn es dir ums Geld geht, solltest du ihn weiter fahren, dann relativiert sich das nach einer Weile (hoffentlich). Wenn du ein neues Auto willst, musst du den Verlust hinnehmen.
Aber generell hast du natürlich Recht, der Wertverlust ist ein Irrsinn. Mein Touareg hatte in 2 1/2 Jahren knapp 50k an Wert verloren, von 80k+ auf 32k 🙁
Allerdings muss man sagen, dass das nur den Händlereinkaufspreis betrifft. D.h. wenn ich z.b. bei mobile.de nach 1-2 Jahreswagen schaue bekomme ich nur wagen mit ca. -30% zum Neupreis.
Ich glaube das ist ein generelles Problem, wenn man einen "teuren" 1-2 Jahre alten Wagen beim Händler in Zahlung gibt, denn Privatverkauf funktioniert glaube ich kaum bei solchen Preisen.
Daher habe ich mich damals für das Leasing entschieden beim A6. Heute bin ich auch sehr froh bei den ganzen Diesel Debatten.
Mein alter 4f lag so bei 12-13L bei 160 bis 200kmh im Schnitt
Aus Erfahrung kann ich nur sagen das der TFSI auf der Bahn relativ genügsam ist.
hat dieser Wertverlust nicht auch mit der Kombination Allroad und Benziner zu tun? Der ist beim normalen A6 sicher auch hoch, aber ich kann mir vorstellen, dass diese Kombination nicht so sehr gefragt ist, aus dem Blick, wer kauft Allroad für welche Nutzung
Der Allroad passt in die Nische zwischen PKW/Kombi und SUV. Der A6 Allroad ist ein Avant, hat standard-mäßig Luftfederung und kann höher gelegt werden als ein normaler Avant mit Option Luftfederung ("Allroad"-Modus oder mit "Individual" ganz hoch).
Hatte vorher ein SUV. Bei höheren Geschwindigkeiten (>180) stieg nicht nur die Seitenwindempfindlichkeit, sondern auch der Spritverbrauch drastisch an. Den A6 Allroad kann man aber im Luftfeder-"Individual"-Modus auch ganz tief legen und dann fährt er sich wie ein PKW und auch der Spritverbrauch ist erheblich niedriger.
Für mich ist der A6 Allroad inzwischen das optimale Fahrzeug: SUV-Eigenschaften und Rennmaschine (bei 250 km/h abgeregelt) zugleich. Habe den gleichen 3.0 TFSI/Kompressor mit 333 PS wie der TE und mein Langzeitverbrauch liegt bei 10,7l. Diese Euro-6-Motor-Version gab es erst ab Sept-2014 (also FL) und war nicht in einem normalen A6 erhältlich. Die meisten negativen Spritschlucker-Kommentare hier beziehen sich wohl auf ältere oder ganz andere Motoren!
Angebot und Nachfrage: Viele 6-Zyl- sowie SUV- und Kombi-Interessenten wissen gar nicht, dass es so einen Benziner gibt bzw. gab. Die Verkaufszahlen waren deshalb auch so gering, weil sich die meisten einen ach so sauberen Diesel-Motor und mit in D subventionierten Diesel-Kraftstoff haben unterjubeln lassen. Inzwischen wissen wir ja mehr darüber. Händler sehen beim Ankauf natürlich die geringen Handelszahlen und deklarieren dieses Fahrzeug als Ladenhüter. Insider könnten hier ein Schnäppchen machen.
Meinen Allroad werde ich auch nicht so schnell auf den Markt werfen. Habe Garantie bis 2020. Der nächste A6 Allroad-Nachfolger kommt frühestens 2019 und somit besitze ich noch ein paar Jahre das aktuellste Modell. Eine Berechnung des Wertverlustes für Käufer, und speziell Privatkäufer, auf Basis des Listenpreises ist doch nur Makulatur. Wer hat denn in den letzten Jahren ein Auto mit dem Listenpreis bezahlt?! Wenn ich meinen Allroad nicht schon hätte, wäre ich bereit gewesen, ca. 35 bis 40 T€ für so ein Fahrzeug des TE's zu bezahlen.
Den 3.0 TFSI mit 333 PS hat Audi leider aus dem deutschen A6 Allroad-Konfigurator entfernt. Diesen Motor gibt es aber so oder etwas modifiziert weiterhin, bei Porsche oder im zukünftigen Q8. Somit bin ich auch zuversichtlich, dass es eine Partikelfilter-Nachrüstlösung für meinen Motor geben wird. Mercedes bringt in der E-Klasse gerade den All-Terrain auf den Markt, das Wettbewerbs-Modell zum A6 Allroad, demnächst auch mit einem 3,0l 6-Zyl-Benziner mit 333 PS oder ähnlich. Allroad, All-Terrain usw. sind doch die „gehobene“ Nische zum SUV bei geringerem Luftwiderstand, Gegensteuerung zur SUV-Manie. Volvo hat sich leider inzwischen auf 4-Zyl beschränkt und wird auch keine neuen Dieselmotoren mehr entwickeln. Letzteres ist eine weitere Konsequenz aus dem noch andauernden Diesel-Skandal und möglichen regionalen Fahrverboten. Mal sehen, wie sich die Benziner- vs. Diesel-Gebrauchtpreise in den nächsten 2 Jahren entwickeln werden.