Drallklappengestänge und Ölkühler im OM642
Hallo,
da mein rechtes Luftfederbein defekt ging und ich darauf 4-5 Tage warten musste, ich zur Zeit etwas mehr Freizeit habe, entschloss ich mich die Reparatur der Drallklappen und prophylaktisch den Ölkühler zu tauschen.
Der Wagen ein 280CDI hat ca. 228000 KM gelaufen, Ölkühler noch dicht.
Das Drallklappengestänge war total ausgeleiert, die Klappen standen auf 3/4 zu und waren durch die extremen Ablagerungen nicht mehr beweglich.
Gebraucht habe ich ca. 24 Arbeitsstunden, wobei ca.1/3 der Zeit auf die Reinigung der Ansaugbrücken,Einlasskanäle und des Drosselklappengehäuses entfiel.
700g Asche und Verkohlungen habe ich herausgekratzt.
Die Ersatzteile (Hajus Drallklappenreparatursatz,Pierburg Stellmotor,Vemo Ölkühler,Elring Dichtungssatz und noch diverse O-Ringe und Schrauben Mercedes Original) haben 268€ gekostet.
Hinzu kommen noch die Teile für den sowieso fälligen Service wie Öl,Ölfilter,Luftfilter,Dieselfilter und Innenraumfilter.
Der Wagen läuft nun nach der Reparatur wesentlich ruhiger im Stand (dachte vorher immer meine Motorlager wären wieder defekt) und beschleunigt von unten heraus wieder sehr gut.
Motor nagelte vorher auch,nun nicht mehr.
Das Getriebe (7G) schaltete vor der Reparatur immer sehr ruckartig vom 1. in den 2. Gang, dies tut es jetzt nicht mehr, schaltet wieder Butterweich.
Alles in allem hat sich die Mühe also gelohnt.
15 Antworten
Auf jeden Fall. Dafür ist das Forum ja da. Es hätte ja auch einen guten Grund geben können, wo ich dann hinterher sage: ach Mensch klar das macht Sinn. Manchmal ist man ja doch betriebsblind.