Drallklappen entfernen trotz verstärkter Drallklappen?
ich habe die Verstärkten Drallklappen drin,trotzdem lese ich häufiger das manche die Drallklappen ausbauen obwohl die verstärkt sind und somit nicht mehr in den Verbrennungsraum reinfallen können.
Gibt es da trotzdem irgendwelche Vorteile auch wenn man die Verstärkten Drallklappen ausbaut?
Bei den ersten Modellen war es ja klar das die häufiger zu Motorschäden geführt haben.
Wenn es irgendwelche Vorteile bringen würde dann will ich meine auch demnächst ausbauen
Beste Antwort im Thema
habe meine beim 530d lci auch entfernt und fahre jetzt wieder wie vom werk aus auch ohne Ölabscheider
seit dem keine Probleme
eher weniger verbrauch und ladeluftleitung vom Turbo endlich wieder trocken
46 Antworten
Ne, keine typische Antwort anderer Meinung, glaub mir.
Warum meinst Du, daß der gleiche Motor im LCI als 525d ab Werk keine Drallklappen bekam?
Wie sieht das denn BMW?? Sind die das Problem z.B. durch eine Rückrufaktion event. mal angegangen, bei den Fahrzeugen die betroffen wären?
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 17. Juni 2015 um 19:38:15 Uhr:
Ne, keine typische Antwort anderer Meinung, glaub mir.
Warum meinst Du, daß der gleiche Motor im LCI als 525d ab Werk keine Drallklappen bekam?
Gegenfrage. Warum meinst Du, daß der gleiche Motor im VFL sowie LCI als 530d ab Werk Drallklappen bekam?
Stichhaltig belegt ist weder das Für noch das Wider. Wenn jedoch ein etabliertes Forenmitglied schreibt, dass das Entfernen bei ihm eine schlechte Idee war, glaube ich ihm das. Du bist Verfechter des Drallklappenentfernens, andere User und ich eben nicht.
Zitat:
@Compi316 schrieb am 18. Juni 2015 um 09:41:15 Uhr:
Wie sieht das denn BMW?? Sind die das Problem z.B. durch eine Rückrufaktion event. mal angegangen, bei den Fahrzeugen die betroffen wären?
Nein. BMW nennt das "Einzelschicksale", keinen Serienmangel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@oliver_germany schrieb am 18. Juni 2015 um 09:53:31 Uhr:
Gegenfrage. Warum meinst Du, daß der gleiche Motor im VFL sowie LCI als 530d ab Werk Drallklappen bekam?Zitat:
@X5-Baby schrieb am 17. Juni 2015 um 19:38:15 Uhr:
Ne, keine typische Antwort anderer Meinung, glaub mir.
Warum meinst Du, daß der gleiche Motor im LCI als 525d ab Werk keine Drallklappen bekam?Stichhaltig belegt ist weder das Für noch das Wider. Wenn jedoch ein etabliertes Forenmitglied schreibt, dass das Entfernen bei ihm eine schlechte Idee war, glaube ich ihm das. Du bist Verfechter des Drallklappenentfernens, andere User und ich eben nicht.
Die Antwort ist ganz einfach.
Die Motoren vor LCI und danach sind NICHT baugleich.
Der überarbeitete 525d ab LCI erreicht die erforderlichen Abgasgrenzwerte ohne
die Maßnahme Drallklappen.
In der Ausführung als 530d weder vor noch nach LCI
Nebenbei, jede zusätzlich verbaute Komponente kostet den Hersteller Geld.
Freiwillig wird nicht mehr Geld ausgegeben, als notwendig.
Wird das gesetzlich erforderte ohne Zusatz erreicht, gibt keiner einfach so mehr Geld aus.
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 18. Juni 2015 um 10:13:43 Uhr:
Die Antwort ist ganz einfach.
Die Motoren vor LCI und danach sind NICHT baugleich.
Der überarbeitete 525d ab LCI erreicht die erforderlichen Abgasgrenzwerte ohne
die Maßnahme Drallklappen.
In der Ausführung als 530d weder vor noch nach LCI
Genauso habe ich das auch gelesen. Ein Argument für die Drallklappen im 530D.
Zitat:
@oliver_germany schrieb am 18. Juni 2015 um 10:23:54 Uhr:
Genauso habe ich das auch gelesen. Ein Argument für die Drallklappen im 530D.Zitat:
@X5-Baby schrieb am 18. Juni 2015 um 10:13:43 Uhr:
Die Antwort ist ganz einfach.
Die Motoren vor LCI und danach sind NICHT baugleich.
Der überarbeitete 525d ab LCI erreicht die erforderlichen Abgasgrenzwerte ohne
die Maßnahme Drallklappen.
In der Ausführung als 530d weder vor noch nach LCI
Das Argument bezieht sich hierbei aber auf Gesetzesnormen und
nicht auf Probleme mit DPF. Das ist doch das entscheidende, oder?
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 18. Juni 2015 um 10:30:22 Uhr:
Das Argument bezieht sich hierbei aber auf Gesetzesnormen undZitat:
@oliver_germany schrieb am 18. Juni 2015 um 10:23:54 Uhr:
Genauso habe ich das auch gelesen. Ein Argument für die Drallklappen im 530D.
nicht auf Probleme mit DPF. Das ist doch das entscheidende, oder?
Ich für meinen Teil bringe das in einen Zusammenhang.
Drallklappen heissen so, weil sie die Luft verwirbeln, ihr einen "Drall" geben und somit das Abgasverhalten verändern, BMW sagt verbessern. Das tun sie im unteren Drehzahlbereich, im oberen sind sie ganz geöffnet. Bei meinem Motor habe ich mitgeloggt, dass die Rußmasse im DPF im unteren Drehzahlbereich abnimmt, im oberen nimmt sie zu. Das schiebe ich mit meinem laienhaften Verständnis unter anderem auch auf das Vorhandensein der Drallklappen.
Viele denken auch, sie müssten das Auto unter Volllast über die BAB jagen, um den DPF möglichst effektiv freizubrennen, was natürlich Quatsch ist.
Tatsache ist doch, dass bei Fahrzeugen mit Drallklappen diese auch in der allgmeinen Motorsteuerung berücksichtigt werden. Sprich andere Aspekte werden in Abhängigkeit von der Drallklappen-Stellung gesteuert. Wenn diese aber fehlen, funktioniert es nicht mehr so wie es soll bzw. beabsichtigt ist.
Zitat:
@baldinho schrieb am 18. Juni 2015 um 10:48:50 Uhr:
Viele denken auch, sie müssten das Auto unter Volllast über die BAB jagen, um den DPF möglichst effektiv freizubrennen, was natürlich Quatsch ist.
Ich habe mal was von Fahren im Drehzahlbereich >1.500U/min und < 2.000U/min gelesen.
Zitat:
@oliver_germany schrieb am 18. Juni 2015 um 11:16:44 Uhr:
Ich habe mal was von Fahren im Drehzahlbereich >1.500U/min und < 2.000U/min gelesen.
So genau weiß ich es auch nicht. Bei mir hat er immer regeneriert, wenn ich eine längere Strecke BAB gefahren bin, 100-120 km/h. Auf die Drezahl habe ich nie bewusst geachtet. Dürfte immer so zwischen 1500-2000 U/min gewesen sein.
Zitat:
@baldinho schrieb am 18. Juni 2015 um 11:19:02 Uhr:
Bei mir hat er immer regeneriert, wenn ich eine längere Strecke BAB gefahren bin, 100-120 km/h.Zitat:
@oliver_germany schrieb am 18. Juni 2015 um 11:16:44 Uhr:
Ich habe mal was von Fahren im Drehzahlbereich >1.500U/min und < 2.000U/min gelesen.
Genauso mache ich es auch.
Zitat:
@oliver_germany schrieb am 18. Juni 2015 um 10:40:19 Uhr:
Ich für meinen Teil bringe das in einen Zusammenhang.Zitat:
@X5-Baby schrieb am 18. Juni 2015 um 10:30:22 Uhr:
Das Argument bezieht sich hierbei aber auf Gesetzesnormen und
nicht auf Probleme mit DPF. Das ist doch das entscheidende, oder?Drallklappen heissen so, weil sie die Luft verwirbeln, ihr einen "Drall" geben und somit das Abgasverhalten verändern, BMW sagt verbessern. Das tun sie im unteren Drehzahlbereich, im oberen sind sie ganz geöffnet. Bei meinem Motor habe ich mitgeloggt, dass die Rußmasse im DPF im unteren Drehzahlbereich abnimmt, im oberen nimmt sie zu. Das schiebe ich mit meinem laienhaften Verständnis unter anderem auch auf das Vorhandensein der Drallklappen.
Die Rußkonzentration ist im Teillastbereich immer geringer, als bei hoher Drehzahl und Volllast.
Auf das Ergebnis kommst auch bei einem Motor ohne Drallklappen.
Ausgebaute Drallklappen entsprechen dem Zustand: Drallklappe klemmt offen.
Wer RG auf dem Laptop hat, kann ja mal lesen (Drallklappensteuerung), was für den Fall "klemmt offen" als Fehlerauswirkung beschrieben steht:
"Abgasverhalten verschlechtert sich im unteren Drehzahlbereich, sonst keine Auswirkungen"
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 18. Juni 2015 um 13:14:02 Uhr:
Die Rußkonzentration ist im Teillastbereich immer geringer, als bei hoher Drehzahl und Volllast.Auf das Ergebnis kommst auch bei einem Motor ohne Drallklappen.
Ausgebaute Drallklappen entsprechen dem Zustand: Drallklappe klemmt offen.
Wer RG auf dem Laptop hat, kann ja mal lesen (Drallklappensteuerung), was für den Fall "klemmt offen" als Fehlerauswirkung beschrieben steht:
"Abgasverhalten verschlechtert sich im unteren Drehzahlbereich, sonst keine Auswirkungen"
Ich lese wiederholt, was Du geschrieben hast.
Einerseits ist die Rußkonzentration im Teillastbereich immer geringer, auch ohne Drallklappen. Andererseits verschlechtern ausgebaute Drallklappen das Abgasverhalten im unteren Drehzahlbereich. So so.
Genau, verschlechtertes Abgasverhalten durch Ausbau Drallklappen hat Auswirkungen auf das AGR und den DPF. Bisher argumentierst Du pro Drallklappen.
Es ist müßig, wir beide werden in dem Thema keinen Konsens finden. 😉
Hallo zusammen,
Ein kleiner Erfahrungsbericht meinerseits:
Ich habe einen E60 525dA (01/2005) und bei KM-Stand 70tkm die drallklappen entfernen lassen. Habe derzeit ca. 170tkm auf dem Fahrzeug und keinerlei Probleme mit dem DPF. Dauer ca. 6 Jahre. Ich habe die Drallklappen entfernen lassen weil die Ansaugbrücke geölt hat und mit dem Entfernen der Drallklappen ist die Ansaugbrücke (noch original) seither nicht mehr unangenehm aufgefallen.
Ob sich das Abgasverhalten verschlechtert kann ich nicht beurteilen, jedoch sind bis dato keine Probleme mit dem DPF aufgetreten. Ich muss dazu sagen, dass ich ebenfalls 0,4 Liter Zweitaktöl beim Tanken dazu mische und sich m.M. dies sehr positiv auf das Abgasverhalten auswirkt, da deutlich runderer Motorlauf aufgrund reinerer Verbrennung dadurch weniger Abgase und weniger Belastung für den DPF.
Bin selbst gespannt, wann der DPF voll wird. Falls dem so ist wird er entweder gereinigt oder ersatzlos "entfernt"
Liebe Grüße aus Wien
Alex