Drallklappen beim 2.5 DTI

Opel Omega B

Hallo, fühle mich momentan etwas unwohl wegen der Drallklappen-Berichte, da ich auch schon über 150 Tkm drauf habe.
Hier also die Frage an alle 2.5 DTI - Fahrer:
Wie ist Euer Kilometerstand und hattet ihr bereits Probleme mit den Drallklappen? will halt wissen, ob es viele mit hohen Laufleistung und ohne Probleme gibt, oder ob das eher die Ausnahme ist.

Bei mir: 152.000 km, keine Drallklappen-Probleme

Beste Antwort im Thema

Da Opel nicht reagiert , könnte man die Liste der Betroffenen dem Kraftfahrtbundesamt vorlegen, die könnten dann einen Rückruf anordnen.Geschädigte könnten dann evtl.ihre Kosten wieder bekommen.Wenn jeder nur sein eigenes Süppchen kocht und kein Zusammenhalt zustande kommt, werden die Verantwortlichen ungeschoren davon kommen.Opel wird sich weiterhin den Mund abputzen und die Leute weiterhin über den Tisch ziehen.
Gruß Manuela

204 weitere Antworten
204 Antworten

Mein Beileid ;-(

Hat es sich vorgher bemerkbar gemacht? ich habe immer gemerkt, dass er stark gerußt hat beim Beschleunigen, wenn die DK nicht i.O. waren.

Im BMW E39 Unterforum hat offenbar auch ein 525d-Fahrer der Drallklappen-Motorschaden ereilt. Interessant deshalb, weil der Y25DT-Motor maßgeblich auf jenem BMW-Motor basiert und solche Fälle bei den BMW-Originalmotoren bislang seltener im Forum publik geworden sind.
 
http://www.motor-talk.de/.../...mal-nen-tip-motorschaden-t1532887.html
 
 
Um solchen Schäden vorzubeugen, möchte ich unbedingt noch einmal appellieren, die Drallklappen präventiv unschädlich zu machen! Vor allen Dingen dann, wenn man von dem Problem Kenntnis hat. Informationen dazu gibt es in diesem Forum mittlerweile en masse. 
 
 
Gruß 

Hallo!

Noch besser ist es,die Kiste zu verkaufen und sich eins mit einem Anständigen(Benzin) Motor zuzulegen!Der Motor ist m.E. einfach eine unausgereifte,Störanfällige Zeitbombe.Wie in meine anderen Beitrag schon erwähnt:Vor 2-3-4 Jahren hörte man gar nix über den Motor-im Gegenteil,es schien der einzig beste Motor für das Auto zu sein.Und Heute?
Nachdem alle Kilometer gefressen und die Motoren älter werden,schlägts auf einmal richtig ein-was für die meisten Ottonormalverbraucher den Finanziellen Ruin darstellt.
Nein Danke-das was ich mit dem Diesel an Geld gespart habe,hab ich doppelt und dreifach in die Reperatur gehängt!
Wenn ihr mich fragt idt die Entwicklung für den Diesel einfach zu schlell gewesen.Vor 10-15 Jahen hatte ein Saug oder Turbodiesel mit 2-2.3ltr gerade mal + - 100PS.Und heute?Die Dinger sind aufgeblasen und ausgereizt bis zum gehtnichtmehr(1,9ltr-150-180PS und noch mehr....) und das soll gutgehen?Man siehts ja bei Opel,VW und wie sie alle heissen.Ach ja BMW hab ich vergessen....
Oder das Unwort: "Downsizeing"-beim Benziner: Opel 1,6ltrTurbo-190PS oder VW 1,4 mit Turbo und Kompressor=170PS?? Ich will mal sehn wie so ein Motor die 200.000 überleben will-Lachhaft!

Gruß Peter

Irgendwie kann ich Deinen Zorn über diesen konstruktiv ursächlichen Schaden schon gut nachvollziehen. Das so etwas eigentlich niemals vorkommen dürfte und trotzdem in der Praxis passiert, ist ein Unding – keine Frage!

Das ist zudem angesichts der hohen Instandsetzungskosten, die der fehlkonstruierte Pfennigartikel „Drallklappe“ bei Dir und anderen Betroffenen hervorgerufen hat, nur zu verständlich. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Peter´s Coupe


 
Wie in meine anderen Beitrag schon erwähnt:Vor 2-3-4 Jahren hörte man gar nix über den Motor-im Gegenteil,es schien der einzig beste Motor für das Auto zu sein. 

Ich will ja eigentlich nicht darauf herumreiten, weil es grundsätzlich schon so war, wie Du geschrieben hattest, im Bezug auf die allgemein positive Beurteilung/Berichterstattung/den Gesamttenor über den Y25DT; jedoch ist einer der ersten Drallklappenschäden, rein sachlich betrachtet, tatsächlich bereits im Mai 2005 in diesem Forum mitgeteilt worden, wenngleich er scheinbar kaum bewusst zur Kenntnis genommen/beachtet worden ist, geschweige denn ins Langzeitgedächtnis der meisten Leser übernommen worden ist:

http://www.motor-talk.de/forum/kapitaler-motorschaden-2-5-dti-t675107.html

Wer damals schon einen 2.5 DTI hatte und aufmerksamer Leser war, sollte das dann eigentlich auch mitbekommen haben.

Trotzdem kann ich Deine jetzige Einstellung gut verstehen. 😉

Ergänzende Präventions-Empfehlung für Y25DT-Fahrer:

Der Arbeitsaufwand, der nötig ist, um die Drallklappen zu entfernen, ist nicht wesentlich größer, als wenn man die Ansaugbrücke demontiert, um z. B. zum gegebenen Zeitpunkt die Glühstifte der Vorglühanlage zu wechseln. Dabei könnte man in einem Abwasch, also ohne großartigem Mehraufwand, auch gleich die Drallklappen entfernen (z. B. absägen), bevor man die Ansaugbrücke wieder montiert.

Problem erkannt, Problem gebannt sollte deshalb für die aufgeklärten- und möglicherweise noch zaudernden Serien-Y25DT-Fahrer das Motto sein, denn wer zu spät kommt, den bestraft das Leben bzw. die (fehlkonstruierten) Serien-Drallklappen. 😰

Gruß

Ähnliche Themen

Also ich sehe das ganze auch ein wenig anders. Der Y25DT Motor, so finde ich, ist ein sehr guter Motor.(Punkt!)
Es gibt eigentlich keine schlechten Motoren mehr, nicht bei Opel und nicht bei den anderen Herstellern die klüngeln sowieso alle untereinander, und das ist auch gut so. Ich kann mich noch daran erinner als bei den Benzinern die Zahnriemnumlenkrollen kaputt gegangen sind, da hieß es auch scheiß Motoren. Erst war es bei Opel die 1.4 und 1.6er dann die 1.8 und 2.0er, dann die V6......und alle eigenständige Motoren. Dann hatte VW das gleiche Problem. Würden die Hersteller jedes Teil so testen wie es im Altag beansprucht wird, dann würde es bei Markteinführung bereits veraltet sein!
Wer von euch musste schon einmal einen Motor aufgrund von Verschleiß, Lagerschaden, Kolbenfresser oder ähnlichem ersetzen? Die heutigen Motorengeneration sind sehr standhaft, meist ist es doch die "Peripherie" die schlapp macht.

Übrigens gibts beim GTS mit dem gelben T Probleme mit den 6-Ganggetrieben, meiner war davon nie betroffen! Es gibt kein Fahrzeug/Motor der nicht irgendwo eine Schwachstelle hat, daß kann mir niemand erzählen.

Ich bin auch immer noch der Meinung das die Mehrheit der Y25DT Fahrer weniger oder sogar keine Probleme mit diesem Motor kennen. Die die solche Probleme haben suchen halt in Foren nach Rat, die anderen haben keinen Grund sich hier zu äußern.

Wenn man eine Schwachstelle erkennt, sollte man diese auch beseitigen und gut is.
Klar ist es sehr ärgerlich wenn man schon einen DK-Schaden erlitten hat, dies tut mir auch sehr Leid!!!

Grüße

Hat eigentlich schon jemand anläßlich einer durchgeführten AU Erfahrungen, wie sich die Entfernung der Drallklappen auf die Abgaswerte auswirkt?

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Hat eigentlich schon jemand anläßlich einer durchgeführten AU Erfahrungen, wie sich die Entfernung der Drallklappen auf die Abgaswerte auswirkt?

@: Drahkke:

Eine Abgasuntersuchung hat sich seit der Drallklappenentfernung bei mir bislang praktisch noch nicht ergeben, da das Auto terminlich noch nicht fällig ist; dennoch kann ich die Frage zumindest theoretisch beantworten, da ich mir solche Gedanken im Vorfeld der Drallklappenentfernung bereits gemacht habe:

Da die AU-Messung die meßrelevante Trübung bekanntlich bei Abregeldrehzahl ermittelt, wären die Drallklappen im Füllungskanal, sofern sie im Regelfall noch vorhanden sind, in maximaler Offenstellung (für den maximalen Ladeluftdurchsatz) und somit für diese spezielle Messung irrelevant. Deshalb spielt es für die AU auch keine Rolle, ob sie tatsächlich noch latent vorhanden sind oder nicht, da sie im meßrelevanten Drehzahlbereich ohnehin nicht gebraucht werden und regulär mittels Unterdruckdose inaktiv gestellt werden und der ohnehin hohe Ladeluftdurchsatz im Gegensatz zum Teillastbereich keine zusätzliche Drallsteigerung erfordert. Das Augenmerk liegt dabei technisch vielmehr auf der möglichst zügig zu erfolgenden, beschleunigten Ladeluftfüllung der Zylinderbrennräume, bedingt durch die hohen Motordrehzahlen im Rahmen der AU-Messung. 

(Irrelevant ist im Übrigen bei solch hohen Drehzahlen auch das ebenfalls unterdruckregulierte Abgasregelungsventil, welches bei der AU-Messung ebenfalls aufgrund des gesteigerten Frischluftbedarfs der Ladeluft bei solch einem hohen Drehzahlniveau regulär inaktiv ist.)

Somit sollten AU-Messergebnisse von Y25DT-Motoren mit- und ohne Drallklappen theoretisch keine Unterschiede aufweisen = die Maßnahme verhält sich also neutral. Wenn doch, dann hätte es andere Gründe, welche sicherlich nicht mit den Drallklappen in Zusammenhang stehen sollten. 😉

Gruß

Nur zur Info.
Ich fahre 2 E 39 525d Touring
1. mit Automatik Bj 2000 hat eine Ansugbrücke mit Drallklappen (203000km)
2. mit Schaltgetriebe Bj 2002 hat eine Ansaugbrücke ohne Drallklappen (182000Km)
Um Schäden vorzubeugen habe ich heute eine BMW 530d Ansaugbrücke( bis BJ 3/2000)eingebaut.Die alte Ansaugbrücke wie auch die Drallklappen waren noch in Ordnung.
Fahren tut sich der Wagen wie immer jedoch scheint die Automatik schneller zu Schalten.Zum Verbrauch und der Leistung kann ich in 1-2 Monaten mehr sagen,da ich dann wieder 5-8000 km gefahren bin.

Guten Tag zusammen,
zum Thema Drallklappen, komme soeben aus der Werkstatt, Motor Totalschaden (150TKm) wegen den Drallklappen! Kann jeden nur raten die Dinger auszubauen oder noch sicherer, den omi schnellstmöglich loszuwerden! Ein sehr frustriertet ex omi Besitzer, der jetzt 10T€ ärmer ist.
Allen Tapferen omi Fahrern allezeit heile Drallklappen!
Schade um das schöne Auto ist sehr schön gefahren.

Guten Tag zusammen,
zum Thema Drallklappen, komme soeben aus der Werkstatt, Motor Totalschaden (150TKm) wegen den Drallklappen! Kann jeden nur raten die Dinger auszubauen oder noch sicherer, den omi schnellstmöglich loszuwerden! Ein sehr frustriertet ex omi Besitzer, der jetzt 10T€ ärmer ist.
Allen Tapferen omi Fahrern allezeit heile Drallklappen!
Wieso macht einen die Werkstatt auf so etwas nicht aufmerksam? War immer bei den vorgeschriebenen Inspektionen, das Geld hätte ich mir sparen können.
Schade um das schöne Auto ist sehr schön gefahren, werde jetzt wohl auf Autos der Marke „bis der TÜV uns trennt“ umsteigen.

Hallo,
ich bin gerade dabei die Drallklappen zu entfernen, nur wie?
Habt Ihr die Welle einfach abgeschnitten? Dann würde ja nur der Verstellhebel die Welle am rausrutschen hindern. Oder habt Ihr die Sache noch irgendwie fixiert?
Bitte um Hilfe.

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von kawatoni


Also ich sehe das ganze auch ein wenig anders. Der Y25DT Motor, so finde ich, ist ein sehr guter Motor.(Punkt!)
Es gibt eigentlich keine schlechten Motoren mehr, nicht bei Opel und nicht bei den anderen Herstellern die klüngeln sowieso alle untereinander, und das ist auch gut so. Ich kann mich noch daran erinner als bei den Benzinern die Zahnriemnumlenkrollen kaputt gegangen sind, da hieß es auch scheiß Motoren. Erst war es bei Opel die 1.4 und 1.6er dann die 1.8 und 2.0er, dann die V6......und alle eigenständige Motoren. Dann hatte VW das gleiche Problem. Würden die Hersteller jedes Teil so testen wie es im Altag beansprucht wird, dann würde es bei Markteinführung bereits veraltet sein!
Wer von euch musste schon einmal einen Motor aufgrund von Verschleiß, Lagerschaden, Kolbenfresser oder ähnlichem ersetzen? Die heutigen Motorengeneration sind sehr standhaft, meist ist es doch die "Peripherie" die schlapp macht.

Übrigens gibts beim GTS mit dem gelben T Probleme mit den 6-Ganggetrieben, meiner war davon nie betroffen! Es gibt kein Fahrzeug/Motor der nicht irgendwo eine Schwachstelle hat, daß kann mir niemand erzählen.

Ich bin auch immer noch der Meinung das die Mehrheit der Y25DT Fahrer weniger oder sogar keine Probleme mit diesem Motor kennen. Die die solche Probleme haben suchen halt in Foren nach Rat, die anderen haben keinen Grund sich hier zu äußern.

Wenn man eine Schwachstelle erkennt, sollte man diese auch beseitigen und gut is.
Klar ist es sehr ärgerlich wenn man schon einen DK-Schaden erlitten hat, dies tut mir auch sehr Leid!!!

Grüße

Dem kann ich nur beipflichten. Meine Drallklappen sind raus und ich bin immer noch der Meinung daß der Y25DT ein sehr guter Motor ist und gerade auch mit der 5-Gang Automatik sehr gut harmoniert.

Ich sehe den nächsten 100tausenden gelassen entgegen.

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von peteschulz


...ich bin gerade dabei die Drallklappen zu entfernen, nur wie?
Habt Ihr die Welle einfach abgeschnitten? Dann würde ja nur der Verstellhebel die Welle am rausrutschen hindern. Oder habt Ihr die Sache noch irgendwie fixiert?

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel in einem anderen Fred


Ich habe die Welle (...) direkt hinter der Führung abgeschnitten und wieder eingebaut. Anschliessend wurde der Hebel an der Welle mit Zinkdraht fixiert und die Mitnehmernippel an der Betätigungsstange abgeschnitten. Man kann die Stange auch weglassen, allerdings kann der findige Mechaniker das fühlen.

Hoffe das hilft dir weiter!

Hallo,

Nachtrag aus gegebenem Anlaß:

Während hier im Forum die Eigenbehelfsmaßnahme der Drallklappenentfernung schon mehrfach- und erfolgreich das Problem entschärfen konnte, gehen bei den BMW-Fahrern die Motorschäden weiter.

Wen es interessiert, hier der neuste Fall:

kapitaler Motorschaden 530 d Touring 

Weiterhin viel Erfolg für diejenigen, die noch vorhaben, die Drallklappen zu entfernen!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Hat eigentlich schon jemand anläßlich einer durchgeführten AU Erfahrungen, wie sich die Entfernung der Drallklappen auf die Abgaswerte auswirkt?

Inzwischen habe ich TÜV und AU hinter mir und es keine Beanstandungen ..... ausser eines abgelaufenen Verbandskastens.......

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen