Drallklappen beim 2.5 DTI

Opel Omega B

Hallo, fühle mich momentan etwas unwohl wegen der Drallklappen-Berichte, da ich auch schon über 150 Tkm drauf habe.
Hier also die Frage an alle 2.5 DTI - Fahrer:
Wie ist Euer Kilometerstand und hattet ihr bereits Probleme mit den Drallklappen? will halt wissen, ob es viele mit hohen Laufleistung und ohne Probleme gibt, oder ob das eher die Ausnahme ist.

Bei mir: 152.000 km, keine Drallklappen-Probleme

Beste Antwort im Thema

Da Opel nicht reagiert , könnte man die Liste der Betroffenen dem Kraftfahrtbundesamt vorlegen, die könnten dann einen Rückruf anordnen.Geschädigte könnten dann evtl.ihre Kosten wieder bekommen.Wenn jeder nur sein eigenes Süppchen kocht und kein Zusammenhalt zustande kommt, werden die Verantwortlichen ungeschoren davon kommen.Opel wird sich weiterhin den Mund abputzen und die Leute weiterhin über den Tisch ziehen.
Gruß Manuela

204 weitere Antworten
204 Antworten

Kann mir noch einer bitte die Teilnummer der "neuen" mit Silikon besetzen Drallklappen versehenen Ansaugbrücke mitteilen ?
Würde diese gerne gegen meine jetzige " mit den Schei**" Drallklappen tauschen.
Oder ich entferne die Drallklappen schlicht und einfach. Jedoch hab ich absolut keine Ahnung wie. Gibt es eine Anleitung oder Änliches wie man das anstellen soll ?

Hallo Andreas,

ich würde sie entfernen, was nicht da ist kann nicht abbrechen und Schaden verursachen. Wer garantiert, dass die mit Silikon versetzten Drallklappen nicht brechen.

mfg robert

Hier gibt es ab Seite 4 Bilder vom Schaden.
Die Drallklappen werden einfach abgesägt, allerdings muss die übrig gebliebene Welle irgendwie gesichert werden, da sie sonst aus der Führung rutschen könnte.
Ich baue morgen früh eine umgerüstete Brücke aus und mache dann Bilder.

Mit was soll man die übrig geblieben Wellen ( Halterungen ??? ) sichern ?
Ich weiß ich kann mit meinen dummen Fragen vielleicht nerven aber ich möchte sehr ungern, dass mein Motor aufgrund einer kleinen Drallklappe in Mitleidenschaft gezogen wird.

Ähnliche Themen

Schau einfach im Laufe des Vormittags hier rein, dann kannst du es auf den Bildern sehen.
Und jetzt ab in die Garage und die Ansaugbrücke ausbauen. Anleitung dazu gibt es in der FAQ! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Andreas_1956


Mit was soll man die übrig geblieben Wellen ( Halterungen ??? ) sichern ?

Hallo Andreas,

ich hab auch die Wellen rausgelassen und die Bohrungen mit Schrauben u. Muttern verschlössen.
(M4x16 Imbussenkkopf - siehe auch mein Thread vom 28.2.1008)

mfg robert

Hi !

Die Idee ist auch gut.

Nur eine Frage:

Hast du dazu dann Sicherungsmuttern verwendet oder das Ganze eingeklebt ?

Wenn sich so ne Schraube durch Vibrationen löst und reinfällt hat man sicherlich denselben Effekt wie mit der Drallklappe.

Gruß

Karle

Hallo Karle,

mehrfach gesichert:

1. verklebt
2. mit dem Kreuzmeisel auf dem vorstehenden Gewinde eine Kerbe hineingaschlagen sodass die Mutter nicht runterkann

siehe auch Bilder im Thread "Endlich drallklappenfreie Zone" vom 28.2.2008

Es ist auch möglich in die Bohrungen ein M5 Gewinde hineinzuschneiden und statt der M4 - M5 Schrauben zu verwenden und diese noch mit Kontermuttern zu sichern, sonst wie beschrieben - ist dann Gürtel und Hosenträger 😁

gruß robert

Hier die Bilder:

Hier sieht man schön die abgeschnittene Welle.

Jetzt bekomme ich bissele Angst. Ich hab letztes Jahr eine bereits umgebaute Brücke besorgt und eingebaut. Bei der Brücke ist das Drallklappenmechanismus vollständig intakt, will heissen nur die Klappen wurden abgesegt alles Andere bewegt sich wie vorher nur halt eben ohne der eigentlichen Funktion.

Kann mich an keine zusätzliche Sicherungsmassnahmen erinnern. Hab aber auch leider nicht aufgepasst/drauf geschaut. Wird das Ganze nicht eigentlich von der Zugstange fixiert/gehalten, oder muss jetzt alles noch mal raus (wenn auch nur zur Überprüfung ob abgesichert oder nicht)? 😕

Zitat:

Original geschrieben von kiaora


Hallo Karle,

mehrfach gesichert:

1. verklebt
2. mit dem Kreuzmeisel auf dem vorstehenden Gewinde eine Kerbe hineingaschlagen sodass die Mutter nicht runterkann

siehe auch Bilder im Thread "Endlich drallklappenfreie Zone" vom 28.2.2008

Es ist auch möglich in die Bohrungen ein M5 Gewinde hineinzuschneiden und statt der M4 - M5 Schrauben zu verwenden und diese noch mit Kontermuttern zu sichern, sonst wie beschrieben - ist dann Gürtel und Hosenträger 😁

gruß robert

hört sich gut an 🙂

Mich betriftt es zwar nicht mehr, aber das Interesse am Omega ist doch noch irgendwie vorhanden 🙂

Gruß

Karle

Zitat:

Original geschrieben von omega-san


Wird das Ganze nicht eigentlich von der Zugstange fixiert/gehalten,

Nicht wirklich. Das Spiel ist einfach zu groß, so dass die Hebelchen ordentlich hin und her wandern können. Viel passieren wird nicht, außer die Brücke könnte undicht werden.

@karle..."Mich betriftt es zwar nicht mehr, aber das Interesse am Omega ist doch noch irgendwie vorhanden 🙂"" das wird sich wohl auch nie ganz abstellen lassen..!😁😁😉

-a-

Zitat:

Original geschrieben von altersack007


@karle..."Mich betriftt es zwar nicht mehr, aber das Interesse am Omega ist doch noch irgendwie vorhanden 🙂"" das wird sich wohl auch nie ganz abstellen lassen..!😁😁😉

-a-

ja da hast du wohl recht 😉 😁 😁 ... ich hab mich vorhin schon wieder am PC bei mobile.de erwischt *ggg*

Deine Antwort
Ähnliche Themen