Drallklappen beim 2.5 DTI

Opel Omega B

Hallo, fühle mich momentan etwas unwohl wegen der Drallklappen-Berichte, da ich auch schon über 150 Tkm drauf habe.
Hier also die Frage an alle 2.5 DTI - Fahrer:
Wie ist Euer Kilometerstand und hattet ihr bereits Probleme mit den Drallklappen? will halt wissen, ob es viele mit hohen Laufleistung und ohne Probleme gibt, oder ob das eher die Ausnahme ist.

Bei mir: 152.000 km, keine Drallklappen-Probleme

Beste Antwort im Thema

Da Opel nicht reagiert , könnte man die Liste der Betroffenen dem Kraftfahrtbundesamt vorlegen, die könnten dann einen Rückruf anordnen.Geschädigte könnten dann evtl.ihre Kosten wieder bekommen.Wenn jeder nur sein eigenes Süppchen kocht und kein Zusammenhalt zustande kommt, werden die Verantwortlichen ungeschoren davon kommen.Opel wird sich weiterhin den Mund abputzen und die Leute weiterhin über den Tisch ziehen.
Gruß Manuela

204 weitere Antworten
204 Antworten

Hai,

nun sieht es ja hübsch aus, aber ich hab doch mal ne dumme Fräge: müssen die Kondome da drauf bleiben? Ich für meinen teil hätte da ja echte Bedenken, dass die sich nach kürzester Zeit verabschieden und sich den Ausgang ins Freie ebenfalls über den Brennraum etc. suchen. Oder bin ich da nur etwas zu paranoid...

Jackson5

Zitat:

Original geschrieben von Jackson5


Hai,

nun sieht es ja hübsch aus, aber ich hab doch mal ne dumme Fräge: müssen die Kondome da drauf bleiben? Ich für meinen teil hätte da ja echte Bedenken, dass die sich nach kürzester Zeit verabschieden und sich den Ausgang ins Freie ebenfalls über den Brennraum etc. suchen. Oder bin ich da nur etwas zu paranoid...

Jackson5

Ich werde dann berichten wenn es so weit ist. 😁 😁

Hab mir auch erst Gedanken gemacht ob das so das Wahre ist, aber wenn man sich die Konstruktion so anschaut und mit den alten vergleicht, hat man schon Vertrauen darin. 🙂

Das ganze ist schon etwas stabiler ausgeführt als die alten. Die Klappen schließen im geschlossen Zustand dicht mit dem Gehäuse ab das war bei den alten nicht so.

Ich hab mich das halt nur gefragt, weil Du an der einen Seite den Überzieher so locker anheben konntest. Ausserdem ist ja auch immer wieder mal ein Bild dabei, das doch mehr oder weniger grosse Rückstände an den Klappen zeigt, und so wie das Zeug aussieht, entstehen diese Ablagerungen nicht bei Zimmertemperatur. Und ob das Kondom das auf Dauer abkann, weiss ich nicht zu beurteilen, würde es aber angesichts der Silikon-Backformen, die meien Frau mituner in die Hände gedrückt bekommt, verneinen.

Aber so ein Gummiüberzug schreddert sich leichter im Turbo als ne Klappe, das ist natürlickeine Frage ...

😁

Den Gedanken mit der Silikonbackform hatte ich auch schon 🙂
Wird schon hinhauen!

Meinst Du die Rückstände auf den alten Klappen? Das sind richtig harte Verkrustungen, diese finden sich auch im Bereich AGR-Ventil wieder. Da waren diese an manchen Stellen bestimmt über 1mm dick. Das AGR habe ich gereinigt, alle Verkrustungen beseitigt und anschließend das AGR "versuchsweise" stillgelegt. 😁

Ich hatte auch, wie schon manch anderer hier berichtet hatte, diesen zeitweiligen Leistungseinbruch bei ca 3800U/min.
Mit dem neuem Ansaugrohr konnte ich dies bisher nicht mehr feststellen.

Bin seit dem ca 150Km gefahren, und habe nichts negatives bemerkt. Meine sogar das er im Teillast sogar noch "geschmeidiger " läuft. Das kann aber auch Einbildung sein.
Und das er halt total gleichmäßig bis über 4000U/min durchzieht ohne "Loch".

Die neuen Klappen schliessen wenn sie geschlossen sind mit dem Gehäuse dicht ab, hatte ich ja schon erwähnt. Bei den alten ist immer ein kleiner Spalt vorhanden, das könnte doch zu einer höheren Strömungsgeschwindigkeit im geschlossenem Zustand führen. Vielleicht ist dies der Grund für den Abriss der Klappen!
Glaube schon das die bei BMW lang genug getestet haben damit die Dinger halten. Und wenn die im 530d halten dann auch im Y25DT. Hoffe ich jedenfalls. 😁

100% auf der sicheren Seite bist Du nur, wenn Du die Klappen wegrüstest, dann würde ich dir Dottis Lösung empfehlen. 😉

Ähnliche Themen

Dir auf jeden Fall die Däumchen, dass es funzt.

Ich für meinen Teil bin schon auf der sicheren Seite. Mein x25dt hat keine Klappen (zum Glück, wenn ich das Drama so sehe).

😁

Grüssle

Jackson5

Ach stimmt ja, der gute alte X25DT 😁

Das waren noch Zeiten 😉

Also bist Du nur neugierig wessen Drallklappe als nächstes fliegen geht?! 😁 😁

jaja, manchmal hat ältere Technik eben doch ihre Vorteile ...

😁

Ich hofe für alle, dass keine Drallklappe mehr flöten geht, schliesslich ist das immer mit erheblichen Kosten und Umständen verbunden. Deshalb eigentlich auch meine Frage nach den Gummidingern, denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Dinger lange halten. Und ausserdem wird durch den Überzug ja eigentlich auch die Übung mit den Bohrungen in der Platte unnötig. Aber vielleicht reicht mein technisches Verständnis einfach nur nicht aus ...

Hallo zusammen,

der Händler meines Vertrauens ist gerade dabei, meine Drallklappen zu entfernen. Zuerst hat er sicherheitshalber nochmals bei mir angerufen, weil die KLappen "wie neu" ausgesehen haben sollen. Aber mein Entrschluss stand fest. Absägen und tschüss. Das bischen Leistungsverlust (wenn es denn wirklich einen geben soll, mach ich mit dem Chip wieder weg.
Schauen wir mal :-))

Hab meinen Omi heute endlich entjungfert 😁, bis auf 2 Ölwechsel und Ölabscheider tausch war nämlich nichts zu tun in den letzten 30tkm (*3xklopf*).
Seit heute ist die Brücke ohne Drallklapen (abgesägt) drinnen. Mit dem AGR stilllegen hab ich mich noch nicht befasst.

Subjektiv empfunden, kein Leistungsunterschied, war aber eine Probefahrt von nur 20km.
Einzigstes Manko, die 30 °C hier im Süden 🙂 und das blöde Scheibenwischermotor - muss ab, sonst geht garnichts...

Die alten Klappen sind alle ziemlich verrust aber noch ganz. Ab heute schlaf ich nachts besser...

Zitat:

Original geschrieben von D..N..


...weil die KLappen "wie neu" ausgesehen haben sollen.

Bei welcher Laufleistung?

Zitat:

Original geschrieben von omega-san


.....AGR stilllegen.....

Geht beim DTI nicht. Dann gehr er in den Notlauf. 😉

Laufleistung aktuell 137.600km

@ Admiral

ich habs anders verstanden, mann könnte die Unterdruckdose still legen und AGR wäre dann ohne Funktion und dies ohne Fehlermeldung.

Allerdings ob ich es überhaupt versuche, k.A. Muss jetzt erst mal zeit lang fahren und schauen ob die Leistung wirklich die gleiche ist.

Edit: auf dem AGR war fast rundum eine Ablagerung die mindestens 5 mm dick war.

Mein AGR war auch sehr stark zugerußt, und das bei 55TKM. Ich fahre jetzt mit stillgelegtem AGR, natürlich nur zu Versuchszwecken 😁

Bei mir geht nichts ins Notlauf, vielleicht liegts an PO2. 🙂

Ich fahre ja wie erwähnt mit den 530D Drallklappen und habe jetzt ca. 500Km damit runter, und kann nur positives berichten. Laut BC einen etwas geringerer Verbrauch (kann mich aber auch teuschen) und ab 3800U/min mehr Leistung als vorher spürbar. Hatte aber schon immer das Gefühl das die alten DK nicht richtig arbeiteten.

Grüße

Ich habe jetzt 148 000 drauf und mein Zylinderkopf ist im Arsch.3. Zylinder Drallklappenschaden. 

Zitat:

Original geschrieben von tsw123


Hallo, fühle mich momentan etwas unwohl wegen der Drallklappen-Berichte, da ich auch schon über 150 Tkm drauf habe.
Hier also die Frage an alle 2.5 DTI - Fahrer:
Wie ist Euer Kilometerstand und hattet ihr bereits Probleme mit den Drallklappen? will halt wissen, ob es viele mit hohen Laufleistung und ohne Probleme gibt, oder ob das eher die Ausnahme ist.
 
Bei mir: 152.000 km, keine Drallklappen-Probleme

AUTSCH 🙁

Hat der Block/Kolben was mitbekommen? Kontrolliere auch den Turbolader.

Deine Antwort
Ähnliche Themen