Drallklappen beim 2.5 DTI
Hallo, fühle mich momentan etwas unwohl wegen der Drallklappen-Berichte, da ich auch schon über 150 Tkm drauf habe.
Hier also die Frage an alle 2.5 DTI - Fahrer:
Wie ist Euer Kilometerstand und hattet ihr bereits Probleme mit den Drallklappen? will halt wissen, ob es viele mit hohen Laufleistung und ohne Probleme gibt, oder ob das eher die Ausnahme ist.
Bei mir: 152.000 km, keine Drallklappen-Probleme
Beste Antwort im Thema
Da Opel nicht reagiert , könnte man die Liste der Betroffenen dem Kraftfahrtbundesamt vorlegen, die könnten dann einen Rückruf anordnen.Geschädigte könnten dann evtl.ihre Kosten wieder bekommen.Wenn jeder nur sein eigenes Süppchen kocht und kein Zusammenhalt zustande kommt, werden die Verantwortlichen ungeschoren davon kommen.Opel wird sich weiterhin den Mund abputzen und die Leute weiterhin über den Tisch ziehen.
Gruß Manuela
204 Antworten
Hallo kawatoni!
Wenn ich mich nicht irre, dann ist es die Ersatzteilnummer 7789329 (Ansaugleitung).
Die hat glaub ich der Peter mal rein geschrieben, als seiner kaputt war!
Gruß lale
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Ich werde aber als erstes mal testen wie sich der Motor mit ohne Drallklappen benimmt.
Hallo!
Ohne Drallklappen merkt man beim Y 25 DT (in meinem Fall mit Automatikgetriebe) subjektiv kaum einen Unterschied.
Einzige Konsequenz aus der Drallklappenentfernung könnte ein moderater Verbrauchsanstieg im Teillastbereich sein, in welchem die Drallklappen ursprünglich die Verbrennungseffizienz mittels Drallsteigerung im Füllungskanal verbesserten. Einen eklatanten Verbrauchsanstieg konnte ich bis jetzt aber noch nicht feststellen (Durchschnittsverbrauch 7,5 L/100km).
(Die kleine Einbuße bei der Verbrennungseffizienz im Teillastbereich, in welchem die Drallklappen normalerweise zum Tragen kommen, läßt sich bei Bedarf leicht durch die allseits bekannte Modifikation des Abgasregelungsventils kompensieren, sodass ausschließlich frische, sauerstoffreiche Ladeluft der Verbrennung zufgeführt wird.)
Ich habe die Drallklappen nach erlangter Kenntnis der bekannt gewordenen Motorschäden hier im Forum und längerer Überlegung sowie rationalem Abwägen schließlich bei Kilometerstand 63000 unumkehrbar entfernt (abgesägt), da ich sie für ein zu großes Risiko halte, welches Potential für einen Motorschaden in sich birgt.
Die Drallklappen zu entfernen, beruhigt das Gewissen ungemein. Wenn man zudem entsprechendes Werkzeug besitzt, kostet es lediglich etwas Zeit, Umsicht, Mühe und kann einem möglicherweise teure Schäden in der Zukunft ersparen.
Manchmal ist weniger, mehr. Deshalb würde ich einem besorgten 2.5 DTI-Fahrer die schadensvorbeugende Entfernung der unsäglichen Drallklappen im konkreten Fall des Y 25 DT-Motors durchaus empfehlen wollen.
Das wäre zumindest besser, als die vorhandene Wahrscheinlichkeit eines potentiell eintretenden Motorschadens dem Zufall zu überlassen.
Gruß
Wieviele KM fährst Du schon so?
Nehme an er wird es erst gemacht haben.
Ähnliche Themen
Nennt es wegen meiner auch Zufall........ aber die gleichen Überlegungen haben wir heute im Zusammenhang mit dem 1,9 CDTI angestellt 😁
Allerdings ist unsere Meinungsfindung noch nicht abgeschlossen .
mfg
Omega-OPA
Hat mal einer im BMW Forum gefragt, ob die DTI-Motoren dort die selben Probleme haben?
Hat sich mal einer bei Opel damit gemeldet und das Thema angeschnitten?
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Wieviele KM fährst Du schon so?
Also Langzeiterfahrungen kann ich euch keine bieten, da ich seit der Maßnahme erst etwas mehr als 1000 km gefahren bin und erst seit ca. > einen Monat besteht.
Und da ich gegenwärtig verhältnismäßig wenig fahre, wird es noch eine längere, unbestimmte Zeit dauern, bis man ansatzweise von Langzeiterfahrungen sprechen kann.
Das war auch nicht der Grund dafür, dass ich den Bericht abgefasst habe!
Mein Beitrag sollte dahingehend Zweifel ausräumen, dass das Fahren ohne Drallklappen speziell beim Y 25 DT technisch problemlos möglich- und umsetzbar ist und vor allem die denkbar wirtschaftlichste (geringer Aufwand, geringe Kosten) Problemlösung ist, da der Einlaßkrümmer weiterhin verwendet werden kann.
Gruß
Na also, der erste positive "ohne Drallklappen" Beitrag.
Ich werde meine dann auch mal wegrüsten, aber so das ich sie jederzeit wieder einbauen kann, also nix mit absägen oder so.
Hat hier jemand die Möglichket passende Einsätze zu drehen?
Natürlich nicht kostenlos, man könnte ja eine Sammelbestellung machen. :-)
Einzige Bedenken bei der Sache:
Wie sieht es mit der Verbrennung ohne Drallklappen aus?
Könnte es zu Problemen kommen, Temperaturanstieg oder sogar Motorschaden?
NIEDER DEN DRALLKLAPPEN!!!!!!!!
Der Motorschaden soll ja gerade verhindert werden! 😁
Wenn im normalen Betrieb schon mal keine Aufälligkeiten zu verzeichnen sind, ist das gut.
Ich werde meine dann auch mal entfernen und schauen was passiert...
wenns funktioniert könnten wir das ja mal bei Opel oder BMW als Verbesserungsvorschlag einreichen.
Lieber nen 1/4 bis halben Liter Mehrverbrauch als nen Motorschaden.
Wenn man 4000 € für die Reparatur wenn eine Drallklappe abgebrochen ist rechnet, kann man mit nem halben Liter Mehrverbrauch ca. 720.00 km fahren. Ich denke das sollte reichen 😉
Gruß
Karle
Nun ja,
die Drallklappen bewirken ja eine "Verwirbelung" im Brennraum, diese wird dann nicht mehr stattfinden. Die Einspritzung ist darauf abgestimmt und spritzt nun in die "unverwirbelte" Luft. Sollte mal erwähnt werden!
Zitat:
Original geschrieben von kawatoni
Nun ja,
die Drallklappen bewirken ja eine "Verwirbelung" im Brennraum, diese wird dann nicht mehr stattfinden. Die Einspritzung ist darauf abgestimmt und spritzt nun in die "unverwirbelte" Luft. Sollte mal erwähnt werden!
Klar sinnlos sind die Klappen sicher nicht.
Ich kenne sowas von früher als das mit sog. Schirmventilen gemacht wurde.
Da war der Sinn eben auch die bessere Verwirbelung.
Ich denke einfach das wenn die Drallklappen nicht mehr da sind, das der Wagen unter Umständen etwas mehr rußt und bei Teillast minimal weniger Leistung hat.
Gruß
Karle
Wollte es nur mal angesprochen haben, nicht das hier nachher jemand schreibt...." Motorschaden durch weggerüstete Drallklappen"
;-)))))))
ALSO, wer von euch hat ne Drehbank??? Und will sich ein "Taschengeld" verdienen?
Zitat:
Original geschrieben von Karle
Ich denke einfach das wenn die Drallklappen nicht mehr da sind, das der Wagen unter Umständen etwas mehr rußt und bei Teillast minimal weniger Leistung hat.
Auch für diese Folgeerscheinung habe ich bei dem “Pilotprojekt“ Drallklappenentfernung beim Y 25 DT einen leicht umsetzbaren Lösungsweg aufgezeigt, welcher sich in weniger als einer Minute Zeiteinsatz durch technische Modifikation* des Abgasregelungsventils (AGR) bewerkstelligen ließe, sofern man das denn möchte.
(Das habe ich aber auch schon am Seitenanfang im Inhalt meines Beitrags angedeutet und wer den Beitrag aufmerksam gelesen hat, dürfte das wahrscheinlich auch so verstanden haben.)
* EXKURS: z. B. Unterdruckschlauch vom Abgasregelungsventil abziehen und mit einem geeigneten Gegenstand verschließen (Schraube/Nagel).
Wenn die Drallklappen entfernt werden, sinkt im Teillastbereich zwangsläufig die Strömungsgeschwindigkeit der in die Brennräume eingeleiteten Ladeluft. Wenn man nun keine ergänzenden Maßnahmen ergreift, ist die einzig logische Folge eine unvollkommenere Verbrennung des eingespritzten Dieselkraftstoffs im relevanten Teillastbereich mit einhergehendem, moderatem Kraftstoffverbrauchsanstieg um den Faktor X und ein leicht erhöhter Rußausstoß.
Soweit auch der bisherige, allgemeine Kenntnisstand hier im Forum.
Was jedoch nicht von euch berücksichtigt, geschweige denn angesprochen wurde:
Direkteinspritzer waren nicht grundsätzlich in ihrer Entwicklung mit Drallklappen ausgerüstet, sondern Drallklappen sind eine technische Reaktion der Motoringenieure auf verschärfte Emissionsvorschriften der Legislative!
Das technisch veränderte Problem zur ersten Generation von Vierventil-Dieseldirekteinspritzern ist der erhöhte Bedarf an gesteigerter Verwirbelung der Ladeluft mit dem kontinuierlich angestiegenen, passiv beteiligten Abgaskontingent aus dem Abgasregelungsventil. Denn das nimmt passiv schließlich ebenso ein zubemessenes Füllvolumen im Brennraum ein, wie die verbrennungsaktive Ladeluft!
Genau an dieser Stelle könnte man den Effizienzverlust, der auch eine moderate Leistungseinbuße bedeutet, kompensieren. Ziel einer solchen, ergänzenden Maßnahme könnte sein, das gesamte Luftvolumen des Brennraums statt mit einem Ladeluft (Frischluft)-Abgas-Gemisch, in ein reines Ladeluftvolumen umzugestalten, weil der gesteigerte Anteil an frischer Ladeluft zugleich mehr Sauerstoff in die Brennräume befördert und so eine bessere/effizientere Verbrennung erzielt, also auch mehr Leistung aus dem eingespritzten Kraftstoff generieren könnte. Damit ließe sich der zu erwartende Verbrauchsanstieg und ein erhöhter Rußausstoß trotz entfernter Drallklappen in einem gewissen Maße kompensieren, allerdings zu Lasten der Stickoxidemissionen, welche jedoch nicht AU-relevant sind (im Gegensatz zum Rußausstoß/Trübungswert!) und regulär grundsätzlich nicht überprüft werden.
Wer sich nun möglicherweise überlegt die Drallklappen beim Y 25 DT zu entfernen, sollte zugleich eine Optimierung des Abgasregelungsventils erwägen, sofern man keine Effizienzeinbußen eingehen möchte. Natürlich besteht hierbei unbestritten ein gewisser Zielkonflikt zwischen Emissionszielen und Leistungseffizienzzielen des Motors, was ein jeder im Einzelfall mit sich selbst ausmachen müsste, wo die eigenen Prioritäten liegen. Technisch macht eine solche Maßnahmenkombination im Verbund auf jeden Fall Sinn.
Schönen Sonntag &
Gruß
@ DIMA 2.5td,
es macht richtig Spaß deine Beiträge zu lesen!!!
Weiter so!