Drallklappen beim 2.5 DTI
Hallo, fühle mich momentan etwas unwohl wegen der Drallklappen-Berichte, da ich auch schon über 150 Tkm drauf habe.
Hier also die Frage an alle 2.5 DTI - Fahrer:
Wie ist Euer Kilometerstand und hattet ihr bereits Probleme mit den Drallklappen? will halt wissen, ob es viele mit hohen Laufleistung und ohne Probleme gibt, oder ob das eher die Ausnahme ist.
Bei mir: 152.000 km, keine Drallklappen-Probleme
Beste Antwort im Thema
Da Opel nicht reagiert , könnte man die Liste der Betroffenen dem Kraftfahrtbundesamt vorlegen, die könnten dann einen Rückruf anordnen.Geschädigte könnten dann evtl.ihre Kosten wieder bekommen.Wenn jeder nur sein eigenes Süppchen kocht und kein Zusammenhalt zustande kommt, werden die Verantwortlichen ungeschoren davon kommen.Opel wird sich weiterhin den Mund abputzen und die Leute weiterhin über den Tisch ziehen.
Gruß Manuela
204 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kawatoni
HALLO Klawoni sagt Kawatoni :-) :-)
Habe Vorgestern die 54000 Km geschafft, ohne Probs ;-))))
Hallo Kawatoni,
als meiner 54t runter hatte war er noch beim vorbesitzer.
Achso ganz vergessen, meiner ist Bj. 11/97.
Zitat:
Original geschrieben von Klawoni
Achso ganz vergessen, meiner ist Bj. 11/97.
Dann hast Du keinen DTI (Common Rail mit 150PS) sondern einen DT, genauer gesagt X25DT.
Der Motor um den es hier geht ist der Y25DT.
Du bist also verschont von dem Problem, um das es hier geht.
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Dann hast Du keinen DTI (Common Rail mit 150PS) sondern einen DT, genauer gesagt X25DT.
Der Motor um den es hier geht ist der Y25DT.
Du bist also verschont von dem Problem, um das es hier geht.
Oh, Sorry stimmt,
ich glaub, ich sollte noch mal lesen lernen.
(Asche auf mein Haupt)
Naja, ... wir lassen noch mal Gnade walten!
😁 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Naja, ... wir lassen noch mal Gnade walten!
😁 😁
Danke schöööööön
So, jetzt habe ich lange hin und her überlegt und mich doch entschieden. Da ich meinen Dicken noch lange fahren will und das Risiko, auch wenn es statistisch fragwürdig sein mag, auf Grund der mangelhaften Konstruktion einfach gegeben ist, werde ich jetzt die Ansaugbrücke mitsamt Drallklappen austauschen lassen. Mein FOH hat mir angeboten: Ersatzteil von BMW ca. 350 €. Ersatzteil von Opel 414 €. Da mir zum Opelersatzteil die Garantie für Folgeschäden versprochen wurde, die ich beim BMW Ersatzteil nicht hätte, hab ich mich für das teuerere Teil entschieden. Einbau am 15.05. bei der 170.000 Inspektion
und dann hoffentlich ein "besseres Gefühl" beim Weiterfahren!!
schöne Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Steinmetz
Mein FOH hat mir angeboten: Ersatzteil von BMW ca. 350 €. Ersatzteil von Opel 414 €. Da mir zum Opelersatzteil die Garantie für Folgeschäden versprochen wurde,
Das würd ich mir schriftlich mit Brief und Siegel geben lassen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von admiral54
Das würd ich mir schriftlich mit Brief und Siegel geben lassen. 😉
Wobei man auf das Siegel verzichten könnte, wenn der Stmpel dafür schön groß ist 😁
@Steinmetz
Das ist die einzig richtige, wenn doch vorläufige Konsequenz!
Behalte die alte Ansaugbrücke auf JEDEN FALL für eine spätere Überarbeitung.
Das wäre dann die entgültige Lösung.
Hallo
wie ist denn die Artikelnummer der Ansaugbrücke und der Drallklappen??
Habe mal im EPC nach geschaut aber nix gefunden.
Bin aber damit auch nicht ganz so vertraut.
Danke
Alex
So, ich hab´ jetzt meinen Dicken aus der Werkstatt zurück.
Austausch Ansaugbrücke (auf der Rechnung als Einlaßkrümmer Nr. 005850079 bezeichnet) Materialkosten 414,53 €, Arbeitslohn 134,64 €. Schäden an den Drosselklappen habe ich auf den ersten Blick keine bemerkt, wobei dies bei dem Zustand schwierig zu beurteilen ist.
@Dotti: ich habe mir die Ansaugbrücke mitgeben lassen, habe allerdings selber dafür keine Verwendung. Was hast Du mit endgültiger Lösung gemeint?
Ich hoffe das Thema Drosselklappen ist für mich vorerst mal erledigt!
Zitat:
Original geschrieben von Steinmetz
@Dotti: ich habe mir die Ansaugbrücke mitgeben lassen, habe allerdings selber dafür keine Verwendung. Was hast Du mit endgültiger Lösung gemeint?
Behalte die Brücke auf jeden Fall mal.
Mit endgültiger Lösung meine ich den Umbau der Drallklappen, so dass diese keine Probleme mehr bereiten.
Ich werde aber als erstes mal testen wie sich der Motor mit ohne Drallklappen benimmt.
Mit ohne Drallklappen :-) habe ich mir auch schon überlegt.
Wie willst Du die Löcher im Saugrohr verschließen? Oder lässt Du die Wellen drinnen?
Die Klappen bleiben erst mal drin. Ich wollte das Gestänge aushebeln und fixieren. Nur für eine ausführlich Probefahrt.
Wenn eine grosse Auswirkung ausbleibt, werde ich die Klappen entgültig entfernen.
Dazu nehme ich dann einen passenden Rundstahl in der Grösse der Löcher und lass mir eine Nut für den O-Ring drehen. Anschliessend wird ein kleiner Flachstahl mit Bohrungen zur Befestigung aufgeschweisst.
PS: ich glaube die Anregung kam auch von Dir...
Dann mach mal schnell, bin neugierig!!! :-]
Und das Geld für das BMW Saugrohr kann ich mir sparen.
Hat mal jemand die Teilenummer für das BMW Saugrohr?