- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugpflege
- Pflegeprodukte
- Dr. Wack A1 Speed Wax Plus 3
Dr. Wack A1 Speed Wax Plus 3
Hallo,
ja ich habe mir den erst bestellt und wollte den ausprobieren, ist natürlich ungeöffnet.
Ich kann den laut Amazon noch zrückgeben und umtauschen.
Grund ist, dass es von Dr. Wack auch einen Wachs + Politur in einem gibt. Für leichte Waschmaschinenkratzer. Ein Poliertuch habe ich sowieso schon.
Speed Wax Plus gegen Speed Polish & Wachs umtauschen?
Danke euch! Mag es möglichst einfach und easy haben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
moin,
und danke für den tipp.
habe die faq trotz der "bullenhitze" mal gelesen
( heißt aber jetzt nicht, das ich alles verstanden habe...),
und muß feststellen, das es wohl besser wäre, ein studium darüber
zu belegen.
wenn ich alles richtig verstanden habe, müßte ich mir, bevor ich
überhaupt an autopflege denke, erst für mehrere hundert €
produkte bestellen.
und ob ich danach mit den empfohlenenen produkten als laie auch ein
halbwegs "profihaftes" ergrbnis erziele, lasse ich jetzt mal offen.
ich hätte jedenfalls schon probleme allein damit, welches tuch oder welchen schramm ich wofür benutzen soll/darf.
sorry, ist mir einfach to much.
aber vielen leiben dank für die FAQ -ersteller, die sich sehr viel mühe geben.
sind denn meine o.g. produkte hier völlig unbekannt?
dass das A1 wax nur 6 wochen hält, halte ich für ein "märchen"
da ic hes selbst früher auch schon benutzt habe...
Das Thema ist echt komplex, es wird leider je mehr man sich damit beschäftigt immer komplexer. Ich habe auch mit dem A1 angefangen. Damals (vor 3 Jahren) war es auch eine echte Verbesserung aber gegen die Waschkratzer hatte die Politur keine Chance. Dann hatte ich ein Zeug von Turtlewax welches die Kratzer nur temporer füllte. 3 Wochen lang sah man nichts und dann war alles wieder da. Bevor ich auf das Forum gestoßen bin habe ich so jeden Fehler gemacht den man machen kann. Da zu zählte unter anderem Haushaltsmicrofasertücher, Kratzbürsten und "polieren" in der Sonne.
Der Anspruch den jeder an den Pflegezustand seines Kfzs hat, ist bei jedem anders. Was für den einen sauber ist ist für den anderen verschmutzt. Wo der Hobbyextrempfleger Holograme im Lack sieht, bemerkt ein anderer diese noch nicht einmal.
Es gibt halt Leute denen jeder Waschkratzer auffällt und andere die damit Leben können. Fakt ist aber auch das sich makeloser Lack und wenig Arbeit komplett ausschließen. Das Verhältnis zwischen Aufwand/Zeit und Lackqualität steigt exponential. Dies betrifft auch die Investitionskosten. Wer es wie ich als Hobby sieht kann damit leben, für alle anderen ist es warscheinlich too much aber das ist vollkommen in Ordnung. Länger als 6 Wochen hält das A1 im übrigen nicht. Inklusive Politur und Wachs ist es auch nicht gerade günstig. Ich hab glaube ich noch irgendwo eine Flasche rumliegen.
Ähnliche Themen
89 Antworten
Märchen:
Warum sollten hier gleich 2 User sich diesbezüglich irren oder gar bewußt falsche Angaben machen? Probier es doch einfach noch mal selber aus, wasche das Auto dabei aber auch jedes Wochenende und berichte dann kurz hier, Erfahrungsberichte aus erster Hand sind immer gern gesehen.
Aber glaube mir, es hat schon seinen Grund, dass A1 Produkte in der Enthusiasten-Szene praktisch kein Thema sind...
Gruß, Celsi
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
moin,
und danke für den tipp.
habe die faq trotz der "bullenhitze" mal gelesen
( heißt aber jetzt nicht, das ich alles verstanden habe...),
und muß feststellen, das es wohl besser wäre, ein studium darüber
zu belegen.
wenn ich alles richtig verstanden habe, müßte ich mir, bevor ich
überhaupt an autopflege denke, erst für mehrere hundert €
produkte bestellen.
und ob ich danach mit den empfohlenenen produkten als laie auch ein
halbwegs "profihaftes" ergrbnis erziele, lasse ich jetzt mal offen.
ich hätte jedenfalls schon probleme allein damit, welches tuch oder welchen schramm ich wofür benutzen soll/darf.
sorry, ist mir einfach to much.
aber vielen leiben dank für die FAQ -ersteller, die sich sehr viel mühe geben.
sind denn meine o.g. produkte hier völlig unbekannt?
dass das A1 wax nur 6 wochen hält, halte ich für ein "märchen"
da ic hes selbst früher auch schon benutzt habe...
Das Thema ist echt komplex, es wird leider je mehr man sich damit beschäftigt immer komplexer. Ich habe auch mit dem A1 angefangen. Damals (vor 3 Jahren) war es auch eine echte Verbesserung aber gegen die Waschkratzer hatte die Politur keine Chance. Dann hatte ich ein Zeug von Turtlewax welches die Kratzer nur temporer füllte. 3 Wochen lang sah man nichts und dann war alles wieder da. Bevor ich auf das Forum gestoßen bin habe ich so jeden Fehler gemacht den man machen kann. Da zu zählte unter anderem Haushaltsmicrofasertücher, Kratzbürsten und "polieren" in der Sonne.
Der Anspruch den jeder an den Pflegezustand seines Kfzs hat, ist bei jedem anders. Was für den einen sauber ist ist für den anderen verschmutzt. Wo der Hobbyextrempfleger Holograme im Lack sieht, bemerkt ein anderer diese noch nicht einmal.
Es gibt halt Leute denen jeder Waschkratzer auffällt und andere die damit Leben können. Fakt ist aber auch das sich makeloser Lack und wenig Arbeit komplett ausschließen. Das Verhältnis zwischen Aufwand/Zeit und Lackqualität steigt exponential. Dies betrifft auch die Investitionskosten. Wer es wie ich als Hobby sieht kann damit leben, für alle anderen ist es warscheinlich too much aber das ist vollkommen in Ordnung. Länger als 6 Wochen hält das A1 im übrigen nicht. Inklusive Politur und Wachs ist es auch nicht gerade günstig. Ich hab glaube ich noch irgendwo eine Flasche rumliegen.
Hallo zusammen, ich hatte und habe noch immer die A1 Produkte im Keller. Ein gleich vorweg, sie sind wirklich ok ganz fair betrachtet. Allerdings habe ich mir jetzt mal bei Petzolds ein Set bestellt und bin begeistert. Mein 5er und 7er strahlen damit um die Wette. Bei diesen Produkten werd ich definitiv bleiben.
Die große Enttäuschung kam eigentlich mit dem A1 Ultima Shoe and Shine. Ich hatte mir das Ding voller Erwartungen gekauft und bin damit echt auf die Fr...se gefallen. 30 Euro für die Katz!!!! Die versprochenen Effekte sind alle!!! ausgeblieben. Es strahlt nicht mehr wie das normale A1 eins.
Ich werd jetz die A1 Produkte nach und nach für den Ibiza meiner Frau aufbrauchen, danach bleibe ich bei Petzold.
Ich bin auch so fair und sage dass ich früher Beratungsressestent war und eigentlich A1 immer verteidigt habe. Aber nach der Petzolds Erfahrung muss ich leider sagen das A1 nicht mehr als guter!!! Durchchnitt ist.
Probier es an deinem Auto aus, und wenn es leer ist hol dir irgendein gutes Wachs, gibts ja genug, und u wirst echr den Unterschied spüren.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
Zitat:
Original geschrieben von s45chBO
Also das man ein Studium belegen muss, mehrere 100 € investieren muss oder das man kein halbwegs gutes Ergebnis erzielen könnte, halte ich jetzt für ein Märchen...
Man muss sich halt nur drauf einlassen...
Wenn du mit dem Produkt zufrieden bist, nutze es halt weiter...![]()
moin s45chBO,
und danke für deinen tipp!
welches produkt ( wo ich mit zufrieden bin) meinst du denn?
kannst du mir dann bitte mal eine zusammenstellung aller
mittel und utensilien aus der FAQ so aufstellen,
so das es kein "MÄRCHEN" ist?
fang doch bitte für den preis der 2 eimer an...
DANKE
ruhe
Also ich bin mit meinen Investitionen weit unter 100 € geblieben...
Eimer: Kostenaufwand ca. 5 € zusammen...
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Märchen:
Warum sollten hier gleich 2 User sich diesbezüglich irren oder gar bewußt falsche Angaben machen? Probier es doch einfach noch mal selber aus, wasche das Auto dabei aber auch jedes Wochenende und berichte dann kurz hier, Erfahrungsberichte aus erster Hand sind immer gern gesehen.
Aber glaube mir, es hat schon seinen Grund, dass A1 Produkte in der Enthusiasten-Szene praktisch kein Thema sind...
Gruß, Celsi
hallo Celsi,
beim thema märchen geht es um den preis der grundausstattung aus der FAQ!
also bitte vor dem posten : lesen !!
( bitte auch meine eingangsfrage!)
Zitat:
Original geschrieben von s45chBO
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
moin s45chBO,
und danke für deinen tipp!
welches produkt ( wo ich mit zufrieden bin) meinst du denn?
kannst du mir dann bitte mal eine zusammenstellung aller
mittel und utensilien aus der FAQ so aufstellen,
so das es kein "MÄRCHEN" ist?
fang doch bitte für den preis der 2 eimer an...
DANKE
ruhe
Also ich bin mit meinen Investitionen weit unter 100 € geblieben...
Eimer: Kostenaufwand ca. 5 € zusammen...
danke,
hast du die eimer aus der apotheke gekauft?
unter 100€ , das glaube ich dir jetzt nicht.
dann gehst du nicht nach der FAQ vor...
so,
dann scheidet also A1 aus.
um nochmal auf meine eingangsfrage zurückzukommen:
wie sieht es den mit dem sonax xtreme polish&wax aus?
hat da jemand erfahrungen?
mein garagennachbar hat einen DB , der sieht immer wie frisch lackiert aus,
und der schwört auf sonax xtreme polish&wax...
ich hatte ja geschrieben, das ich das Meguiar NXT Tech wax 2.0 und den
Speed detailer benutze.
ist es denn überhaupt sinnvoll, das Meguiar SwirlX zu benutzen,
oder hat dies einen zu großen abrieb?
DANKE
RuHe
Zitat:
danke,
hast du die eimer aus der apotheke gekauft?
unter 100€ , das glaube ich dir jetzt nicht.
dann gehst du nicht nach der FAQ vor...
Okay. Wenn du das sagst...
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
so,
dann scheidet also A1 aus.
um nochmal auf meine eingangsfrage zurückzukommen:
wie sieht es den mit dem sonax xtreme polish&wax aus?
hat da jemand erfahrungen?
mein garagennachbar hat einen DB , der sieht immer wie frisch lackiert aus,
und der schwört auf sonax xtreme polish&wax...
ich hatte ja geschrieben, das ich das Meguiar NXT Tech wax 2.0 und den
Speed detailer benutze.
ist es denn überhaupt sinnvoll, das Meguiar SwirlX zu benutzen,
oder hat dies einen zu großen abrieb?
DANKE
RuHe
Nutze keines deiner Produkte.
Vom NXT Tech Wax 2.0 sagt man es habe eine extrem kurze Standzeit. Schau mal im Blog von Elchtest
Das SwirlX ist vom Biss her noch unter dem der Ultimate Compound bei meinem harten VAG Lack ist es von Hand kaum möglich Kratzer zu entfernen. Da du einen Opellack hast die als relativ weich gelten sollte SwirlX schon ausreichen. Grundsätzlich macht eine Politur immer Sinn von Hand ist der Abrieb extrem gering.
Die Profiline von Sonax soll recht gut sein von den Kombiprodukten halte ich persönlich gar nichts. Entweder polieren und dann wachsen aber nicht beides zusammen.
Mische mich auch nochmal ein und verweise auf meine Signatur bzw. die Pfelgemittel für jeden Geldbeutel. Ansonsten kann ich als gehobener Hobbypfleger euch beiden nur Raten diese Kombiprodukte zurück zu schicken. Sie taugen einfach nichts bzw sehen vieleicht ein paar Tage gut aus und nach extrem kurzer Standzeit ist alles für Nase. Bei diesen Polish&Wax-Produkten habe ich die Vermutung das der Lack gänzlich ungeschützt ist. Wie kann es auch sein, trägt eine Politur doch ab und ein Wachs auf. Das ist so als würde man gleichzeitig versuchen vorwärts und rückwärts zu fahren. Sofern ihr noch eine gute Handpolitur sucht kann ich die von ROT-WEIß empfehlen. Kostet ca. 6-8€. Ihr müsst euch auch nicht großartig mit Tücherkunde beschäftigen. Nahezu jedes MicoFaserTuch (MFT) aus einem Autopflegeshop ist besser für den Lack als ein MFT aus dem Baumarkt oder gar Opas Unnerbuchse. Wenn Ihr bezüglich des Wachses euer Hauptaugenmerk auf Standzeit legt, dann ist das Collonite 476s wohl ganz vorne mit dabei. Bei richtigem, sehr dünnen Auf-und Abtrag NACH der Politur reicht eine Dose locker für min. 7-10 Anwendungen. Standzeit je nach Anwendung, Vorreinigung und Umwelteinflüssen ca. 6 Monate. Kann aufgefrischt werde, kann mehrschichtig aufgetragen werden.
Zitat:
Original geschrieben von Maverick-KS
. Bei richtigem, sehr dünnen Auf-und Abtrag NACH der Politur reicht eine Dose locker für min. 7-10 Anwendungen. Standzeit je nach Anwendung, Vorreinigung und Umwelteinflüssen ca. 6 Monate. Kann aufgefrischt werde, kann mehrschichtig aufgetragen werden.
7-10 Anwendungen ? 266g in einer Dose sind 26 g pro Anwendung bei dir. Also m.M nach viel zu viel außer du wachst einen Bus. 30-40 Anwendungen sind realistischer.
Zitat:
Original geschrieben von Maverick-KS
Mische mich auch nochmal ein und verweise auf meine Signatur bzw. die Pfelgemittel für jeden Geldbeutel. Ansonsten kann ich als gehobener Hobbypfleger euch beiden nur Raten diese Kombiprodukte zurück zu schicken. Sie taugen einfach nichts bzw sehen vieleicht ein paar Tage gut aus und nach extrem kurzer Standzeit ist alles für Nase. Bei diesen Polish&Wax-Produkten habe ich die Vermutung das der Lack gänzlich ungeschützt ist. Wie kann es auch sein, trägt eine Politur doch ab und ein Wachs auf. Das ist so als würde man gleichzeitig versuchen vorwärts und rückwärts zu fahren. Sofern ihr noch eine gute Handpolitur sucht kann ich die von ROT-WEIß empfehlen. Kostet ca. 6-8€. Ihr müsst euch auch nicht großartig mit Tücherkunde beschäftigen. Nahezu jedes MicoFaserTuch (MFT) aus einem Autopflegeshop ist besser für den Lack als ein MFT aus dem Baumarkt oder gar Opas Unnerbuchse. Wenn Ihr bezüglich des Wachses euer Hauptaugenmerk auf Standzeit legt, dann ist das Collonite 476s wohl ganz vorne mit dabei. Bei richtigem, sehr dünnen Auf-und Abtrag NACH der Politur reicht eine Dose locker für min. 7-10 Anwendungen. Standzeit je nach Anwendung, Vorreinigung und Umwelteinflüssen ca. 6 Monate. Kann aufgefrischt werde, kann mehrschichtig aufgetragen werden.
danke dir,
deine erläuterung zu den mishcprodukten leuchtet mir jetzt ein!
wie heißt dieses ROT-WEIß? genau ?
danke
ruhe
Zitat:
Original geschrieben von Tupfel
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
so,
dann scheidet also A1 aus.
um nochmal auf meine eingangsfrage zurückzukommen:
wie sieht es den mit dem sonax xtreme polish&wax aus?
hat da jemand erfahrungen?
mein garagennachbar hat einen DB , der sieht immer wie frisch lackiert aus,
und der schwört auf sonax xtreme polish&wax...
ich hatte ja geschrieben, das ich das Meguiar NXT Tech wax 2.0 und den
Speed detailer benutze.
ist es denn überhaupt sinnvoll, das Meguiar SwirlX zu benutzen,
oder hat dies einen zu großen abrieb?
DANKE
RuHeNutze keines deiner Produkte.
Vom NXT Tech Wax 2.0 sagt man es habe eine extrem kurze Standzeit. Schau mal im Blog von Elchtest
Das SwirlX ist vom Biss her noch unter dem der Ultimate Compound bei meinem harten VAG Lack ist es von Hand kaum möglich Kratzer zu entfernen. Da du einen Opellack hast die als relativ weich gelten sollte SwirlX schon ausreichen. Grundsätzlich macht eine Politur immer Sinn von Hand ist der Abrieb extrem gering.
Die Profiline von Sonax soll recht gut sein von den Kombiprodukten halte ich persönlich gar nichts. Entweder polieren und dann wachsen aber nicht beides zusammen.
...und ich hatte mir dieses wax > Meguar extra auf empfehlung hier im forum gekauft...
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
...und ich hatte mir dieses wax > Meguar extra auf empfehlung hier im forum gekauft...
Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das dir jemand aus diesem Forum das Tech Wax2.0 empfohlen hat die üblichen Verdächtigen sind in der Regel das bereits angesprochene 476s das Finish Kare 1000p Hightemp, Finish Kare - 2685 Pink Paste Wax , Dodo Juice Wachse usw.......
Außer du fährst den Wagen durch die Waschstraße und legst das Tech Wax danach sofort wieder auf. Wenn du das aller 2 Wochen machst würde das sogar Sinn machen.
Also, sorry wegen meiner Angabe zum Wachsverbrauch. Tupfel du hast natürlich recht, ich hatte gedanklich den Tiegel des Wachses vor Augen und habe nur über die von mir gemachten Behandlungen an Autos nachgedacht. Hatte vergessen das ich das Wachs auch noch diverse male Zweckentfremdet hatte, so dass die Dose nun halt deutlich leerer ist als es normal Wäre. Wie dem auch sei, man braucht natürlich noch deutlich weniger als 26g!
Also ich benutze selber diese Klick , daneben gibt es wohl noch die schärfere Variante (klick) . Die erstere habe ich bisweilen per Hand verarbeitet, an Stellen wo ich mit der Excenter bisweilen aus Platzgründen nicht hingekommen bin. Habe dabei ein einfaches Auftragspad benutzt (Kosten ca. 0,90€/Stk). Hiervorn werden mehrere benötigt. Wie gesagt die Rubin-Paste ist schärfer, deswegen empfehle ich erstmal die "normale" zu Verwenden oder auch beide zu Mischen. Generell gilt: von Mild nach Scharf. Je nach Lack(-zustand).
PS: Kann mir auch nicht vorstellen das das NXT von erfahrenen Usern empfohlen wurde.
PPS: Danke