DQ200 mit sechsstelliger Laufleistung?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

mein erstes Posting hier.

Ich habe einen Jahreswagen Golf 7 1.6 TDI 7-Gang-DSG DQ200 (EZ 02/2017, < 4.000 km) bestellt und bin nun drauf und dran, die Bestellung kostenpflichtig wieder zu stornieren. Das Fzg. hat zwar Gar.verlängerung auf 5 Jahre / 100.000 km, aber ich wollte ihn eigentlich 9-10 Jahre / ca. 200.000 km behalten. Fahrprofil: Überwiegend Langstrecke, davon 80 % AB mit 100-130 km/h, 10% Stadt, 10 % überland, also eigentlich ganz gute Vorausetzungen für ein Autoleben mit hoher Laufleistung)

(Mein gegenwärtiger Wagen ist ein Polo Bluemotion 1.4 TDI, BJ 2009, ca. 220.000 km. Das zuverlässigste Auto, das ich je hatte. Der Antriebsstrang läuft bis heute ohne jegliche Auffälligkeit und würde vielleicht auch nochmal 100.000 km laufen... Ansonsten war über die gesamte Laufzeit außer eingerissene Querlenkergummis, eine defekte Climatronic-Elektronik und den üblichen Verschleiß/Wartungskram nichts. Aber: EURO 4 Diesel, Stichwort "Umweltprämie".)

Ich habe die diversen Threads zu den konstruktiven Unzulänglichkeiten des DQ200-Getriebes (Kuplungsschleifen lassen im 2. Gang, Mechatronik usw.) gelesen. Man liest viel von den dadurch verursachten Problemen z.T. auch nach relativ kurzen Laufzeiten. Man liest auch viel von zufriedenen Fahrern mit Laufleistungen bis 30.000 km und schon weniger von solchen mit Laufleistungen bis 80.000 km.

Was mich nun mal interessieren würde sind Laufleistungen von Fahrern im deutlich(!) 6-stelligen Bereich. Am besten auf der Langstrecke, also mit Getrieben jüngeren Baujahres. Danke für Rückmeldungen hier.
Ich hoffe sehr, dass ich nicht eine neue Grundsatzdiskussion lostrete. Das ist nicht meine Absicht.

VG

Beste Antwort im Thema

Mit Automatik selbst schalten und ne Mechatronik für 2000€ halb selbst zahlen müssen, und es dann trotzdem noch weiterempfehlen tun auch nur VW Kunden.

Übrigens holt man sich ne Automatik genau für den Stau, und nicht damit man auf der Autobahn einmal nicht selbst in den 7. Gang schalten muss.

313 weitere Antworten
313 Antworten

Zitat:

@tamwiri schrieb am 17. Oktober 2017 um 19:11:55 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. Oktober 2017 um 18:51:34 Uhr:


Jahreswagen = Weltauto? Wenn ja, da gab es doch ein Rückgaberecht oder?

Wenn das Fahrzeug vom Händler gekauft wurde, dann greift doch die Garantie, bzw. das Recht auf Nachbesserung oder Wandlung.
Bei dem Alter und der Laufleistung befindet sich das Fahrzeug doch sowieso noch in der Herstellergarantie.

Deshalb gibt es doch nur die Möglichkeit das Fahrzeug zum Händler zurück zu bringen, bzw. ins nächste VW Autohaus zur Reparatur zu bringen.

Falls Rückgaberecht möglich würde ich mich auf die wohl neverending Story nicht einlassen. Ich vermute der TE hat keine Lust mehr auf DSG.

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 21. September 2017 um 15:55:24 Uhr:



Wenn nicht, nehme ich einen Seat Leon 1.4 TGI (Erdgas) als Neufahrzeug, dafür gibt es (theoretisch) 5.000 Umweltprämie + 2.000 Zukunftsprämie (Erdgas).

.... perfekt. Da hast Du auch die 290€ Stornokosten sofort wieder raus.

Servus
Leon

Das mit den Stornokosten ist mir wirklich neu!
Zumal im Falle eines Mangels oder bekannten Defektes sicherlich nicht vorgesehen, oder bestimmt nicht durchzusetzen.

Wenn der Händler ein generelles Rückgaberecht einräumt, möchte er sich ggf. dadurch vor den "Testwagentouristen" schützen.

Genauer heißt es:

Zitat:

Sollten Sie mit Ihrem WeltAuto aus irgendeinem Grund nicht zufrieden sein, können Sie es innerhalb von zehn Arbeitstagen nach Auslieferung gegen ein anderes Fahrzeug aus dem Bestand Ihres WeltAuto Partners eintauschen. Dafür ist lediglich eine Nutzungsgebühr fällig.

Ist also eigentlich schon relativ eingeschränkt.

Ähnliche Themen

Ich hole am Freitag meinen Golf 7 1.5 Tsi mit150 ps und dsg ab. Ich bin mal gespannt. Sollte ich etwas merken dann gehe ich auch sofort zum Händler. Wie läuft das, bzw wie oft muss man denn eine Reparatur annehmen bis man sagen kann man möchte Wandeln. Es handelt sich um ein Barkauf.

Zitat:

@Freeletic schrieb am 17. Oktober 2017 um 19:56:03 Uhr:


Ich hole am Freitag meinen Golf 7 1.5 Tsi mit150 ps und dsg ab. Ich bin mal gespannt. Sollte ich etwas merken dann gehe ich auch sofort zum Händler. Wie läuft das, bzw wie oft muss man denn eine Reparatur annehmen bis man sagen kann man möchte Wandeln. Es handelt sich um ein Barkauf.

Das ist die falsche Einstellung!
Freue dich über deinen neuen Golf, und denke nicht daran wie eine Reklamation abzulaufen hat.??

Zudem ist beim 150 PS TSI doch das robustere "nasse" 6 Gang DSG (DQ 250? )verbaut. Da sind solche Probleme nicht zu erwarten.

Das nasse DSG war doch erst ab GTI drin?

Genau! Die TDI haben aufgrund des Drehmomentes noch das DQ250. Bei den Bezinern geht es wie richtig gesagt erst ab GTI los. Ab GTI PP bekommt man dann schon das nasse 7 Gang DSG.

Stimmt, der TE hat keine Lust mehr auf DSG, jedenfalls nicht auf DQ200.
Stornieren hätte ich vor Abholung können. Jetzt nicht mehr bzw. nur mit Kulanz.
Auf meine schriftliche Einlassung hierzu wurde gar nicht eingegangen. Auf meinen Hinweis, dass ich anderenfalls einen Sachmangel bei der Verkäuferin (VW-Jahreswagenverkauf) anzeige und von ihr Nachbesserung fordere, wurde auf die Herstellergewährleistung verwiesen. Ich möge das Fahrzeug doch in einem Autohaus abgeben und reparieren lassen.
Mein Vertragspartner ist aber die Verkäuferin und hier muss ich den Sachmangel geltend machen! Sachmangelhaftung des Verkäufers und Herstellergewährleistung sind juristisch zwei verschiedene Dinge! Das kann relevant bei der Anzahl der Nachbesserungsversuche und der Konsequenz daraus sein. Die Sachmängelhaftung ist sogar in den eigenen AGBs entsprechend enthalten.
Bei meinem Hinweis hierauf stellt man sich unwissend, man könne als Verkäufer ja nicht die AGBs auswendig wissen.
Mal sehen wie das weitergeht.

Was für Dilettanten... mach weiter so. Wer die gesetzlichen Rechte des Kunden nicht beachtet ist fehl am Platze und definitiv schlecht ausgebildet.

Golf TGI Variant mit DQ 200 EZ 12/2015 derzeit 155 tkm davon ca 20 tkm mit Wohnwagen und Anhänger bis Italien und Spanien. Alles noch Original.
LG

Wie viel % davon als Stop&Go in der Stadt?

Zitat:

@dienoth schrieb am 17. Oktober 2017 um 22:44:27 Uhr:


Golf TGI Variant mit DQ 200 EZ 12/2015 derzeit 155 tkm davon ca 20 tkm mit Wohnwagen und Anhänger bis Italien und Spanien. Alles noch Original.
LG

.... RESPEKT!!

Da kann ich ja bei meinem TGI mit DSG noch hoffen ;-)
Aktuell rutschen die ungeraden Gänge beim Beschleunigen etwas.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Zitat:

@MichaZ85 schrieb am 17. Oktober 2017 um 20:32:43 Uhr:


Genau! Die TDI haben aufgrund des Drehmomentes noch das DQ250. Bei den Bezinern geht es wie richtig gesagt erst ab GTI los. Ab GTI PP bekommt man dann schon das nasse 7 Gang DSG.

Gibt auch schwächere TDI's (bis 250Nm) und auch die haben bei VW das DQ200 drin...

Wenn die am Anfang und immer wieder Probleme hatten, wird da VW nich dran gearbeitet haben, um das Getriebe zu optimieren? Da sind doch sicher viele Meldungen von Kunden gekommen und das werden die Händler doch auch weitergegeben haben?

Wielange gibt es denn das DQ200 schon?

Deine Antwort
Ähnliche Themen