DQ200 DSG 7-Gang wie lange noch ? Nachfolgergetriebe ? Weiterentwicklung

Audi A3 8V

Hallo DSG Gemeinde

Weiss jemand wie VW / Audi nun weiter verfährt mit den
"Problem DSG Getriebe DQ200 " ???

nach weltweiten Rückrufen , zweifelhaften VW Aussagen , nun anderes Getriebeöl was kommt als nächstes ???😕😕😕

- Wird mit den Getriebe weiter experimentiert und der Kunde wird weiter als Tester missbraucht ?🙁
- Entwicklelt man eventuell ein komplett Neues Getriebe ? 🙂
- Glaubt man überhaupt das nochmal richtig zum laufen zu bekommen ? 🙄
- Bekommen die Deutschen nun auch die Jahres Garantie auf den Getriebe ? 🙄

Ich hätte mir schon einen neuen A3 bestellt , aber aufgrund der momentanen Unsicherheit was man plant , warte ich erstmal ab .

Warum sollte ich über 40000 Euro in einen Neuwagen stecken um dann alle 20000 km zur Werkstatt zu fahren ....da ist mir meine Zeit zu schade ...

Das Getriebeproblem erschüttert mein Vertrauen in Audi SEHR !!!!

Was meint IHR DAZU ?????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi


dann fahr es und sei glücklich

ich fahre es nicht, ein DSG 200 kommt mir nicht ins Haus, aber das hat damit ja nix zu tun

aber sei mal weiter patzig, Fehler zugeben wäre die elegentere Art, damit kommt man weiter

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Und wo soll da was stehen?
Zudem zb zum DQ250 da mittlerweile veraltete Infos drin stehen.

ist aber nicht Thema, sondern DQ 200 wo die Pobleme sind

und nochmal, wo steht in dem Text, dass das DQ200 nicht für 180PS geeignet ist?

und wieviel Drehmoment hast du mit 180 PS ?

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi


und wieviel Drehmoment hast du mit 180 PS ?

kommt auf die Drehzahl an, bei 5100 ca. 247NM und bei 6200 nur ca. 203NM

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von vw tsi


und wieviel Drehmoment hast du mit 180 PS ?
kommt auf die Drehzahl an, bei 5100 ca. 247NM und bei 6200 nur 203NM

und ausgelegt ist das DQ 200 für 200NM , das DQ 250 für 250NM, noch was ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


kommt auf die Drehzahl an, bei 5100 ca. 247NM und bei 6200 nur 203NM

und ausgelegt ist das DQ 200 für 200NM , das DQ 250 für 250NM, noch was ?

ja, DQ200 ist ausgelegt für 250NM; DQ250 für erstmal 350NM, heute sogar 380NM

noch was? 😁

steht sogar in deinem verlinkten Text, Seite 2, 2 Absatz, Zeile 6

aber die 180PS Beschränkung such ich noch, denn selbst der Polo GTI oder Audi A1 hat 185PS und DQ200

dann fahr es und sei glücklich

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi


dann fahr es und sei glücklich

ich fahre es nicht, ein DSG 200 kommt mir nicht ins Haus, aber das hat damit ja nix zu tun

aber sei mal weiter patzig, Fehler zugeben wäre die elegentere Art, damit kommt man weiter

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


kommt auf die Drehzahl an, bei 5100 ca. 247NM und bei 6200 nur 203NM

und ausgelegt ist das DQ 200 für 200NM , das DQ 250 für 250NM, noch was ?

BITTE informiert Euch bevor hier falsche Sachen schreibt & behauptet

-Schrecklich !!!😰

Das DQ200 ist für 250 NM ausgelegt
bitte lesen :
DSG DQ200

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Vom PDK hört man das nicht.
VW musste seine Getriebe ja selber bauen, anstatt auf bekannte Zulieferer zurück zugreifen die den ganzen Tag nichts anderes entwickeln.

Hallo,

das PDK kann man jetzt aber auch nur bedingt mit dem DSG7 vergleichen.

Aber Porsche wird schon wissen, warum es das PDK nicht selbst entwickelt und baut...

Grüße,

diezge

Im Macan arbeitet aber ein DSG als PDK 😉 Das ist aber ein Ölbadgetriebe.
Und ja es war ne gute Entscheidung da sich nicht zu stark von VW abhäning zu machen.

Hallo,

der Macan entstammt ja auch dem Audi Q5 oder dem VW Touareg.

Grüße,

diezge

Nur Q5, nicht Touareg. Touareg ist der Bruder des Cayenne

Bei meinem VW Golf Kombi Bj. 2009 war heuer nach 92000 km eine Kupplung des DSG Getriebes im Eimer. Das erscheint mir doch sehr früh. Es wurde repariert, die Teile übernahm VW als Kulanz, aber auf 460 Euro Arbeitskosten blieb ich sitzen. Ich ziehe im Urlaub einen Wohnwagen mit 850 kg Gewicht, aber daran kann es doch wohl nicht liegen. Ich denke, dass die Steuerung falsch eingestellt ist, denn bei der Ausfahrt aus der Tiefgarage fährt er immer im 2. Gang mit schleifendender Kupplung, dasselbe bei stop and go beim Bergauffahren.

Meine Erfahrung mit dem DQ-200:

Bis 95.000 km war alles in Ordnung - ab und zu mal ein etwas unsanfter Gangwechsel aber ansonsten keine Probleme.
Bei ca 95.000km ist mir ein mahlendes Geräusch bei Geschwindigkeiten zwischen 30 und 50 km/h aufgefallen. Mein Verdacht - Lagerschaden im Getriebe. Mechanikermeinungen (Skoda Werkstätten + freie) tippten auf Radlager, Reifen oder Bremsscheiben. Erst nachdem ich in der Skoda Werkstätte das Getriebeöl wechseln ließ und darauf bestand das Geräusch auf der Bühne weiter zu verifizieren wurde mir mitgeteilt "es kommt mittig" - also vom Getriebe. Könnte Lagerschaden sein, aber auch von der Kupplung kommen.
Mangels zufriedenstellender Kulanz von Skoda ging ich zu einem Getriebespezialisten.
Getriebe wurde zerlegt, alle 8 Lager zeigen untypischen Verschleiß, bei einem Lager ist bereits extremes Pitting zu sehen. Zusätzlich machen die Nadellager die die eine Antriebswelle in der Hohlwelle der 2. Antriebswelle lagern ebenfalls merkwürdige Geräusche. Resultat - eine Reparatur kommt gleich teuer wie das gebrauchte Getriebe das ich nun von einer Autoverwertung beziehe (mit nicht mal 1500 gelaufenen Kilometern).
Weiters schleift die Kupplung und sollte auch gleich getauscht werden - die ist zum Glück beim Tauschgetriebe schon drauf.

Mag sein das ich nur Pech mit dem Getriebe habe, ich bin aber der Meinung das das Getriebe mit seinen max. 250Nm Drehmoment am Limit ist. Es mag vielleicht ausreichend sein wenn man einen 1,4 TSI oder einen 1,2 TSI damit fährt und dann wirklich ein Autoleben halten, der 1,8er scheint mir aber zu stark für das Getriebe zu sein.

Danke für die Info.

Vermutlich sieht das bei den Hubraumzwergen im Motor genauso aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen