DPF zugesetzt, frei fahren?
Hallo,
ich habe einen 2.7erTDI Bj 2007. Gestern ging er in den Notlauf und die Motorkontrolleuchte ging an.
In der Werkstatt wurde festgestellt, dass der DPF zugesetzt ist. Er wurde bei einem halbstündigem Testlauf wieder etwas freigefahren. Jetzt stellt sich halt die Frage, wie lange dies anhält.
Ich fahre ca. 80% Autobahn, aber da halt gemächlich mit 130-140. Wie kann man das Zusetzen des DPF verhindern bzw. abmildern? Sollte ich auch ab und zu mal mit VMAX fahren?
Danke schonmal im voraus für eure Erfahrungen.
19 Antworten
Nicht unbedingt, wenn der diffdrucksensor zur neige geht, braucht der noch nicht unbedingt notlauf oder ähnliches hervorzurufen.
(hab es selber gehabt) Fakt ist aber, dass die sensoren ziemlich anfällig sind. (und wahrscheinlich einige getauschten filter auf deren gewissen haben)
Wenn ich einfach mal meinen Senf dazu geben darf. Mein Rat wäre zuerst einmal die Aschemasse auslesen lassen und den Differenzdrucksensor auf ein plausibles Signal überprüfen lassen. Dies kann durch eine fähige Werkstatt innerhalb von 10min gemacht werden oder auch durch jeden VCDS User.
Wie schon erwähnt kann es der Diffdrucksensor sein, was auch nicht unbedingt unwahrscheinlich ist. Sollte die Aschemasse, unter der 0,54 liegen, das ist der Grenzwert für die 3,0 und 2,7TDI soweit ich errinnere, kannst du eine Zwangsregeneration einleiten lassen. In dieser fährt das Motorsteuergerät einen bestimmten Regenerationszyklux durch der bei unseren im Stand erfolgt mit erhöhter Drehzahl.
Wenn deine Leuchte momentan aber noch nicht wieder gekommen ist, würde ich die beiden oben genannten Werte überprüfen lassen. Wenn der Differnzdrucksensor unauffällig ist und die Aschemasse noch im Rahmen, kannst du dafür sorgen das du mal eine ausgiebige fahrt machst, in der du eine sogenannte passive Regeneretion erzeugst. Das bedeutet nur, das du durch dein Fahrprofil eine Temperatur im DPF erzeugst die auf passiven Wege auch die Rußpartikel im DPF abbrennt. Dazu würde ich auf einer leeren AB einfach mal 50Km mit ca. 3000U/min konstat fahren.
Übrigens kann jeder mit einen Auslesegerät auch einsehen wie viel Strecke du schon wieder zurückgelegt hast seit der letzten Regeneration. Bei meinem 3,0 ist es so das er eigentlich immer nach ca. 1600Km gefahrener Strecke eine Regeneration einleitet. Sollte es bei dir deutlich darunter liegen, kannst du davon ausgehen das etwas nicht ganz optimal ist.
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Das hatte magic62 auch schon geschrieben! Wie ich schon angemerkt hatte gibt es auch Firmen die das verbauten reinigen können !
Dann sei doch bitte so gut und nenn mir eine solche Firma. Mir ist nicht bekannt, dass man die Asche im eingebauten Zustand entfernen kann.
Ähnliche Themen
im ausgebauten zustand kannstes aber :-)