DPF voll - NOTLAUF - BITTE HELFT!!
Mahlzeit ;-)
Ich weiß nicht mehr weiter…
Letzte Woche Fehlermeldung…und Notlauf. Fehler 242F75 – Differenzdruck DPF zu hoch…
Mal wieder dieser Sch…Partikelfilter. Ich mich in die Werkstatt geschleppt mit letzter Kraft, das war letzte Woche Freitag. Der Meister in der Auftragsannahme hat dann nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen und bestätigte das Druck-Problem. Dann warf er einen Blick unter die Motorabdeckung und machte mich auf das fehlende Drallklappengestänge aufmerksam – war mir klar und das wusste ich ja auch, die Dinger sind seit einem Jahr fratze. Ich bin aber immer ohne Probs gefahren und habe drauf geachtet, daß die Teile auf OFFEN stehen. Habe ihm gesagt, daß ich das auf KEINEN FALL machen lassen werde. Dann begann die Odyssee. Die haben den DPF eingesprüht und versucht, manuell zu regenerieren. OHNE Erfolg. Motor kommt nicht auf genügend Drehzahl um zu regenerieren. Dann neues AGR, das alte war total verkokt. Wagen immer noch nicht fahrbar. DPF nochmal eingesprüht – wieder nicht genügend Drehzahl zum regenerieren ?
Heute morgen (nach 1 Woche!!) dann der Anruf, daß dann alles gemacht werden müsste (Drallklappen etc.) – hab es ihm dann NOCHMAL zu verstehen gegeben, daß ich es NICHT machen lassen werde…zumindest nicht dort.
Ende vom Lied: Ich hole den Wagen jetzt dort weg und weiß im Moment nicht weiter.
Fakt ist: Es ist ein „Teufelskreis“, Druck vor dem DPF zu hoch, weil Filter übersättigt. Manuelle Reinigung bzw. das „Rauspusten“ der durchs Einsprühen gelösten Partikel nicht möglich, weil Notlauf (durch den DPF-Druck-Fehler) und darum nicht genügend Drehzahl…
WAS KANN ICH TUN??? Ich weiß mir keinen Rat mehr…
Können die nicht den Notlauf abschalten oder den Drucksensor überlisten??? Das ist ne Vertragswerkstatt, die müssten doch wissen was zu tun ist, oder? Zumal ich ja mit Sicherheit nicht der erste bin, der mit diesen Problemen beim Z19DTH da auf der Matte steht?! ODER SIND DIE UNFÄHIG oder wollen nur am Drallklappentausch verdienen?
Danke für Eure Hilfe!
crazywechen
Beste Antwort im Thema
43 Antworten
Erstmal schonmal DANKE für die rege Diskussion und die vielen Antworten.
Ich werde folgendermaßen vorgehen: Drallklappen sind bestellt und werden nächste Woche in einer "Freien" eingebaut. Das AGR ist jetzt in der Vertragswerkstatt schon getauscht worden. Wenn das dann gemacht ist, geht es um den DPF. Ist die Frage, ob man den (z.B. mit der Loch bohren-Methode/wie zuvor beschrieben) dann tatsächlich frei bekommt...oder ob ich den nicht auch erneuern sollte...auf die 300 EUR kommt es ja dann auch nicht mehr an ;-)
Der Astra hat jetzt auch schon 160tkm auf der Uhr, da dürfte der DPF eigentlich auch mal fällig sein, oder?
Bei unserem FOH gabs nen Vectra C 1,9cdti der als Taxi knapp an 500tkm gelaufen ist ohne das der DFP sich zugesetzt hat. Ich glaub das alles noch nicht so wirklich.
Mag sein das es auf Autos zutrifft die viel im Kurzstreckenverkehr laufen wo die Regenerierung oft nur unzureichend läuft aber pauschal auf alle Diesel bezogen klingt das übertrieben für mich.
Mal ne Frage: Wie oft regeniert sich der Filter so in der Regel? Ich hab im Moment das Gefühl, das sich der Zyklus bei unserem Z19DTH immer mehr verkürzt. So ca. alle 800 km.
Zitat:
Original geschrieben von Spooky79
Mal ne Frage: Wie oft regeniert sich der Filter so in der Regel? Ich hab im Moment das Gefühl, das sich der Zyklus bei unserem Z19DTH immer mehr verkürzt. So ca. alle 800 km.
Also meiner kommt auch ca. alle 800km, ich sags immer einmal pro Tank.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von crazywechen
Letzte Woche Fehlermeldung…und Notlauf. Fehler 242F75 – Differenzdruck DPF zu hoch…
Mal wieder dieser Sch…Partikelfilter. Ich mich in die Werkstatt geschleppt mit letzter Kraft, das war letzte Woche Freitag. Der Meister in der Auftragsannahme hat dann nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen und bestätigte das Druck-Problem. Dann warf er einen Blick unter die Motorabdeckung und machte mich auf das fehlende Drallklappengestänge aufmerksam – war mir klar und das wusste ich ja auch, die Dinger sind seit einem Jahr fratze. Ich bin aber immer ohne Probs gefahren und habe drauf geachtet, daß die Teile auf OFFEN stehen. Habe ihm gesagt, daß ich das auf KEINEN FALL machen lassen werde.
Selber schuld, die Drallklappen sind ja schließlich dazu da, die Durchmischung von Luft und Treibstoff zu verbessern und damit die Rußemission zu verringern (vollständigere Verbrennung). Du hast Dir ins eigene Knie geschossen mit dieser sinnlosen Aktion.
Zitat:
Original geschrieben von bright_smile
was meinst du mit "nach liste"???ein dpf für 300 €???
Es gibt im TIS eine Liste der möglichen Verursacher für einen "verstopften DPF".
Bei ebay und im freien Teilehandel gibt es diverse Anbieter für DPF für den 1,9DTH. Der für Vectra-C / Signum ist ab ca. 250.- € zu bekommen, der für den Astra-H 1,9DTH ab knapp unter 300.- €. Also sind 399.- € für eine Reinigung schon heftig überzogen!
Da es nicht wirklich viele Hersteller für DPF gibt würde ich davon ausgehen, dass die Qualität passt, und die aus der gleichen Quelle stammen wie diejenigen die Opel verbaut. Nur verlangen die eben 1500.- bis 2000.- € für das Teil! Eine Reinigung des ausgebauten DPF beim Spezialisten kommt sicher auch nicht billiger als ein Teil für 250.- bis 300.- €! Aber wen wunderts! Mit der Lima, dem AGR und den Drallklappen ist es ja genau dasselbe! AGR und Drallklappen stammen auch immer von Pierburg, egal wo man die Dinger kauft!
Aber wie Roadrunner 16V schreibt, sollte der DPF beim 1,9DTH mindestens 300000 bis 500000km halten. Der ist relativ großvolumig und kann anders als einige Konkurrenzprodukte recht viel Asche aufnehmen bevor er getauscht oder gereinigt werden muss.
Gruß
MW1980
Ich habe den Astra nun gestern aus der Opel-Werkstatt geholt und per Auflieger in die Freie gebracht. Der Wagen läuft wie´n Sack Nüsse, qualmt wie ein rumänischer LKW und hat die Leistung eines Goggomobils...
Die haben es in der Werkstatt NICHT GEBACKEN BEKOMMEN, den DPF per Tech2 freizubrennen.
Haben den Filter 2x mit TuneAp eingesprüht und das AGR gewechselt - ohne Erfolg. Die haben mir dafür satte 612,- EUR abgeknöpft!!!
Okay, das AGR für knapp 200,- sehe ich noch ein. Aber der Rest?? Ich find das beschämend. EINE Woche lang kriegen die NIX gebacken...
Wenn ihr mir hier versichert, daß das freibrennen mittels Tech2 IN JEDEM FALLE möglich ist, dann hat das Ganze noch ein Nachspiel!
Also nochmal meine Frage: Bekommt man den DPF (auch wenn sich der Motor im Notlauf nicht über 3000 Umin drehen lässt) per Tech2 frei??
Danke für Eure Hilfe!
Zitat:
Original geschrieben von crazywechen
Also nochmal meine Frage: Bekommt man den DPF (auch wenn sich der Motor im Notlauf nicht über 3000 Umin drehen lässt) per Tech2 frei??
Kam zwar noch nicht oft vor aber immer wenn ich nen DPF manuell freigebrannt hab ging die Drehzahl dafür auf ca. 3500U/min.
Kann sein das das STG die Regenerierung gar nicht erst startet wenn die Drehzahl nicht erreicht wird. Kann man nur ausprobieren.
So, Werkstatt hat die Ansaugbrücke ausgebaut. Luftdurchlass max. noch Strohhalmdicke. Ich mache heute Abend mal Fotos von dem Teil...
Völlig zugeschmockt. Jetzt warte ich auf das Neuteil, sollte morgen geliefert werden.
Zitat:
Original geschrieben von crazywechen
So, Werkstatt hat die Ansaugbrücke ausgebaut. Luftdurchlass max. noch Strohhalmdicke. Ich mache heute Abend mal Fotos von dem Teil...
Völlig zugeschmockt.
Wurden Gründe für das Zusetzen genannt ?
Zitat:
Original geschrieben von Cosmo-Politan
Wurden Gründe für das Zusetzen genannt ?
Abgasrückführung.
Gruß Metalhead
Metalhead hat recht! Dieses SCH... AGR. Ich werde wohl mithilfe von EDS das AGR stilllegen!
Dann sollte Ruhe sein.
Zitat:
Original geschrieben von crazywechen
Metalhead hat recht! Dieses SCH... AGR. Ich werde wohl mithilfe von EDS das AGR stilllegen!
Dann sollte Ruhe sein.
Ich würde an Deiner Stelle die Einspritzventile ebenfalls stilllegen, dann produzierst Du keinen Ruß und keinen Ölbatz mehr.
Mal im Ernst: Millionen Dieselmotoren laufen problemlos mit DPF, AGR und Drallklappen, da sollte man doch mal überlegen, ob es nicht an der eigenen Fahrweise liegt (z.B. Modifikationen am Motor und / oder ungünstige Einsatzgebiete wie extreme Kurzstreckennutzung).
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
... da sollte man doch mal überlegen, ob es nicht an der eigenen Fahrweise liegt
Äh, nein, nicht wirklich. Die einzige Fahrweise die sowas verhindert ist permanenter Bleifuß ansonsten geht halt Ruß durch den Einlaßkrümmer, da kannst nix dran machen.
Gruß Metalhead