DPF voll - NOTLAUF - BITTE HELFT!!
Mahlzeit ;-)
Ich weiß nicht mehr weiter…
Letzte Woche Fehlermeldung…und Notlauf. Fehler 242F75 – Differenzdruck DPF zu hoch…
Mal wieder dieser Sch…Partikelfilter. Ich mich in die Werkstatt geschleppt mit letzter Kraft, das war letzte Woche Freitag. Der Meister in der Auftragsannahme hat dann nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen und bestätigte das Druck-Problem. Dann warf er einen Blick unter die Motorabdeckung und machte mich auf das fehlende Drallklappengestänge aufmerksam – war mir klar und das wusste ich ja auch, die Dinger sind seit einem Jahr fratze. Ich bin aber immer ohne Probs gefahren und habe drauf geachtet, daß die Teile auf OFFEN stehen. Habe ihm gesagt, daß ich das auf KEINEN FALL machen lassen werde. Dann begann die Odyssee. Die haben den DPF eingesprüht und versucht, manuell zu regenerieren. OHNE Erfolg. Motor kommt nicht auf genügend Drehzahl um zu regenerieren. Dann neues AGR, das alte war total verkokt. Wagen immer noch nicht fahrbar. DPF nochmal eingesprüht – wieder nicht genügend Drehzahl zum regenerieren ?
Heute morgen (nach 1 Woche!!) dann der Anruf, daß dann alles gemacht werden müsste (Drallklappen etc.) – hab es ihm dann NOCHMAL zu verstehen gegeben, daß ich es NICHT machen lassen werde…zumindest nicht dort.
Ende vom Lied: Ich hole den Wagen jetzt dort weg und weiß im Moment nicht weiter.
Fakt ist: Es ist ein „Teufelskreis“, Druck vor dem DPF zu hoch, weil Filter übersättigt. Manuelle Reinigung bzw. das „Rauspusten“ der durchs Einsprühen gelösten Partikel nicht möglich, weil Notlauf (durch den DPF-Druck-Fehler) und darum nicht genügend Drehzahl…
WAS KANN ICH TUN??? Ich weiß mir keinen Rat mehr…
Können die nicht den Notlauf abschalten oder den Drucksensor überlisten??? Das ist ne Vertragswerkstatt, die müssten doch wissen was zu tun ist, oder? Zumal ich ja mit Sicherheit nicht der erste bin, der mit diesen Problemen beim Z19DTH da auf der Matte steht?! ODER SIND DIE UNFÄHIG oder wollen nur am Drallklappentausch verdienen?
Danke für Eure Hilfe!
crazywechen
Beste Antwort im Thema
43 Antworten
Bei meinem 1.9 DTH hatte ich während der 250tkm nur einmal Probleme mit dem mehrfachen Zusetzen des Partikelfilters kurz hintereinander. Als Ursache stellte sich heraus, dass irgendwas am Ladeluftkühler undicht war, wodurch es zu starker Rußbildung kam. Nachdem der getauscht war, war alles wieder bestens. Ich muss aber dazusagen, dass ich meistens Strecken von min. 40km mit großem Anteil Autobahn gefahren bin, was sicher für die Haltbarkeit des Filters ganz gut ist.
Ich habe Kfz - Mechaniker gelernt, zufällig bei Opel (ist aber auch bei anderen Dieselmotoren so) und kenne die zugekokten Einlasskrümmer. Es kommt deswegen aber nur selten zu Ausfällen.
So, gestern hat mein Mechaniker eine "Klappe" in den DPF geflext. Das Teil sitzt aber sowas von ZU! Er will nun versuchen (nach Einbau der neuen Ansaugbrücke, die gestern geliefert wurde) ihn wieder frei zu bekommen. Hat das schonmal jemand gemacht? Letzte Lösung wäre natürlich NEU machen...
aber er möchte es erstmal so probieren. Habt ihr gute Tips?
So langsam geht mir die Karre auf den S…k ;-)
Also, ich wärme den Thread mal auf und berichte, was bisher passiert ist. Also, mein „Haus-und-Hof“-Schrauber hat die Ansaugbrücke erneuert und dann den DPF aufgemacht. Der war absolut ZU und auch nicht mehr frei zu bekommen. Er hat diesen leergeräumt und den Topf wieder zugeschweißt. Wir haben das Ersetzen des Filters auf 2015 verschoben, da der Wagen im Februar frisch TÜV und AU bekommen hatte. Bis dahin wollte ich nun erstmal so fahren. Soviel zur Theorie.
Fehlerlampe bzgl. Abgassystem leuchtet NICHT. Heute morgen zeigte mir mein HLS-Modul dann an dF – Regeneration des DPF. Und dann ging der Motor aus. Neu gestartet – lief wieder ganz normal. Dasselbe Spiel dann noch einmal – wieder Leistung komplett weg und dann Motor aus. Beim dritten Versuch der Regeneration bin ich dann rechts rangefahren und habe 10 Min. den Motor bei 3000 Touren gehalten. Es hat natürlich eine schöne blaue Wolke hinten rausgehauen. Da ich aber zur Arbeit musste und die Regeneration nicht abgeschlossen war, bin ich schließlich weitergefahren. Wieder starb der Motor ab. Hat jemand eine Idee, was das sein kann?? Es nervt mich langsam tierisch, zumal der Wagen nach Tausch der Ansaugbrücke/Drallklappen und AGR wieder prima lief…
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von divx_virus
Ja das fehlen des DPF wirkt sich halt aus
Was soll das heißen? ;-)
Neuen Kaufen oder den DPF rausprogramieren lassen.
Wenn der Filter Leer ist kann das Steuergerät die Messdaten nicht verstehen
vermutet einen Fehler und :Motor aus.
Aber es gibt doch wohl hier im Forum Leute, die mit leerem DPF (NICHT ausprogrammiert) problemlos fahren?!
Wenn es so einfach währe würde hier keiner rumheulen wegen DPF verstopft und so.
Dann such dir die Themen aus und lies dich ein, schreib die User direckt an die mit ausgeräumten DPF fahren.
Bis jetzt hab ich nur von einem user gehört, bei dem es funktioniert, der hat da was an den schläuchen getan.
Außerdem hängt sehr viell von Software ab und wie man hier mitkriegt es giebt sehr vielle verschiedene softwareversionen.
Und hast du auch mal DPF zurückgesetzt?? Kann eventuell bissl abhilfe schaffen. Aber das problemm ist eigentlich das es nicht genung gegendruck in der anage ist.
Da wird wohl irendwo ein Defekt vorliegen, der eine verstärkte Rußbildung zur Folge hat. Ein neuer DPF würde hier warscheinlich nur kurz helfen, solange wie die Ursache nicht gefunden ist.
So, bin gestern von der Arbeit nach Hause gefahren. Hier ging er mehrere Male in Regeneration und der Motor starb ab. Problemloses Anspringen aber immer danach. Bin dann in einen Feldweg gefahren und habe den Regenerationsvorgang im Stand bei etwa 3000 Umdrehungen und ca. 8 Minuten Wartezeit dann abschließen können. Ich werde dann mal beobachten, wann das Teil das nächstemal versucht zu regenerieren. Wenn die Intervalle die "normale" Länge haben, könnte ich damit leben, wenn jedoch alle 200km regeneriert wird, eher nicht...
Du kannst damit leben, dass deine Karre alle 1000km öfters abkackt, bis du mal nen paar Minuten zeit für die Regeneration hast? Da muss deine Schmerzgrenze ja schon sehr niedrig liegen...
Bei mir lief auch das Notprogramm mit MKL.
FOH konnte erst nach 50km Fahrt das Reg.-Programm starten. DPF freigebrannt (28%) und fährt wieder. Bis auf die Beschleunigung beim Anfahren😠