- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- DPF voll bei 50 Gramm?
DPF voll bei 50 Gramm?
Hallo an alle Wissende!
Bei der kürzlich erfolgten TÜV-Überprüfung bat ich den ÖAMTC-Mann (in D: ADAC) um die Messung des aktuellen Ölaschewertes, welcher mit 37,8g bei 142000km festgestellt wurde.
Der maximale Aschewert des DPF wurde vom Messgerät zu meinem Erstaunen mit 50 g ausgelesen!
Nach meinen bisherigen Infos (auch hier im Forum) wird das maximale Aschevolumen für den 1,6TDI Motor mit 105PS mit 70 Gramm angenommen.
Hochgerechnet würde sich der DPF daher bei rd. 200T km vertschüssen, was mir einigermaßen Sorgen bereiten würde.
Mit großem Interesse sehe ich daher euren Kommentaren entgegen.
Herzlichen Dank!!
Beste Antwort im Thema
Ich denke da wurde ein falscher Wert ausgelesen, es gibt meines Wissens noch Grenzwerte für die *Ruß*menge ab der nur noch eine Werkstattregeneration per OBD möglich ist und ab der das System gesperrt wird. Ich meine der Sperrwert liegt größenordnungsmässig bei 50g *Ruß*.
Du kannst die ungefähre *Asche*menge auch über deinen Durchschnittsverbrauch errechnen, je Liter verbrauchtem Diesel rechnet das Steuergerät mit 4,6mg Asche. Zurückgerechnet müsste dein Durchschnittsverbrauch etwa bei 5,8l liegen. Wenn sich der Partikelfilter seinem maximalen Füllstand nähert merkst Du das auch daran das die Abstände zwischen den aktiven Regnerationen erheblich kürzer werden und Du dann auch die Lampe sehen wirst.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hallo naphtabomber, danke für deine Antwort, ich denke aber nicht, weil wenn ich über 2800 u/min fahre , ist doch agr zu und der Wert geht leicht nach unten , sobald ich unter 2800 bin steigen die Werte leicht. Ist doch dann keine passive , oder ?
Hallo alex ,
Ich bräuchte mal deinen Rat bitte .
Bei kalten , naßen Temperaturen , habe ich maeusekino beim Licht . Nach dem anschalten geht das gelbe lichtsymbol an und in der mfa steht jeden Tag was anderes ( mal gehen die vorderen Blinker nicht , mal die hinteren , mal alle, mal mit Abblendlicht , mal,mit Fernlicht usw. ) kannst gerne alles kombinieren. Alle Lichter gehen tadellos!!!! Wenn er Blinker anzeigt , dann ist die taktfrequenz höher , nicht Klack. Klack. Klack. , sondern Klack, Klack klack, als wäre das Relais hinüber . ( ist es aber nicht) bei warmen Wetter ist nichts ..
Weiß du Rat ? Was kann ich da überprüfen oder was rätst du mir ?
Vielen Dank für eine Antwort
Gruß Harry
Wie kann man nur so ein Durcheinander fabrizieren?
Unabhängig davon wurde ich alle Masseverbindungen checken. Da das alles vom BCM gesteuert wird, auch die Masse von der Zentralelektrik.
Weiß jemand ob es einen max. Aschewert gibt, wo das MSG einen Fehler einträgt? Oder gibt es keinen max. Wert? Bin jetzt bei 92g und vor ein paar Tagen einen defekten Abgastemperatursensor vor Partikelfilter. Er hatte auch nicht mehr regeneriert, erst als ich den Sensor ausgetauscht hatte. Vielleicht ist ja die Grenze erreicht ca. 350tkm?
Doch den gibt es, es sind bei den allermeisten CR-TDI 70g. Der Maximalwert ist über einen Messwertblock abrufbar. Die aktive regeneration wird aber nicht über den Aschewert getriggert sondern über die aktuelle Rußmasse. Ein Wert von >18g triggert eine aktive Regeneration, ab 24g sollte die DPF-Warnleuchte angehen die dich zu einer Regenerationsfahrt entsprechend Handbuch auffordert. Diese ist noch möglich bis 40g, bis 45g kann die Werkstatt noch eine Serviceregeneration auslösen, ab 45g muss der DPF getauscht oder im Brennofen ausgebrannt und ausgesaugt werden.
Das passt soweit alles bei mir, der Rußwert ist nach der aktiven Regeneration bei 5g. Die 70g Asche kenne ich auch, ist auch bei mir so, jedoch bin ich nach erreichen von 70g Asche einfach weitergefahren, bisher hatte ich keine Probleme. Die Frage ist ob es einen Wert gibt z.B. 100g oder so wo das STG dann eine Fehlermeldung oder nicht mehr die aktive Regeneration anstößt?
Nicht das ich wüsste. Es wird irgendwann so sein das die Regenerationsintervalle immer kürzer werden. Die Aschemasse ist meines Wissens nach ein berechneter Wert auf der Basis von 4,6 mg je Liter Diesel bei einem normalen Ölverbrauch des Fahrzeugs.
Was passiert eigentlich, wenn man nach erreichen der Grenze einfach weiterfährt? Ich dachte immer, dass es eine Meldung gibt, sobald der Fall eintritt. Das scheint nicht der Fall zu sein. Wenn die Intervalle kürzer werden, dann ist das ja eine Sache. Aber nimmt der Filter dauerhaft Schaden?
Ich denke, der „Normalbenutzer“ wird das ja dann gar nicht bemerken. Ich frage, weil ich nur noch 1 g von der Grenze entfernt bin
Ich würde sagen der Abgasgegendruck wird immer höher, der Verbrauch steigt, die Leistung sinkt, irgendwann wird die Verbrennung so schlecht das immer mehr Ruß entsteht, irgendwann wird der Motor nicht mehr laufen.
Der DPF geht kaputt wenn Du den unsachgemäß reinigst, draufschlägst, fallenlässt oder wenn der thermisch durchgeht weil mehr Ruß darin gesammelt wurde als berechnet/gemessen. Die Spanne reicht halt von einem defekten DPF bis zu einem abgebrannten Auto.