DPF verstopft?
hallo Leute
Heute hat motorkontrolleuchte angefangen zu leuchten daraufhin bin ich in Werkstatt auslesen lassen die meinten die müssten mal Dpf durchbrennen und dann schauen ob es besser wird falls nicht muss man Dpf tauschen. Habe ein 300 bluetec
Meine Fragen nun:
1. kann das sein? Schon bei 70000 km Laufleistung? Zumal ich vorgestern erst 400 km Autobahn gefahren bin?
2. was kostet sowas und zählt da die Gewährleistung vom Händler da ich das Auto erst vor einem Monat gekauft habe?
Danke an alle im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jpebert schrieb am 6. Oktober 2017 um 15:08:56 Uhr:
Naja, komm vorbei, dann schauen wir mal, was in Deinem DPF steckt - möglicherweise nichts (den hast Du gebraucht gekauft? Ausprogrammiert ...) oder schon durchgängig weil teils zerbröselt. Normal ist das jedenfalls nicht.Noch größerer Blödsinn ist die Behauptung, dass 2-Taktöl beim DPF hilft. Das würde ich schon als Schädigung anderer bezeichnen. Richtig ist - aschearm. Aber es erfüllt nicht die LowSAPS - Spezifikation, die zum Beispiel DPF-Motorenöle erfüllen sollten! Man erreicht genau das umgekehrte Ziel. 2-Taktöl ist kein Gefallen für den Dieselmotor.
Bevor Du solche unvergorenen Behauptungen aufstellst, solltest Du erstmal herausfinden, woher die 1g Asche im DPF kommen. Klingt schwer danach, als würde der nicht oder nicht korrekt arbeiten.
Jetzt fehlt bloß noch "HU er". Das haben Fahrzeuge ohne DPF oder mit ausgeräumten DPF auch.
Gesetz den Fall ich würde mich wirklich aufmachen um zu dir zu kommen, würdest du was machen um Festzustellen, ob jemand alles heraus programmiert hat oder…? Software Check? Mit Video Cam durch die Abasanlage schauen? Löcher bohren um Reinschauen?
Das du nicht akzeptieren möchtest das 2T Öl dem Motor in Mehrerlei Hinsicht gut tut, werde ich nicht versuchen dir zu erklären, da es da eben die 2 Pro und Kontra Fraktionen nun einmal gibt und man jedem seine Meinung lassen sollte, wenn man diese logisch und normal vorträgt wie ich finde . Mein Tipp: Lebensdauer von Einspritzdüsen und Hochdruckpumpe von Fahrzeugen die 2T Öl verwenden oder fehlende Ablagerungen bei Panschern auch Fehlanzeige wie ich selber an meinen Glühkerzen sehen konnte.
Mein DPF ist jedenfalls im Inneren Vorhanden, da es erhebliche Temperaturdifferenzen in entsprechenden Fahrzuständen gibt. Der Differenzdrucksensor arbeitet hier jedenfalls auch normal, wie der 2 fache Ausfall belegt.
Das Auto ist zudem in einem normalen Zustand, da 8,0 auf 100 km/h noch erreicht werden, genau wie Tacho 260 km/h mit etwas mehr Anlauf.
Im Übrigen finde ich du solltest mal an deiner kindischen Art alles “Blödsinn etc.“ arbeiten.
54 Antworten
Zitat:
@klausram schrieb am 8. Dezember 2017 um 22:56:35 Uhr:
Nach dem Reinigen des DPF muss der Wert des DPF Softwareseitig erst zurückgesetzt werden.
Na hoffentlich kann das Delphi. Wenn nicht, ab zu Rainer und Irina :-)
Vielen Dank für den Hinweis @klausram
Häufige Regenerationen führen zu Ölvermehrung. Wurde schon oft diskutiert und erklärt warum.
Was heißt professionell gereinigt? Warum war der DPF verstopft, zuviel Asche oder brennt er nicht richtig ab. Im letzteren Fall musst Du die Ursache dafür beseitigen, ansonsten kannst Du reinigen soviel wie Du möchtest. Der DPF verstopft immer wieder.
Tip. Meistens Temp-Sensor. Manchmal Diff-Druck-Sensor. Am besten beides wechseln.
p.s. Ölvermehrung kann auch andere Gründe haben, die ziemlich unschön sind. Auch mehrmals beschrieben. Es gibt einen ziemlich guten Thread dazu aus dem letzten und vorletzten Jahr.
Alles falsch @jpebert :-) . Zum dritten Mal ist das Abgasgehäuse des Turboladers undicht. Laut Werkstatt liegt es an zu viel Abgastemperatur. Injektoren sind alle in Ordnung. AGR gewechselt. Laut Werkstatt liegt es am DPF. Daher habe ich jetzt alles drei ausgebaut und reinige diese. Eigentlich wollte ich das durch die Fa. Barten machen lassen. Du hattest mir aber den Tipp gegeben, es selber zu machen. Daher versuche ich es erst einmal mit Selbstreinigung. Ja, der Diff.-Sensor ist schon neu und auch die Lambdasonde. Wenn ich schon mal alles ab habe, dann auch gleich richtig. Temperatursensor ist der, der oben am AGR sitzt, richtig?
Edit, oder ist das der Sensor, der direkt vor dem DPF sitzt? Quasi gegenüber vom Anschluss Diff.Druck vor DPF?
220 cdi T Modell mit 230.000 km: Bei mir war es vor ein paar Wochen der Diff Druck Sensor. Es kam schleichend. Die Regenerationsintervalle gingen bei gleichem Fahrprofil runter von 900 km auf zuletzt 200-300km. Ich hab das Idiag und konnte das daher sehr gut verfolgen. Werkstatt meinte, dass wohl ein neuer DPF fällig ist.
Habe mir einen neuen Sensor besorgt und eingebaut. Da kommt man gut dran.
Intervall liegt jetzt wieder zwischen 1.000 und 900 km. Kosten 50 Euro....
Wollte auch den Dpf im eingebauten zustand reinigen, der Temp Sensor wollte aber nicht raus, daher hab ich es gelassen.
Ähnliche Themen
So DPF so gut wie es geht gereinigt. Zuerst hat es keinen Durchfluss gegeben, bis dann doch mal Wasser mit jede Menge schwarzen Ruß kam. Allerdings sind die Rohre zum DPF hin und vom DPF weg sehr verwinkelt. Da ist mit Sicherheit noch nicht alles raus. Zusammengebaut und Turbo natürlich immer noch undicht. Werde ihn jetzt ein letztes Mal instandsetzen lassen. Wenn der wieder undicht wird muss ich mir was überlegen
Zitat:
@chruetters schrieb am 9. Dezember 2017 um 08:38:07 Uhr:
Alles falsch @jpebert :-) . Zum dritten Mal ist das Abgasgehäuse des Turboladers undicht. Laut Werkstatt liegt es an zu viel Abgastemperatur. Injektoren sind alle in Ordnung. AGR gewechselt. Laut Werkstatt liegt es am DPF. Daher habe ich jetzt alles drei ausgebaut und reinige diese. Eigentlich wollte ich das durch die Fa. Barten machen lassen. Du hattest mir aber den Tipp gegeben, es selber zu machen. Daher versuche ich es erst einmal mit Selbstreinigung. Ja, der Diff.-Sensor ist schon neu und auch die Lambdasonde. Wenn ich schon mal alles ab habe, dann auch gleich richtig. Temperatursensor ist der, der oben am AGR sitzt, richtig?
Edit, oder ist das der Sensor, der direkt vor dem DPF sitzt? Quasi gegenüber vom Anschluss Diff.Druck vor DPF?
Direkt vorm DPF.
Wer kann mir denn sagen, ob und unter welchem genauen Menüpunkt mit Delphi dem Steuergerät gesagt werden kann, dass der DPF Aschegehalt 0g ist? Ich finde unter dem Menüpunkt Diesel/Adaptionswerte die Möglichkeit alle Werte im Steuergerät zurück zu setzen, aber ob das das richtige ist? Ich danke euch im Voraus.
Zitat:
@chruetters schrieb am 9. Dezember 2017 um 00:51:19 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 8. Dezember 2017 um 22:56:35 Uhr:
Nach dem Reinigen des DPF muss der Wert des DPF Softwareseitig erst zurückgesetzt werden.Na hoffentlich kann das Delphi. Wenn nicht, ab zu Rainer und Irina :-)
Vielen Dank für den Hinweis @klausram
Das Rücksetzen kann Delphi. Vorher solltest Du das Teil aber mit der Diagnose freibrennen.
Du gehst mit Delphi in das MSG (Motor auswählen, dann Ctrl-N).
Dann schaust Du Dir die Fehler an (Ctrl-1) und löschst diese (Ctrl-2).
Als nächstes gehst Du zu den Routinen (Ctrl-4, unter den Datenlisten Ctrl-3). Hier findest Du verschiedenste Funktionen (Einspritzdüsen codieren, ...)
Dort wählst Du die Routine zum Freibrennen aus (vorher Motor warmfahren, Betriebstemperatur, ja auch wenn Du den DPF vorher eingeweicht und gekärchert hast!!!).
Hast Du das erfolgreich hinter Dich gebracht (Sonntags vormittag ist nicht geeignet, da es laut ist und stinkt 😉, dann setzt Du den DPF zurück (sozusagen als neu deklarieren).
Dann schaust Du Dir noch mal den Fehlerspeicher an. Sollte eigentlich nichts drin stehen, ggf. löschen.
Delphi kann wirklich alles, was man zur Wartung eines W211er braucht. Läßt nichts offen.
Zitat:
@jpebert schrieb am 10. Dezember 2017 um 19:22:54 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 9. Dezember 2017 um 00:51:19 Uhr:
Na hoffentlich kann das Delphi. Wenn nicht, ab zu Rainer und Irina :-)
Vielen Dank für den Hinweis @klausramDas Rücksetzen kann Delphi. Vorher solltest Du das Teil aber mit der Diagnose freibrennen.
Du gehst mit Delphi in das MSG (Motor auswählen, dann Ctrl-N).
Dann schaust Du Dir die Fehler an (Ctrl-1) und löschst diese (Ctrl-2).
Als nächstes gehst Du zu den Routinen (Ctrl-4, unter den Datenlisten Ctrl-3). Hier findest Du verschiedenste Funktionen (Einspritzdüsen codieren, ...)
Dort wählst Du die Routine zum Freibrennen aus (vorher Motor warmfahren, Betriebstemperatur, ja auch wenn Du den DPF vorher eingeweicht und gekärchert hast!!!).
Hast Du das erfolgreich hinter Dich gebracht (Sonntags vormittag ist nicht geeignet, da es laut ist und stinkt 😉, dann setzt Du den DPF zurück (sozusagen als neu deklarieren).
Dann schaust Du Dir noch mal den Fehlerspeicher an. Sollte eigentlich nichts drin stehen, ggf. löschen.Delphi kann wirklich alles, was man zur Wartung eines W211er braucht. Läßt nichts offen.
Vielen Dank @jpebert aber wo ist der Menüpunkt „DPF zurücksetzen“? Finde ich unter keinem der Menüpunkte.
Rufe mich bitte an.