DPF verstopft?

Mercedes E-Klasse W211

hallo Leute

Heute hat motorkontrolleuchte angefangen zu leuchten daraufhin bin ich in Werkstatt auslesen lassen die meinten die müssten mal Dpf durchbrennen und dann schauen ob es besser wird falls nicht muss man Dpf tauschen. Habe ein 300 bluetec

Meine Fragen nun:

1. kann das sein? Schon bei 70000 km Laufleistung? Zumal ich vorgestern erst 400 km Autobahn gefahren bin?

2. was kostet sowas und zählt da die Gewährleistung vom Händler da ich das Auto erst vor einem Monat gekauft habe?

Danke an alle im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jpebert schrieb am 6. Oktober 2017 um 15:08:56 Uhr:


Naja, komm vorbei, dann schauen wir mal, was in Deinem DPF steckt - möglicherweise nichts (den hast Du gebraucht gekauft? Ausprogrammiert ...) oder schon durchgängig weil teils zerbröselt. Normal ist das jedenfalls nicht.

Noch größerer Blödsinn ist die Behauptung, dass 2-Taktöl beim DPF hilft. Das würde ich schon als Schädigung anderer bezeichnen. Richtig ist - aschearm. Aber es erfüllt nicht die LowSAPS - Spezifikation, die zum Beispiel DPF-Motorenöle erfüllen sollten! Man erreicht genau das umgekehrte Ziel. 2-Taktöl ist kein Gefallen für den Dieselmotor.

Bevor Du solche unvergorenen Behauptungen aufstellst, solltest Du erstmal herausfinden, woher die 1g Asche im DPF kommen. Klingt schwer danach, als würde der nicht oder nicht korrekt arbeiten.

Jetzt fehlt bloß noch "HU er". Das haben Fahrzeuge ohne DPF oder mit ausgeräumten DPF auch.

Gesetz den Fall ich würde mich wirklich aufmachen um zu dir zu kommen, würdest du was machen um Festzustellen, ob jemand alles heraus programmiert hat oder…? Software Check? Mit Video Cam durch die Abasanlage schauen? Löcher bohren um Reinschauen?
Das du nicht akzeptieren möchtest das 2T Öl dem Motor in Mehrerlei Hinsicht gut tut, werde ich nicht versuchen dir zu erklären, da es da eben die 2 Pro und Kontra Fraktionen nun einmal gibt und man jedem seine Meinung lassen sollte, wenn man diese logisch und normal vorträgt wie ich finde . Mein Tipp: Lebensdauer von Einspritzdüsen und Hochdruckpumpe von Fahrzeugen die 2T Öl verwenden oder fehlende Ablagerungen bei Panschern auch Fehlanzeige wie ich selber an meinen Glühkerzen sehen konnte.
Mein DPF ist jedenfalls im Inneren Vorhanden, da es erhebliche Temperaturdifferenzen in entsprechenden Fahrzuständen gibt. Der Differenzdrucksensor arbeitet hier jedenfalls auch normal, wie der 2 fache Ausfall belegt.
Das Auto ist zudem in einem normalen Zustand, da 8,0 auf 100 km/h noch erreicht werden, genau wie Tacho 260 km/h mit etwas mehr Anlauf.
Im Übrigen finde ich du solltest mal an deiner kindischen Art alles “Blödsinn etc.“ arbeiten.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@klausram schrieb am 5. Oktober 2017 um 18:12:43 Uhr:


Wenn ich das mit dem Verstopften DPF bei einem OM642 Motor lese, der auf Langstrecke bewegt wird, verstehe ich ehrlich gesagt nicht warum meine Kutsche mit 308.000 km selbst bei Mercedes nur 1 Gramm Asche im DPF hat?
Okay Differenzdrucksensor war jetzt in den letzten 200.000 km 2x hinüber, wobei der jetzige von Mercedes ist, weil die Werkstatt meines Vertrauens mir von allem anderen abgeraten hat.
Die bei Mercedes sagten mir, dass man durch längeres V-Max fahren die Asche angeblich ausgeblasen würde.
Ich pansch nebenbei seit mehr als 100.000 km 2 Taktöl 250ml auf 60 Liter und verwende ein Mototöl wie schon beschrieben mit sehr geringem Sulfataschegehalt von 0,61 Gewichts-%
https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/.../..._X-CLEAN__5W30_02_11.pdf?...
Ich würde an eurer Stelle in einer Nacht mit wenig Verkehr, oder besser noch sonntags morgens um 6:00 Uhr ( keine LKW ) ausprobieren, 50 oder 100km mit V-Max abzuspulen.
Danach würde ich den Aschegehalt mit vorher vergleichen. Wird es weniger, ist das Problem mit dem DPF jedenfalls wie bei mir wohl gelöst.

Das ist Blödsinn.

1 Gramm Asche mit über 300.000km Laufleistung ist aber kein Blödsinn, sondern von mir zunächst ausgelesen und von Mercedes durch Auslesen bestätigt.
Vielleicht kannst du erklären warum es bei mir so ist, anstatt nur rumzumäkeln…

Naja, komm vorbei, dann schauen wir mal, was in Deinem DPF steckt - möglicherweise nichts (den hast Du gebraucht gekauft? Ausprogrammiert ...) oder schon durchgängig weil teils zerbröselt. Normal ist das jedenfalls nicht.

Noch größerer Blödsinn ist die Behauptung, dass 2-Taktöl beim DPF hilft. Das würde ich schon als Schädigung anderer bezeichnen. Richtig ist - aschearm. Aber es erfüllt nicht die LowSAPS - Spezifikation, die zum Beispiel DPF-Motorenöle erfüllen sollten! Man erreicht genau das umgekehrte Ziel. 2-Taktöl ist kein Gefallen für den Dieselmotor.

Bevor Du solche unvergorenen Behauptungen aufstellst, solltest Du erstmal herausfinden, woher die 1g Asche im DPF kommen. Klingt schwer danach, als würde der nicht oder nicht korrekt arbeiten.

Jetzt fehlt bloß noch "HU er". Das haben Fahrzeuge ohne DPF oder mit ausgeräumten DPF auch.

Zitat:

@jpebert schrieb am 6. Oktober 2017 um 15:08:56 Uhr:


Naja, komm vorbei, dann schauen wir mal, was in Deinem DPF steckt - möglicherweise nichts (den hast Du gebraucht gekauft? Ausprogrammiert ...) oder schon durchgängig weil teils zerbröselt. Normal ist das jedenfalls nicht.

Noch größerer Blödsinn ist die Behauptung, dass 2-Taktöl beim DPF hilft. Das würde ich schon als Schädigung anderer bezeichnen. Richtig ist - aschearm. Aber es erfüllt nicht die LowSAPS - Spezifikation, die zum Beispiel DPF-Motorenöle erfüllen sollten! Man erreicht genau das umgekehrte Ziel. 2-Taktöl ist kein Gefallen für den Dieselmotor.

Bevor Du solche unvergorenen Behauptungen aufstellst, solltest Du erstmal herausfinden, woher die 1g Asche im DPF kommen. Klingt schwer danach, als würde der nicht oder nicht korrekt arbeiten.

Jetzt fehlt bloß noch "HU er". Das haben Fahrzeuge ohne DPF oder mit ausgeräumten DPF auch.

Gesetz den Fall ich würde mich wirklich aufmachen um zu dir zu kommen, würdest du was machen um Festzustellen, ob jemand alles heraus programmiert hat oder…? Software Check? Mit Video Cam durch die Abasanlage schauen? Löcher bohren um Reinschauen?
Das du nicht akzeptieren möchtest das 2T Öl dem Motor in Mehrerlei Hinsicht gut tut, werde ich nicht versuchen dir zu erklären, da es da eben die 2 Pro und Kontra Fraktionen nun einmal gibt und man jedem seine Meinung lassen sollte, wenn man diese logisch und normal vorträgt wie ich finde . Mein Tipp: Lebensdauer von Einspritzdüsen und Hochdruckpumpe von Fahrzeugen die 2T Öl verwenden oder fehlende Ablagerungen bei Panschern auch Fehlanzeige wie ich selber an meinen Glühkerzen sehen konnte.
Mein DPF ist jedenfalls im Inneren Vorhanden, da es erhebliche Temperaturdifferenzen in entsprechenden Fahrzuständen gibt. Der Differenzdrucksensor arbeitet hier jedenfalls auch normal, wie der 2 fache Ausfall belegt.
Das Auto ist zudem in einem normalen Zustand, da 8,0 auf 100 km/h noch erreicht werden, genau wie Tacho 260 km/h mit etwas mehr Anlauf.
Im Übrigen finde ich du solltest mal an deiner kindischen Art alles “Blödsinn etc.“ arbeiten.

Ähnliche Themen

Ist zwar nur ein billigtester aber hat jemand eine Ahnung was das sein könnte bzw für was der Fehler steht ?

320 cdi v6 Om 642

Gruß

@nikolai2309
am besten du fährst in die werkstat, auslesen kostet nicht die welt. stardiagnose kann eben mehr also so ein ding.

Zitat:

@nikolai2309 schrieb am 7. Oktober 2017 um 00:12:43 Uhr:


Ist zwar nur ein billigtester aber hat jemand eine Ahnung was das sein könnte bzw für was der Fehler steht ?

320 cdi v6 Om 642

Gruß

Ich habe das gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...-p0244-beim-c320cdi-t5157343.html?...

@klausram Es wird nicht besser mit philosophieren. 😉

Sei mir nicht böse, bitte.

Hallo zusammen. Vorkat und Oxykat sind demontiert. Der DPF währt sich noch ein wenig. V6 CDI VorMopf OM642 S211 320CDI. Aus dem DPF kommen zwei Rohre zu den Endschalldämpfern rechts und links. Ein Ausgang am DPF ist beweglich und durch eine Schelle miteinander verbunden. Das zweite Rohr ist ein sogenanntes Feststück und wird auch durch eine Schelle befestigt, jedoch ist hier das Rohr in das Rohr des Endschalldämpfers geschoben. Hat jemand eine Idee wie man den DPF dort herausgezogen bekommt? Ich habe schon vieles Versucht, jedoch jetzt 20:45 Uhr eine Pause eingelegt. WD40 und Hammer wurden auch schon eingesetzt :-)

Wie müsste denn ein verstopfter DPF aussehen? Der Vorkat und der Oxykat sehen gut aus, vorne schwarz, hinten weiß. Ich kann nicht erkennen, dass da was verstopft ist. Naja wie dem auch sei, heute Abend werden alle drei mal mit dem Kärcher behandelt. Dann morgen einbauen und fahren. Ich könnte aber schwören, dass es nicht daran lag, dass der Turbo undicht ist.

Zitat:

@chruetters schrieb am 7. Dezember 2017 um 20:45:39 Uhr:


Hallo zusammen. Vorkat und Oxykat sind demontiert. Der DPF währt sich noch ein wenig. V6 CDI VorMopf OM642 S211 320CDI. Aus dem DPF kommen zwei Rohre zu den Endschalldämpfern rechts und links. Ein Ausgang am DPF ist beweglich und durch eine Schelle miteinander verbunden. Das zweite Rohr ist ein sogenanntes Feststück und wird auch durch eine Schelle befestigt, jedoch ist hier das Rohr in das Rohr des Endschalldämpfers geschoben. Hat jemand eine Idee wie man den DPF dort herausgezogen bekommt? Ich habe schon vieles Versucht, jedoch jetzt 20:45 Uhr eine Pause eingelegt. WD40 und Hammer wurden auch schon eingesetzt :-)

Hammer, je größer desto besser, 2 Mann. 1 Hämmert mit Holz dazwischen, einer hält den DPF. Dauert keine Minute.
Allein ist doof, dauert halt, wenn Du gleichzeitig halten und mit einem kleinen Hammer fummeln musst 😉

Ok Danke, dachte ich mir schon. Habe alleine unter dem Wagen gelegen. Als zweiter Mann diente ein Unterstellbck. Aber hast Recht, der ist nicht so fit wie einer aus Fleisch und Blut. Muss mein Sohn mir helfen. Ja ein Fäustel sollte reichen. Einen Mottek habe ich nicht.

Der DPF ist schwerer als Du glaubst. Pass auf, dass das Auto nicht auf Dich fällt.

Besser wäre Bühne. Hier hast Du mit mehr Freiheit Schwung zu holen. Da der DPF hinten an Gummiaufhängunge hängt rutscht der nur aus den Verbindungen, wenn Du ordentlich mit Gewicht dagegen hämmerst. Kleinere Schläge werden von den Gummiaufhängungen absorbiert. Aber irgendwann kommen die auch. Stetig' Tropfen hölt' den Stein. Du kannst die Verbindungen mit einer Lötlampe/Schweißgerät erwärmen, ein Unkrautbrenner mit Propan tut es zur Not auch. Das macht es auf alle Fälle leichter.

Erledigt. DPF ist raus. Ich habe aber den DPF samt Endschalldämpfer ausgebaut und im Keller in Ruhe die Verbindung getrennt. Endschalldämpfer wieder installiert. Morgen geht es dann an die Reinigung der drei Teile. Im Übrigen hat mein V6 nur eine Lambdasonde und nicht drei. Komische Bezeichnung im EPC.

Nach dem Reinigen des DPF muss der Wert des DPF Softwareseitig erst zurückgesetzt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen