DPF verstopft?
hallo Leute
Heute hat motorkontrolleuchte angefangen zu leuchten daraufhin bin ich in Werkstatt auslesen lassen die meinten die müssten mal Dpf durchbrennen und dann schauen ob es besser wird falls nicht muss man Dpf tauschen. Habe ein 300 bluetec
Meine Fragen nun:
1. kann das sein? Schon bei 70000 km Laufleistung? Zumal ich vorgestern erst 400 km Autobahn gefahren bin?
2. was kostet sowas und zählt da die Gewährleistung vom Händler da ich das Auto erst vor einem Monat gekauft habe?
Danke an alle im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jpebert schrieb am 6. Oktober 2017 um 15:08:56 Uhr:
Naja, komm vorbei, dann schauen wir mal, was in Deinem DPF steckt - möglicherweise nichts (den hast Du gebraucht gekauft? Ausprogrammiert ...) oder schon durchgängig weil teils zerbröselt. Normal ist das jedenfalls nicht.Noch größerer Blödsinn ist die Behauptung, dass 2-Taktöl beim DPF hilft. Das würde ich schon als Schädigung anderer bezeichnen. Richtig ist - aschearm. Aber es erfüllt nicht die LowSAPS - Spezifikation, die zum Beispiel DPF-Motorenöle erfüllen sollten! Man erreicht genau das umgekehrte Ziel. 2-Taktöl ist kein Gefallen für den Dieselmotor.
Bevor Du solche unvergorenen Behauptungen aufstellst, solltest Du erstmal herausfinden, woher die 1g Asche im DPF kommen. Klingt schwer danach, als würde der nicht oder nicht korrekt arbeiten.
Jetzt fehlt bloß noch "HU er". Das haben Fahrzeuge ohne DPF oder mit ausgeräumten DPF auch.
Gesetz den Fall ich würde mich wirklich aufmachen um zu dir zu kommen, würdest du was machen um Festzustellen, ob jemand alles heraus programmiert hat oder…? Software Check? Mit Video Cam durch die Abasanlage schauen? Löcher bohren um Reinschauen?
Das du nicht akzeptieren möchtest das 2T Öl dem Motor in Mehrerlei Hinsicht gut tut, werde ich nicht versuchen dir zu erklären, da es da eben die 2 Pro und Kontra Fraktionen nun einmal gibt und man jedem seine Meinung lassen sollte, wenn man diese logisch und normal vorträgt wie ich finde . Mein Tipp: Lebensdauer von Einspritzdüsen und Hochdruckpumpe von Fahrzeugen die 2T Öl verwenden oder fehlende Ablagerungen bei Panschern auch Fehlanzeige wie ich selber an meinen Glühkerzen sehen konnte.
Mein DPF ist jedenfalls im Inneren Vorhanden, da es erhebliche Temperaturdifferenzen in entsprechenden Fahrzuständen gibt. Der Differenzdrucksensor arbeitet hier jedenfalls auch normal, wie der 2 fache Ausfall belegt.
Das Auto ist zudem in einem normalen Zustand, da 8,0 auf 100 km/h noch erreicht werden, genau wie Tacho 260 km/h mit etwas mehr Anlauf.
Im Übrigen finde ich du solltest mal an deiner kindischen Art alles “Blödsinn etc.“ arbeiten.
54 Antworten
Ok hört sich komisch an ich gib dir einen tipp geh erst mal nicht zu mb weil die werden natürlich das teuerste tauschen wollen zwecks gewinn etc such in deiner nähe eine werkstatt die nur mercedes macht und lass die mal schauen weil mb selbst sind meistens ganoven
mb werkstatt: der mechaniker arbeitet in einer mb werkstatt und nebebei hat er auch seine werkstatt, meist ab 17-20 uhr. also ist es quasi eine indirekt mb werkstatt.
zu einer original mb werkstatt fahre ich seit 2002 nicht mehr immer nur zu ihm
Ok ja das passt wenn du was unter der hand machen kannst ist es gut
Zitat:
@Snake717 schrieb am 4. Oktober 2017 um 23:20:23 Uhr:
zu meiner geschicht bezüglich verstopfter dpf.
fahrzeug: w211 mopf 280cdi v6 diesel automatik. der dpf wurde schon mal zuvor gereinigt jedoch nicht gut genug. nach der pfusch reinigung tratt folgendes problem auf.
bei max beschleunigung hat er eine gedenksekunde, nicht seitens automatik da diese schon im optimalen gang ist/war sondern seitens motor. selbst im M modus wo man den gang definieren kann ohne rückschaltung und bei 2500 umdrehung ist da eine gedenksekunde, dann stürmt er vorwärts wie es sein soll aber dann der fehler.
der fehler das er weiter beschleunigt obwohl der fuss komplett vom gas ist. keine verrutschte matte oder teppich.
beim abbremsen muste ich mehr kraft als nötig aufwendig , logisch da er immer noch beschleunigt, dies dauert in etwa 5sec erst dann nimmt er gas weg und verhält sich normal. wenn man normal gas gibt dann läuft er auch normal also keine fehler nur bei max beschl. tritt das auf egal ob im m-modus oder s-modus.
heute den dpf professionell gereinigt, eingebaut und selber fehler wieder. gleich zur werkstatt, mechaniker hat die haube aufgemacht und gleich mal den ölstand kontolliert. ölstand war über der roten plastikmarkierung und sah ziemleich dünnflüssig aus, nach 35km fahrt von der werkstatt heim und wieder zurück. darauf hin meinte der mechaniker das es ein kann das die ölvermehrung durch den verstopfetn filter gekommen ist.jetzt die frage, wie? wie soll der dpf das öl vermehren? es wird angeblich diesel in den dpf eingespritzt und gezündet wegen regenration aber wie soll das zurück gehen?
jetzt steht das auto wieder dort, neuer ölwechsel samt filter muss her. mal sehen was morgen sein wird.
mechaniker meinte auch das dies auch ind er werkstatt mit den werkstatt wagen passiert ist, mercedeswerksatt keine hinterhof.
was meint ihr?
hattet ihr auch diesen fehler?
Die Ölvermehrung erfolgt indirekt über den DPF und nur bei alten Motoren mit entsprechender Toleranz.
Um zu regenerieren muss dem DPF unverbrannter Diesel zugeführt werden, mit den dann der DPF abgebrannt wird. Das wird durch Nacheinspritzungen per Motorsoftware erreicht. Ein Teil des unverbrannten Diesel wird unvermeidlich bei alten Motoren ins Öl abgestreift. Die Ölvermehrung ist eigentlich eine Diesel-Verdünnung. Umgekehrt wird auch mehr Öl verbrannt, weshalb vor allem alte Diesel mit DPF ein LowSAPS - Motoröl, wenig Sulfatasche, brauchen. Die Öl-Verdünnung überkompensiert in den meisten Fällen den Ölverbrauch, weshalb die Öl Wechsel mindesten zum Service wenn nicht eher bei alten DPF-Motoren wichtig sind.
Ob Dein DPF richtig arbeitet erkennst Du am Füllstand des DPF und den gefahren km seit der letzten Regenerierung. Alle 100km sollte er weitere 10% voller sein. Bei etwa 1000km steht eine Regenerierung an.
Alles bereits xMal in den entsprechenden DPF- Threads bis ins Detail besprochen. 🙂
Ähnliche Themen
@jpebert
habe ich auch gelsen aber trotzdem wollte ich es hier reinschreiben weil es hier um einen verstopfen dpf geht und falls jemand probleme hat das er nachlesen kann was ich so hatte. ich habe das auto mit ca. 141.000km gekauft es wurde ein grosses service gemacht.
getauscht wurde folgendes:
öl, ölfilter, getriebeöl, difföl, kühlflüssigkeit, dieselfilter, luftfilter, klimafilter, klimaflüssigkeit mit desinfektion, bresmflüssigkeit mit bremsscheiben, bremsbeläge und stahlflexbremsschläuche rundum.
das einzige das nicht getauscht oder gereinigt wurde ist der dpf, agr, geweih, LMM.
den fehler den ich habe ist bei 150.000km aufegtreten aslo nach 9000km. im winter steht das fahrzeug in der garage im sommer wird gefahren und auch meist nur wenn es über 100+km geht.
Wenn der DPF voll ist bringt eine Reinigung allein nur kurzfristig Abhilfe. Es hat seinen Grund, warum der voll ist. Entweder Defekter Diff-Drucksensor oder meisten keine korrekte Regenetation wegen abgenutzten TempSensor.
Du hast kein Spezialproblem. Du findest alles zu jeder Kleinigkeit DPF hier bei MT.
Ein DPF muss in den allermeisten Fällen nicht ersetzt werden. Reinigen, neuer Temp- und Diff-Drucksensor, manuell Regenerieren ... und der DPF ist nah am Neuzustand, funktionell als auch was das Filterelement vom Aussehen her betrifft.
Ist wirklich alles schon x-Mal beschrieben. Versprochen. 🙂
Wenn ich das mit dem Verstopften DPF bei einem OM642 Motor lese, der auf Langstrecke bewegt wird, verstehe ich ehrlich gesagt nicht warum meine Kutsche mit 308.000 km selbst bei Mercedes nur 1 Gramm Asche im DPF hat?
Okay Differenzdrucksensor war jetzt in den letzten 200.000 km 2x hinüber, wobei der jetzige von Mercedes ist, weil die Werkstatt meines Vertrauens mir von allem anderen abgeraten hat.
Die bei Mercedes sagten mir, dass man durch längeres V-Max fahren die Asche angeblich ausgeblasen würde.
Ich pansch nebenbei seit mehr als 100.000 km 2 Taktöl 250ml auf 60 Liter und verwende ein Mototöl wie schon beschrieben mit sehr geringem Sulfataschegehalt von 0,61 Gewichts-%
https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/.../..._X-CLEAN__5W30_02_11.pdf?...
Ich würde an eurer Stelle in einer Nacht mit wenig Verkehr, oder besser noch sonntags morgens um 6:00 Uhr ( keine LKW ) ausprobieren, 50 oder 100km mit V-Max abzuspulen.
Danach würde ich den Aschegehalt mit vorher vergleichen. Wird es weniger, ist das Problem mit dem DPF jedenfalls wie bei mir wohl gelöst.
@klausram
dein motoröl ist gut und ich habe dazu berichte aus laboren gefunden die frisches getestet haben.
vmax in österreich geht nicht, die strafe dafür ist so hoch das man bestimmt einen neun turbo kaufen kann. 5km/h im ortsgebiet und 54€ habe ich bezahlt, bei nur 5km/h.
update zu meinem problem, folgeschaden -> turbo, nicht gebrochen nur spiel, sehr viel sogar laut mecha. es muss ein neuer her
@Snake717
Okay, in Österreich ist V-Max wirklich schwierig.
Was den Turbo angeht kann das viele einige Ursachen haben.
Es hängt vom der Auswahl des Öl und dessen Wechsel Intervallen stark ab. Vor allem wenn man das Auto selten bis gar nicht auf der Autobahn im Höheren Drehzahlbereich bewegt.
Kurzstrecke gerade jetzt in der kälter werdenden Jahreszeit kommt es zu einem höheren Kondensat Eintrag der vom Öl gebunden werden muss. Bei hoch erhitzten Turboladern den Motor einfach auszumachen, ist auch so ein Problem, da das Öl im Luftspalt des Laders verbrennt. Danach erhöht sich an dieser Stelle der Verschleiß erheblich.
Ich habe meine Intervalle Old School auf 15.000 bis 18.000 km geändert, weil Öl nicht viel kostet aber die Substanz erhält. Und einen Ölabscheider zwischen Kurbelwellenentlüftung und Ansauggeweih geschaltet um Kondensat etwas heraus zu extrahieren.
@klausram
öl, da achte ich schon auf qualität, sieht man ja was öl alles ausmachen kann. derzeit ölwechsel intervall bei 141.000km als ich den gebraucht gekauft habe und heute 05.10.2017 bei 150.000km also 9000km in etwa.
kann sein das der vorbesitzer , eine frau, nur das kind zur schule/kindergarten gefahren hat. im winter steht das auto in der garage sobald schnee liegt da keine winterreifen ergo keine kurzstrecke im kalten zustand.
derzeit überlege ich mir einen neuen turbo samt stage 1 oder 2 zu kaufen, stage 1 bedeutet besseres lager und bessere verdichterrad, stage 2 das selbe nur noch besser und mit bessere feinwuchtung in beiden stages. lieber etwas potenter damit mehr spiel vorhanden ist. meine überlegung.
update: differenzdruck und temp sensoren wurden bei 141.000km gewechselt, ich habs nur vergessen. mecha konnte es mir zeigen da er es sich notiert für stammkunden.
@klausram wie machte sich der defekte differenzdrucksensor bemerkbar ?
Danke, Gruß
Erst nur gelegentlicher Leistungsverlust, was aber an Häufigkeit zunimmt, bis es dauerhaft ist .
@Snake717
Die Verbesserung der Turbolader ist etwas das nur wenige wirklich können ( Thema Feinwuchten).
https://www.youtube.com/watch?v=lZwZKrbDRXU
@klausram
genau die meine ich auch, turbozentrum berlin
Eine gute Adresse.
Ich habe da auch schon Teile für meinen Umbau des Ansauggeweih gekauft.