B7 2.0 TDI BRD - DPF tot?
Hi zusammen,
da mein Auto aktuell in der Garage rumsteht und nicht mehr fahrtauglich ist muss ich doch nochmal nachfragen.
(A4 B7 2.0 TDI; 170 PS; BJ:2007; ~233tkm gelaufen; erster Motor, erster DPF; MKB: BRD)
Da will ich den Karren verkaufen und er macht mir wieder nen Strich durch die Rechnung...
Seit ca. Donnerstag ist der Karrich dauerhaft im Notlauf, bereits wenn die Zündung an ist blinkt die Vorglühlampe.
Fehler:
005187 - Potentiometer für Abgasrückführung (G212)
P1443 - 007 - Signal zu klein
008194 - Partikelfilter Bank 1
P2002 - 006 - Fehlfunktion
Beim ersten Fehler gehe ich mal stark davon aus, dass es an dem Stecker vom AGR-Ventil liegt. Beim Stecker ist mir die Lasche abgebrochen, weswegen der Stecker nicht mehr einrastet und deshalb wahrscheinlich keinen oder nicht ausreichenden Kontakt hat, neuer Stecker ist gekauft und auspinner bestellt.
Beim zweiten Fehler habe ich mich bereits durchs Internet gelesen. Da gibts scheinbar die Option dass entweder der DPF oder der Differenzdrucksensor tot ist.
Den Differenzdrucksensor habe ich jetzt mal auf gut glück bestellt.
Den DPF hatte ich vor.. puh.. ~3-4 Wochen gereinigt (Hochdruckreiniger + Luftdruck).
Kurz bevor er dauerhaft in den Notlauf ging hatte ich folgende Symptome:
- Bei aufleuchten des DPF-Symbols (Regeneration) hat die durchgehend geleuchtet. Nach einer eigentlich abgeschlossenen Regeneration hat er eine neue angestoßen.
- Wenn ich das Gas bei 2000 Umdrehungen gehalten habe hab ich öfter mal ruckler und komische Geräusche gehabt. Untertourig lief er ein wenig unruhig.
- Den Tag vor dem "Dauernotlauf" ging er beim überholen in den Notlauf, bloß nicht wie normal dass er plötzlich kein gas annimmt. Es hat richtig stark geruckelt, als ob man kurz stark auf die Bremse dappt und es hat sich angefühlt als ob irgendwo ein Schlauch abfliegt oder so ähnlich. Nach einem Neustart konnte ich aber weiterfahren ohne Notlauf.
Meint ihr anhand von den Symptomen kann es am Differenzdrucksensor liegen?
Hab das ungute Gefühl, dass nicht nur der Sensor und auch nicht nur der DPF hin ist sondern noch was anderes..
Wenn ich aktuell trotzdem das Auto mal starte und im Leerlauf kurz aufs gas gehe stockt er bis ca. 1500 Umdrehungen und gibt danach normal gas. Dabei ruckelt er recht stark.. Er springt lediglich von 1000 auf 1200, 1400 und dann gehts normal weiter.
BTW: Muss ich den neuen Differenzdrucksensor irgendwie anlernen? Wenn ja, wie?
Sorry übrigens für das viele Themen öffnen und nerven. Es kommt nur immer irgendwas neues dazu...
Beste Antwort im Thema
Naja, das mit dem LMM vorhergesehen ist gut und schön. Ich hatte nur zur Kenntnis nehmen müssen, dass der Druckwert bei fester Drehzahl schwankt. Somit sollte bei korrekter Druckmessung (DDS) auch der Abgasmassenstrom schwanken und damit möglicherweise auch die Luftmasse.
Saugrohrklappe ist eine Drosselklappe, um den AGR-Anteil mit zu beeinflussen. Es wird lediglich etwas Frischluftmasse gedrosselt.
Kam denn der Poti-Fehler erneut, wenn das AGR-Ventil ausgesteckt war?
Mit VCDS kann man eine Stellglieddiagnose machen. Das hätte ich als schon längst gemacht. Damit kannst Du Klappen und ansteuerbare Ventile usw. bewegen lassen. Damit kannst Du gucken, ob das AGR und die Saugrohrklappe so arbeiten, wie sie sollen.
50 Antworten
Schade aber auch..
Gut dann probiere ich das möglichst heute zu machen..
Hat jemand schonmal nen Stecker gewechselt und hat ähnliche Probleme gehabt?
Wie gesagt, wenn man die Pins in den neuen Stecker drückt, muss es normalerweise einrasten. Das war bei mir nur bei einem Pin so, bei jedem anderen verbiegt sich nur der Draht. Das Gummi außenrum stört beim reinstecken.
Kannst du das etwas mit WD-40 behandeln, damit es besser "flutscht" oder bringt das eher nix? Sonst faellt mir dazu aktuell nichts ein. 🙁
Ansonsten koennte ich mir vielleicht sogar vorstellen, dass sich der neue DDS durch die ganzen Fehler nicht anlernen laesst. Anders kann ich mir das nicht logisch erklaeren. Also nachdem das AGR hoffentlich bald wieder funktioniert, sofort eine Zwangsregeneration durchfuehren und danach den neuen DDS anlernen.
Jedenfalls musst du erstmal die offensichtlichen und eindeutigen Defekte reparieren, sonst kommst du nie zu einem Ziel. Und alle weiteren Mutmassungen bringen dann ja auch nix...
Zitat:
@Mthrfckermerg schrieb am 17. Oktober 2018 um 21:27:28 Uhr:
Also, hab versucht das neue DDS anzulernen über VCDS mit code 30605 hat nichts gebracht. Auch die vorgehensweise mit der Zündung. Vorglühleuchte blinkt immernoch, selbst wenn nur die Zündung an ist.
Gab es denn bereits vor dem Anlernversuch des neuen DDS das Glühwendelblinken bei nur Zündung an?
Zitat:
Dann mal den Motor laufen lassen und kalt ausgelesen.
Differenzdruck Partikelfilter springt zwischen 10 und 30. Offset Differenzdruck bleibt bei 7
Kannst Du Dich erinnern, ob der alte Offset-Wert auch bei 7 mbar stand? Wenn der Druckwert schwankt und der Motor aber konstant dreht, dann ist entweder die Druckmessung fehlerhaft oder aber irgendeine Klappe (AGR, DK) arbeitet hin und her und sorgt so für diese Druckschwankungen. Ist denn der LMM-Wert dann auch veränderlich?
Zitat:
Zusätzlich ist mir aufgefallen. Dass mein AGR-Ventil garnicht reagiert, also wenn der Stecker steckt und ich gas gebe öffnet sich die Klappe nicht. Was komisch ist weil ich selbst gesehen hab, dass die bei dem letzten Einbau funktioniert hat. Entweder hat der Stecker gar keinen Kontakt mehr oder das AGR hat einen hängen.
Ist vielleicht ein Unterdruckproblem. Vielleicht ist ein Schlauch irgendwo ab.
Zitat:
Aber eigentlich müsste das AGR-Ventil ja nichts damit zu tun haben, dass die Vorglühanzeige, auch nur bei „Zündung an“ blinkt, oder?
Eigentlich nicht. Außer das MSG detektiert ein Kurzschluss nach Plus oder sowas. Gibts denn keine Ereignisspeichereinträge?
Zitat:
Kann man jetzt schon darauf schließen, dass nicht der DDS, sondern der DPF hinüber ist?
Vom DPF selbst weiß Dein Auto nicht viel. Im Stand bei Zündung an und ohne Motorlauf erst recht nicht. Erst die Sensoren (DDS, LMM, Ladedruck, Temperaturfühler) geben ein Bild der Unplausibilität oder Plausibilität ab.
"Gab es denn bereits vor dem Anlernversuch des neuen DDS das Glühwendelblinken bei nur Zündung an?"
Ja, seit ich glaube Donnerstag steht das Auto deshalb in der Garage. Der ist konstant im Notlauf, egal ob ich nur die Zündung betätige oder zusätzlich den Motor starte, die Vorglühleuchte blinkt sobald ich die Zündung an habe.
"Kannst Du Dich erinnern, ob der alte Offset-Wert auch bei 7 mbar stand? Wenn der Druckwert schwankt und der Motor aber konstant dreht, dann ist entweder die Druckmessung fehlerhaft oder aber irgendeine Klappe (AGR, DK) arbeitet hin und her und sorgt so für diese Druckschwankungen. Ist denn der LMM-Wert dann auch veränderlich?"
Der alte Offset-Wert war im Stand bei 2 mbar, kann mich aber nicht erinnern auf was der Stand wenn der Motor an war mit dem alten DDS. Beim neuen DDS isses bei laufendem Motor bei 7 und ich meine mich zu erinnern, dass der auch im Stand bei 7 ist. Welcher Wert ist da denn gängig?
Am LMM habe ich nie irgendwas gemacht und der hat mir bis jetzt nie Probleme gemacht. Weiß garnicht wie ich den Auslesen soll, also welcher MWB.
DK dürfte intakt sein, ist ja recht neu und der hängt ja hinter dem AGR-Ventil. Bei der Messung habe ich alles dran gehabt, heißt das AGR hat wahrscheinlich garnicht aufgemacht.
Übrigens: Als ich alles angesteckt hatte und gewartet hat, bis der Fehlerspeicher ausgelesen ist habe ich gemerkt, dass vorne das AGR-Ventil durchgehend piepst. Soweit ich weiß, darf bzw. sollte das ja nur einmal bei Zündung EIN piepsen und dann Ruhe geben. Aber muss mal heute Abend den Stecker irgendwie hinbekommen, könnte natürlich sein, dass der Schuld an allem ist.
"Ist vielleicht ein Unterdruckproblem. Vielleicht ist ein Schlauch irgendwo ab."
Ist mir nichts in der Richtung aufgefallen.. zumindest das was man so sieht ist noch ganz und dran.
Auf der linken Seite, also wo der Turbo, DPF usw. hängt habe ich seit längerem garnichts angefasst.
Aber jetzt wo du es sagst, ich hatte ja erläutert, dass der letzte Notlauf während der Fahrt beim überholen passiert ist. Es hat ordentlich geruckelt bzw. ausgebremst als wäre ich irgendwo gegengefahren. Hat sich auch ein bisschen so angefühlt als wäre irgendwo ein Schlauch abgeflogen.
Jetzt nur die Frage, sind alle Schläuche ohne weiteres sichtbar oder gibt es welche die man auf den ersten Blick nicht sieht? Sonst mache ich mal heute Abend den Luftfilterkasten ab und schau nach.
"Eigentlich nicht. Außer das MSG detektiert ein Kurzschluss nach Plus oder sowas. Gibts denn keine Ereignisspeichereinträge?"
Die Fehler sind die gleichen wie davor. Potentiometer für AGR - Signal zu klein und Partikelfilter Bank 1 Fehlfunktion.
Ähnliche Themen
Okay, mit neuem Offsett-Wert wurde der DDS offenbar angelernt.
Was nutzt Du für die Diagnose, VCDS?
Welche Änderungen am Fehlereintrag kannst Du sehen, wenn Du den AGR-Ventilstecker abziehst?
Wenn der Druckwert schwankt, dann sollte dazu passend auch der Istwert der Luftmasse schwanken. Das kannst Du im Standlauf prüfen, in dem Du Dich einfach mal durch die MWB durchklickst und guckst, wo der Messwert für Luftmasse_Istwert steht.
Ist denn der gereinigte DPF zurückgesetzt worden? Also Beladung und Aschewerte?
Stimmt, dann hat das ja scheinbar doch geklappt.
Ja, ich nutze VCDS.
Müsste ich mal ausprobieren. Dann stecke ich mal den Stecker ab, lösche den Speicher, lass kurz den Motor laufen und lese nochmal aus.
Aktuell ist da aber alles abgebaut, muss ja das AGR erstmal zum laufen bekommen und so kann ich am besten sehen, ob sich die Klappe öffnet wenn ich gas gebe.
Beim Gas geben gestern hat er wieder geschwankt, also wenn ich langsam draufdrücke springt der die ersten 2000 Umdrehungen als würde er sich verschlucken und geht dann normal hoch von der Drehzahl.
Muss ich heute Abend auch mal ausmessen, ist ja erstmal kein Problem.
Ja, habe vor der Reinigung ne Zwangsregeneration eingeleitet, dann den DPF und AGR-Kühler durchgespült und mit Luftdruck getrocknet und wieder eingebaut. Beladung war durch die Zwangsregeneration auf 0% und Asche habe ich auf 6 oder 7 mg gesetzt.
Muss dazu sagen, dass ich Lambdasonde usw. nicht mitgetauscht habe. Lamda hab ich nur kurz abgewischt weil da ein wenig Asche/ Ruß drauf war.
Hausaufgaben für mich sind also erstmal:
Stecker versuchen ordentlich einzupinnen und schauen, ob die Klappe vom AGR-Ventil danach auf und zu geht.
Dann schauen ob alle sichtbaren Schläuche in der Nähe vom Turbo usw dran und fest sind.
Wenn das Vorglühsymbol nicht mehr blinkt Zwangsregeneration machen.
Wenn doch, Werte inklusive LMM auslesen und Fehler auslesen die auftreten, wenn das AGR-Ventil nicht dran ist.
Hab ich was vergessen oder falsch?
Denke was am längsten dauern wird sind diese sch... pins in den Stecker zu stecken. Ich kanns mal mit WD40 versuchen, aber mach ich damit nicht die Pins kaputt? Alternativ drück ich die mit was spitzem einfach so lange rein bis die einrasten.. Hoffe dabei mach ich die Kabel nicht kaputt oder so, das würde mir grade noch fehlen..
Ich danke euch beiden übrigens vielmals. Ohne die Hilfe wäre ich wahrscheinlich komplett aufgeschmissen!
Wenn der Albtraum irgendwann ein Ende hat würde ich mich liebend gerne irgendwie bei euch revanchieren :-).
Vielleicht kann ich mal ne Pizza aus der Ferne bezahlen oder sowat 😁.
Alles gut. Wir machen das ja in unserer Freizeit und zwar aus freien Stuecken, also weil wir das so wollen. Uns zwingt ja keiner. Wenn du spaeter deine Loesung hier postest und somit der Nachwelt hilfst, die vielleicht mal ein aehnliches Problem hat, hast du auch geholfen. 😉
Aber so weit sind wir ja noch lange nicht... 🙁 😁
Falls es mal zur Lösung kommen sollte... 😁.
So habe die Pins jetzt in den Stecker reinbekommen. Mit nem spitzen Gegenstand einfach so lange reindrücken bis mühevoll klickt.
Dann mal ans AGR gehängt und Motor gestartet. Die Klappe vom AGR-Ventil geht, wenn man Gas gibt ganz minimal auf.
Dann mal Fehler ausgelesen:
Partikelfilter Fehlfunktion und wieder Potentiometer für AGR Signal zu klein.
Sollte der Poti-Fehler nach dem Steckerwechsel nicht weg sein??
Wie gesagt, ich hab die DK nicht dran gehabt usw. AGR hing einfach nur da.
Gab in dem Zustand noch weitere Fehler:
012545 - Motor für Saugrohrklappe (V157)
P3101 - 009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - Warnleuchte EIN
Und als ob @a3Autofahrer das hervorgesehen hätte:
000258 - Luftmassenmesser (G70)
P0102 - 007 - Signal zu klein - Sporadisch
Ist mit "Motor für Saugrohrklappe" der Stellmotor vom AGR-Ventil gemeint?
Dann würde das nämlich ein bisschen Sinn machen, dass die Klappe vom AGR nicht ganz öffnet. Das Problem hatte ich auch schon, als ich das AGR ausgepackt und zum ersten mal eingebaut hatte.
Dann haben wir uns den Stellmotor kurz angeschaut, alles so wie es war zusammengebaut und dann gings komischerweise.
Warum der LMM jetzt auftaucht kann ich mir so gar nicht erklären. Liegt es daran, dass nicht alles zusammengebaut ist?
Hatte den Luftfilterkasten und ein paar Schläuche abgemacht und angeschaut. War immer noch alles fest und an seinem Platz.
Werte wollte ich dann nicht mehr auslesen, macht ja keinen Sinn wenn ich schon sehe, dass das AGR nicht das macht was es soll.
Kann sich das einer erklären oder stehe ich grade auf dem Schlauch?
Hast du zufällig jemanden in deinem Bekanntenkreis, bei dem du kurz ein originales AGR ausleihen und anschließen könntest? Oder einen Schrottplatz in der Nähe? Falls es nicht daran liegt, kannst du es ja dann wieder zurück geben. Mir geht diese AGR Sache nicht aus dem Kopf. Der A4 ist ne scheiß Zicke, wenn nicht originale Elektronikteile verbaut werden. Das sieht man immer bei Luftmassenmessern, diversen Sensoren usw. Selbst bei nicht originalen Markenteilen spackt die Kiste rum.
Naja, das mit dem LMM vorhergesehen ist gut und schön. Ich hatte nur zur Kenntnis nehmen müssen, dass der Druckwert bei fester Drehzahl schwankt. Somit sollte bei korrekter Druckmessung (DDS) auch der Abgasmassenstrom schwanken und damit möglicherweise auch die Luftmasse.
Saugrohrklappe ist eine Drosselklappe, um den AGR-Anteil mit zu beeinflussen. Es wird lediglich etwas Frischluftmasse gedrosselt.
Kam denn der Poti-Fehler erneut, wenn das AGR-Ventil ausgesteckt war?
Mit VCDS kann man eine Stellglieddiagnose machen. Das hätte ich als schon längst gemacht. Damit kannst Du Klappen und ansteuerbare Ventile usw. bewegen lassen. Damit kannst Du gucken, ob das AGR und die Saugrohrklappe so arbeiten, wie sie sollen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 18. Oktober 2018 um 23:53:42 Uhr:
Mit VCDS kann man eine Stellglieddiagnose machen. Das hätte ich als schon längst gemacht. Damit kannst Du Klappen und ansteuerbare Ventile usw. bewegen lassen. Damit kannst Du gucken, ob das AGR und die Saugrohrklappe so arbeiten, wie sie sollen.
Sehr guter Plan, hab ich gar nicht dran gedacht.
Daran hatte ich auch gedacht, muss mal zum Schrotti und hoffen dass der was hat. Wir haben einen keine 2 km weit weg aber der is recht klein und hat i.d.R. nur extrem alte Autos.
Muss mal durchtelefonieren..
Habe nur 3 Audi's in der Nähe von Freunden und Familie. Den A2, nen neueren A5 und nen neueren A6.
Weiß echt nicht welches BJ usw bei den zweien. A5 würde ich auf 2012 schätzen und A6 2015. So in die Richtung.
Keine Ahnung ob die das gleiche AGR-Ventil haben wie mein B7.
Ach und nen A4 b5 und nen B6 fällt mir grade auf. Aber ich meeeine die haben auch ein anderes AGR, oder?
Den Stecker vom AGR-Ventil hab ich gar nicht abgesteckt um nachzuschauen. Muss ich mal machen.
Falsch gepinnt kann der eigentlich nicht sein, ich habe extra auf die Reihenfolge geachtet und geschaut, dass jeder Pin klickt beim reindrücken...
Das mit der Stellglieddiagnose habe ich schon öfter versucht. Entweder bin ich zu blöd dafür oder es funktioniert einfach nicht.
Normalerweise muss man bei der Stellglieddiagnose einfach Abgasrückführung auswählen und dann steht dort beschrieben man soll den Motor an machen, dann Gas und Bremse gleichzeitig betätigen, dann springt die Drehzahl kurz hoch und wieder runter und damit wars das.
Bei mir gibt er halt nur ganz normal Gas und bremst dazu. Die Drehzahl geht dementsprechend normal hoch, als würde ich das prozedere ohne VCDS durchführen.
Weiß jetzt nur nicht obs am AGR liegt oder an mir. Beim AGR war von der ersten Minute an etwas an der Elektrik nicht richtig.
Von den beschriebenen Fahrzeugen passt keins. Es muss ein A4 oder A6 mit gleichem Motor sein. Jedenfalls bringt das so alles nix, du brauchst ein funktionierendes AGR. Schick das neue No-Name Teil zurueck und lass dir das Geld zurueckueberweisen. Kauf dir lieber ein originales gebrauchtes, da haste mehr davon.
Naja, habs bei Autodoc bestellt, da steht dabei, dass das Teil nicht mehr zurückgenommen werden kann wenn es einmal verbaut wurde.
Und das ist halt schon ein bisschen verrußt weil es ja ne Zeit lang funktioniert hat.
Ich hab da bereits ein gebrauchtes original teil in Aussicht auf Ebay. Eines war in einem BRD drin und ist angeblich nur 102tkm gelaufen. Habe da ja wenigstens eh ein Widerrufsrecht da gewerblich. Für 50€ kann man da glaube ich nichts falsch machen.
Ich melde mich wenn ich ein neues gebrauchtes hab das funktioniert 😁
OK. Hoert sich gut an. Ich drueck die Daumen, dass das klappt und jetzt langsam mal ein Ende nimmt. Nicht weil du nervst, sondern weil ich sonst ganz schoen dumm da stehe, zumindest was meine Theorie angeht... 😰 😁