B7 2.0 TDI BRD - DPF tot?
Hi zusammen,
da mein Auto aktuell in der Garage rumsteht und nicht mehr fahrtauglich ist muss ich doch nochmal nachfragen.
(A4 B7 2.0 TDI; 170 PS; BJ:2007; ~233tkm gelaufen; erster Motor, erster DPF; MKB: BRD)
Da will ich den Karren verkaufen und er macht mir wieder nen Strich durch die Rechnung...
Seit ca. Donnerstag ist der Karrich dauerhaft im Notlauf, bereits wenn die Zündung an ist blinkt die Vorglühlampe.
Fehler:
005187 - Potentiometer für Abgasrückführung (G212)
P1443 - 007 - Signal zu klein
008194 - Partikelfilter Bank 1
P2002 - 006 - Fehlfunktion
Beim ersten Fehler gehe ich mal stark davon aus, dass es an dem Stecker vom AGR-Ventil liegt. Beim Stecker ist mir die Lasche abgebrochen, weswegen der Stecker nicht mehr einrastet und deshalb wahrscheinlich keinen oder nicht ausreichenden Kontakt hat, neuer Stecker ist gekauft und auspinner bestellt.
Beim zweiten Fehler habe ich mich bereits durchs Internet gelesen. Da gibts scheinbar die Option dass entweder der DPF oder der Differenzdrucksensor tot ist.
Den Differenzdrucksensor habe ich jetzt mal auf gut glück bestellt.
Den DPF hatte ich vor.. puh.. ~3-4 Wochen gereinigt (Hochdruckreiniger + Luftdruck).
Kurz bevor er dauerhaft in den Notlauf ging hatte ich folgende Symptome:
- Bei aufleuchten des DPF-Symbols (Regeneration) hat die durchgehend geleuchtet. Nach einer eigentlich abgeschlossenen Regeneration hat er eine neue angestoßen.
- Wenn ich das Gas bei 2000 Umdrehungen gehalten habe hab ich öfter mal ruckler und komische Geräusche gehabt. Untertourig lief er ein wenig unruhig.
- Den Tag vor dem "Dauernotlauf" ging er beim überholen in den Notlauf, bloß nicht wie normal dass er plötzlich kein gas annimmt. Es hat richtig stark geruckelt, als ob man kurz stark auf die Bremse dappt und es hat sich angefühlt als ob irgendwo ein Schlauch abfliegt oder so ähnlich. Nach einem Neustart konnte ich aber weiterfahren ohne Notlauf.
Meint ihr anhand von den Symptomen kann es am Differenzdrucksensor liegen?
Hab das ungute Gefühl, dass nicht nur der Sensor und auch nicht nur der DPF hin ist sondern noch was anderes..
Wenn ich aktuell trotzdem das Auto mal starte und im Leerlauf kurz aufs gas gehe stockt er bis ca. 1500 Umdrehungen und gibt danach normal gas. Dabei ruckelt er recht stark.. Er springt lediglich von 1000 auf 1200, 1400 und dann gehts normal weiter.
BTW: Muss ich den neuen Differenzdrucksensor irgendwie anlernen? Wenn ja, wie?
Sorry übrigens für das viele Themen öffnen und nerven. Es kommt nur immer irgendwas neues dazu...
Beste Antwort im Thema
Naja, das mit dem LMM vorhergesehen ist gut und schön. Ich hatte nur zur Kenntnis nehmen müssen, dass der Druckwert bei fester Drehzahl schwankt. Somit sollte bei korrekter Druckmessung (DDS) auch der Abgasmassenstrom schwanken und damit möglicherweise auch die Luftmasse.
Saugrohrklappe ist eine Drosselklappe, um den AGR-Anteil mit zu beeinflussen. Es wird lediglich etwas Frischluftmasse gedrosselt.
Kam denn der Poti-Fehler erneut, wenn das AGR-Ventil ausgesteckt war?
Mit VCDS kann man eine Stellglieddiagnose machen. Das hätte ich als schon längst gemacht. Damit kannst Du Klappen und ansteuerbare Ventile usw. bewegen lassen. Damit kannst Du gucken, ob das AGR und die Saugrohrklappe so arbeiten, wie sie sollen.
50 Antworten
Achwas 😁.
Wird scheinbar doch schwieriger einen zu finden, weil der BRD alleine schon zich Artikelnummern für das Sch.. Ding hat.
Musste den genervten freundlichen Fragen. 03G131501J
Dann gibts den noch mit Q; B; R und weiß der geier was....
Hey mthrfckermerg
Wie du schon mein Beitrag gelesen hattest.. kurze Frage...
Bei wir war es genau so wie bei dir .. hatte 2 Wochen gesucht und gesucht .. agr neu dk neu dpf NEU LMM kontrolliert alles nicht geholfen .. bei mir standen auch die Fehler drinnen wie bei dir ..
kurze Frage hast du dein Turbo kontrolliert?
Zieh mal den Schlauch zum Filterkasten und kontrollier mal das Spiel das du da hast .. nimmt keine Zeit geht ja schnell..
bei mir war die Welle gebrochen ..
Und zieh mal den Unterdruck Schlauch vom Turbo unten der zum lkk unten geht und schau mal ob er mit Öl befüllt ist ?
Bei mir waren alle Schläuche io auch kein Öl doch dann weil ja der Turbo defekt war Zug er viel Öl in das Lkk ..
erst glaub ne Woche später nochmal kontrolliert und siehe da voller Öl .. beim ersten Mal war nichts drinnen ..
Ist nur ein Tipp
Aber wenn du das schön gemacht hast vergiss mein Text wieder haha
Aber war wirklich gleich wie bei dir
Liebe Grüße
Hi Hamudi,
hatte das letzte mal ja links alles abgemacht, leider außer dem LKK.
Turbo hab ich mal reingegriffen, unten hatte sich ein bisschen Öl angesammelt (siehe Bild).
Ist das schlimm?
Das ist die Ansaugseite. Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung vor Verdichterrad rein läuft, dann ist das völlig normal. Beim 2.0 TDI weiß ich das aber nicht.
Was mir da eher nicht so gefällt, sieht aus, als wäre dort Ruß angebrannt. Bei meinem 3.0 TDI sieht die Verdichterseite ganz anders aus. Saubere Verdichterschaufel und ölig von der KGE. Nix angebacken.
Ähnliche Themen
Hey vom ausehen her ganz ok ..
Was für ein Spiel hast du beim anfassen und bewegen ?
Dürfte nur minimal sein bzw. ich sag mal so es fühlt sich so an wenn er ok ist das es sich garnicht bewegt , natürlich hat es leicht spiel aber gefühlsmäßig
Was war bei dir ?
Lg
Hi cepheid, danke für die Antwort.
Welche Auswirkungen bzw. Ursachen kann das denn haben?
Grundsätzlich schlecht oder sehr schlecht? 😁
Glaube ich hab kein Spiel gehabt, bin mir aber nicht sicher. Rotiert ganz normal, das weiß ich noch.
Hab jetzt so viele Schrottis im Umkreis von 1 Stunde fahrt nach AGR-Ventilen abtelefoniert und gar nichts gefunden.
Entweder hat mein BRD ein ganz ganz spezielles AGR-Ventil oder ich hab einfach übermäßig Pech.
Hab mir jetzt einfach ein neues bestellt mit Premiumversand, verliere langsam aber sicher die Geduld.
Diesmal das Originalteil von VDO. Hoffe für 150€ bekomme ich nicht wieder ein nicht-funktionierendes Teil...
Ich baue das demnach morgen ein, teste es kurz und wenns funzt bau ich alles zusammen, tucker mit 20 km/h durch die Stadt und versuch ihn per Zwangsregeneration frei zu brennen.. Scheiß Notlauf...
Das Teile, die eigentlich dafür da sind Schadstoffe zu senken, so stark das normale Fahren beeinträchtigen ist echt frech...
Zitat:
@Mthrfckermerg schrieb am 22. Oktober 2018 um 13:37:01 Uhr:
Hi cepheid, danke für die Antwort.Welche Auswirkungen bzw. Ursachen kann das denn haben?
Nochmal, erst muss geklärt werden, ob bei dem Motor die KGE vor das Verdichterrad rein läuft, sonst kann man das schwer beurteilen und ich schreibe hier einen halben Roman.
Fakt ist, da ist irgendwie Öl rein gekommen in Kombination mit Dreck oder Ruß (Abgas). Sonst würde es nicht so aussehen. Kann auch sein, dass die KGE völlig dicht ist und der einstmalige Ölnebel, der vor den Lader gegeben wurde ist angetrocknet,weil eben kein frsches KGE Diesel/Öl nachgeliefert wird.
Wir drehen uns im Kreis, geht die KGE beim BRD Motor vor den Verdichter rein oder nicht?
Bei meinem 140 PS TDI geht die KGE ca. 20 cm hinter dem LMM in das dicke Rohr rein, also ja, definitiv vor dem Turbo. Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und sage, dass das beim BRD nicht grossartig anders sein wird.
@Mthrfckermerg Nochmal vorsichtshalber als Frage: Du weisst, was eine Zwangsregeneration/Notregeneration ist und dass man dafuer nicht faehrt? Die Zwangsregeneration wird per Computer ausgeloest waehrend das Auto steht und der Motor im Leerlauf laeuft. Da gibts dann ganz bestimmte Dinge, die man beachten muss. Ich denke aber, dass das VCDS dich darauf aufmerksam macht.
Ich hab uebrigens noch kurz dein Modell in den Threadtitel einfgefuegt. Hat mich schon die ganze Zeit gestoert. 😁
Würde ich dir gerne beantworten wenn ich wüsste was das ist.. :-(
Besteht die KGE nur aus dem kleinen Schlauch?
Hab grade nur gegoogled und dort dann halt diese kleinen Schläuche gesehen.
An dem Schlauch, der vom LMM zum Turbo geht, ist so ein kleines Rohr das zum Motorblock führt. Ist es das?
Was ein Verdichterrad ist weiß ich leider nicht, sorry..
@Andy B7 Die Zwangsregeneration steuert man doch über VCDS über Codierung II - 11 mit Code 21295 an?
Zum freibrennen muss man dann noch möglichst viele verbraucher anschalten (Klima, Radio, Licht) und zwischen 1500 und 2500 Umdrehungen sein.
Oder bin ich grade komplett auf dem Holzweg?
Den Prozess bin ich nämlich vor der DPF-Reinigung durchgegangen und das wurde im a4-Freunde Forum als Zwangsregeneration bezeichnet..
Siehe hier: da steht noch dabei, man soll 30-60 km/h fahren. https://www.a4-freunde.com/showwiki.php?title=Partikelfilter+spuelen
Joa, sorry 😁 Danke dir!
Das Verdichterrad ist die Schaufel vom Turbolader auf Deinem ursprünglichen Foto oben:
https://www.motor-talk.de/.../img-2181-i209346953.html
Jupp, dann geht deine KGE (Kurbelgehäusenetlüfting => Wiki) vor den Turbo rein. Dann kommt der Dreck aus der KGE bzw der Luftfilter ist durchgebrochen und hat Dreck auf den Lader gelassen, der in Kombi mit dem Öl/Diesel aus der KGE verklebt ist.
Was mir nicht gefällt ist das Trockene. Das sollte dort ölig/dieselig sein. Die Anbackungen auf den Verdichterschaufeln sind auch nicht gesund in Bezug auf Unwucht.
Prüf mal "das kleine Rohr" was zum Motorblock führt. Ist es darin ölig? Wenn das auch trocken ist, behaupte ich mal plump (muss jetzt nicht stimmen), dass Deine KGE defekt ist => neuer Ventildeckel (KGE dort eingebaut) 150-200€ + Einbau. Eventuell ein Folgeschaden aus AGR/DPF Defekt?
@Andy B7 wie sieht Dein Verdichterrad aus im 2.0 TDI und ist die KGE Leitung trocken oder leicht ölig?
1. Die KGE (Kurbelgehaeuseentlueftung) fuehrt die Gase, die im Kurbel- und Nockenwellentrieb des im Betrieb befindlichen Motors entdtehen, wieder der Verbrennungsluft zu. Diese Gase sind giftig und duerfen nicht direkt der Atmosphaere zugefuehrt werden, sondern muessen mitverbrannt werden. In der KGE (beim 2.0 TDI in den Ventildeckel integriert, das runde Teil vorne links vor dem Kuehler, wo das Plastikrohr abgeht) sitzt eine Membran, die Oeltroepfchen auffaengt, sodass kein Oel direkt mitverbrannt wird. Das Rohr (teilweise geriffelt) geht (bei mir) von der KGE hinter dem LMM in den dicken Ladeluftschlauch.
2. Das Verdichterrad ist das Fluegelrad im Turbo, das du fotografiert und betatscht hast. 😁
3. Ja, genau das ist die Zwangsregeneration. 😉
EDIT: Cephi war schneller. 🙂
Du, ich muss ehrlich sagen, ich hatte meinen Ladeluftschlauch vom Turbo noch nie ab, da ich bisher (auf Holz klopf) noch nie Probleme in diesem Bereich hatte. Und ich werde den Teufel tun, den Schlauch abzuziehen. Never touch... Du weisst schon. 😉
Kurze Nachfrage meinerseits. Aus irgendwelchen Gründen - wahrscheinlich habe ich das irgendwo aufgeschnappt - bin ich bisher davon ausgegangen, dass die Notregeneration beim R4 TDI während des Fahrens durchgeführt wird. Veranlasst wird diese natürlich aktiv mit Hilfe eines kompatiblen Diagnosetesters. Habe ich das so falsch aufgenommen?
Beim CR V6 TDI gehts im Stehen zur Sache. 😁
Oh, das ist mir leider nicht bekannt. Ich kenne nur das eine Verfahren. Habe aber wie gesagt auch kein VCDS. Kann sein, dass ich da falsch liege...
Habe mir den Schlauch schon öfter mal angeschaut, der ganze Schlauch ist recht übersichtlich. Die Hälfte, also ca. vom LMM zur KGE ist trocken, alles danach war immer ölig, also die KGE und der Rest vom Schlauch bis zum Verdichterrad (wieder was dazugelernt 😁).
Da ich mir selbst aber nicht vertraue würde ich nochmal nachschauen. Bin mir aber zu 90% sicher, dass die KGE auch ölig ist.
Na was ist denn nun die Zwangsregeneration genau 😁?
Ich war bisher der Meinung, dass die nur im Fahren geht, wie oben beschrieben.
Mir soll beides recht sein.
Aber da da ja höhere Temperaturen entstehen sollen gehe ich eher davon aus, dass ich dazu fahren muss.
In meiner, vielleicht zu einfach gedachten, Theorie ist es so:
Aktuell ist er im Notlauf, weil er mit ~80% zu beladen ist und mehrfach die Regeneration fehlgeschlagen ist. Das rührt daher, dass das alte AGR-Ventil defekt ist. Deshalb denkt er jetzt, dass der DPF kaputt ist. Mit nem neuen AGR-Ventil wäre endlich mal der "Abgaskreis" geschlossen und durch die Zwangsregeneration wird alles auf 0% freigebrannt. Dann sollte er ja auch nicht mehr im Notlauf sein.
Wenn ja, dann habe ich den Plan auch mal verstanden 😁..
Zitat:
(A4 B7 2.0 TDI; 170 PS; BJ:2007; ~233tkm gelaufen; erster Motor, erster DPF; MKB: BRD)
DPF ist neue?