DPF - Rußpartikelfilter ... wie hoch ist euer Ascheeintrag - Wert ?
Hallole
Wie voll ist euer DPF - Rußpartikel Filter = Ascheeintrag in Gramm 😕
Mir wurde heute bei meinem 5. LL - Service bei ca. 114.600 km ein Asche - Wert von 29 Gramm genannt .
( Max. Wert 60 Gramm = dann ist der DPF fertig )
= Denke , das ist doch ganz gut .
So , daß ich jetzt nach ca. 6 3/4 Jahren die " 1/2 - Wertszeit " des DPF erreicht habe .
Zu meinem Touri 1T2 - " United - Hermy "
2,0 TDI PD - 140 PS ( BMM ) EZ 06 / 2008
Verbrauch über alles ca. 6,5 Liter / Diesel
... Wie gut / schlecht sind eure Vergleichswerte so ?
Gruß
Hermy
Beste Antwort im Thema
Man unterscheidet zwischen aktiver und passiver Regeneration.Bei der passiven ist die Abgastemperatur hoch genug das der Russ automatisch verbrannt wird ohne das zusätzliche Maßnahmen eingeleitet werden müssen.
Aktive Regeneration erfordert zusätzlich Maßnahmen (Einspritzmenge,Nacheinspritzung,usw) um die Abgastemperatur aktiv anzuheben.
119 Antworten
Hallole Markus
... einer mußte ja mal eine DPF - Umfrage / Zusammenfassung starten 😉
Gelesen hatte ich hier auch schon einiges dazu , aber sehr zerstreut in vielen verschiedenen Beiträgen .
So als groben Durchschnitts- Richtwert hatte ich bisher so ca. +/- 200.000 km im Hinterkopf .
Beim einen mehr , beim nächsten eben wieder weniger ... je nach Fahrprofil & Verbrauch .
So lange man eben selbst kein akutes Prob hat , beschäftigt man sich eigentlich auch nur nebensächlich damit ...
... Ab der " 1/2 Wertszeit " kann man sich ja schon mal etwas damit beschäftigen 😉
Gruß
Hermy
Verzeiht aber drei Rand-Fragen zum Thema:
Woran merke ich, dass ein Regenerationszyklus stattfindet? Merke ich das überhaupt ohne Disgnosegerät?
Welchen Einfluß hat nun das Fahrverhalten auf den DPF? Dachte bisher, dass der Filter "gereinigt" wird durch entsprechende "Erhitzung" z.B. bei längerer Autobahnfahrt oder durch den Regenerationszyklus falls viel Kurzsstrecke gefahren wird. Aber welchen Einfluß das auf die Haltbarkeit des DPF hat ist mir unklar. Ist eine der "Reinigungsarten" schädlicher als die andere?
Wo im VCDS finde ich die Werte für den DPF. Schätze beim Motorsteuergerät? (Gestehe ich hab noch nicht nachgesehen und frag faulheitshalber weils m.E: hier dazupasst. Sorry falls es eh supertrivial in der Anzeige steht)
McM
Hi,
im Idealfall spürst du von der Regeneration gar nichts. So ist es bei mir, ich sehe es nur an einem leicht erhöhten Momentanverbrauch, der aber im Falle von Gegenwind oder sehr nasser Fahrbahn ähnlich hoch ausfällt. Bei manchen Fahrzeugen merkt man es wohl durch lautere Motorgeräusche oder anderes Gasannahmeverhalten.
Die Häufigkeit der erforderlichen Regenerationen hängt ja vom Rußeintrag ab und damit auch irgendwie vom Lastprofil - ein hoher Verbrauch ergibt auch mehr Ruß, wenn man sehr sparsam und konstant fährt dürfte eher weniger Ruß anfallen (und damit letztendlich auch weniger Asche). Egal wie und welche Strecken man fährt: Die Regeneration wird ausgelöst, wenn der Differenzdruck am Partikelfilter zu hoch wird. Allerdings nur, wenn der Motor zu diesem Zeitpunkt Betriebstemperatur erreicht hat und diverse andere Randbedingungen stimmen. Das kann bei dauerhaftem Kurzstrecken- und Stadtverkehr schonmal zu Problemen führen und im Ernstfall in einer Warnmeldung enden, die zur Fahrt in die Werkstatt auffordert. Verschiedene "Arten" gibt es aber nicht, die Regeneration erfolgt immer durch Einspritzen von zusätzlichem Kraftstoff nach dem eigentlichen Verbrennungszyklus (hoffe das stimmt so?).
Ja, Motorsteuergerät, Messwertblöcke, ich glaube beim BMM ist es der Wert 68.2.
Viele Grüße
Markus
Man unterscheidet zwischen aktiver und passiver Regeneration.Bei der passiven ist die Abgastemperatur hoch genug das der Russ automatisch verbrannt wird ohne das zusätzliche Maßnahmen eingeleitet werden müssen.
Aktive Regeneration erfordert zusätzlich Maßnahmen (Einspritzmenge,Nacheinspritzung,usw) um die Abgastemperatur aktiv anzuheben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bigurbi schrieb am 29. April 2015 um 12:32:38 Uhr:
Egal wie und welche Strecken man fährt: Die Regeneration wird ausgelöst, wenn der Differenzdruck am Partikelfilter zu hoch wird. Allerdings nur, wenn der Motor zu diesem Zeitpunkt Betriebstemperatur erreicht hat und diverse andere Randbedingungen stimmen.
Versteh ich das jetzt richtig so:
Prinzipiell hängt es zunächst mal davon ab wieviel Russ ich erzeuge. Bei kaltem Motor und Vollgasbschleunigung also wahrscheinlich mehr als wenn ich mit 100 und Tempomat auf der ebenen Autobahn fahre.
Bei der Regenration wird der gesammlete Ruß verbrannt. Soweit OK.
Aber was ist dann die Russ-Einlagerung? Wenn der Ruß verbrannt wird, sollte er doch weg sein :-) (verzeiht die naive Frage). Oder ist mit der Einlagerung die beim Verbrennen entsehende Asche gemeint, die zwar weniger verstopft als der eigentlich Russ aber trotzdem nicht vollständig über den Auspuff ausgeschieden wird (oder werden kann) und damit den PF mehr oder weniger rasch verstopft.
Blödsinn selbst erkannt. Es geht ja um die ASCHE Einlagerung...
Sorry.
@rickracing: wenn es bei den hier genannten Motoren eine passive Regeneration gibt / gäbe - wofür müsste dann zusätzlich regelmäßig eine aktive Regeneration durchgeführt werden?
z.B. wenn man nur Kurzstrecke durch die Stadt gurkt und das Abgas ohne zusätzliche Maßnahmen nie heiß genug wird, vermute ich mal.
Wenn der Motor immer im Bereich der passiven Regeneration betrieben wird ist keine aktive notwendig.Das ist aber bei vielen Fahrprofilen nicht möglich, die Abgastemperatur ist dann nicht lange hoch genug um passiv zu regenerieren.
Bin mir relativ sicher dass das auf unsere Motoren nicht zutrifft. Die Regeneration erfolgt hier immer in relativ gleichmäßigen Abständen, auch wenn man zwischendurch mal eine Strecke von 600km am Stück fährt. Eine wirklich passive Regeneration gibt es daher meines Erachtens bei den VW-Dieselmotoren nicht. Das trifft eher auf die Sammelfilter zu die man z.B. als Nachrüstsysteme verwendet.
Haben auch 2 Autos wo der Dpf noch mehr "runter" hat.
Touran 1.6 TDI 430'000 km 10/2010
Touran 2.0 TDI 523'000 km 11/2008
Beide noch mit erstem Filter
Hallole ...
@ Advimotion
😰
Sind das " Taxi - Km " 😕
... oder hast du einen Durchschnittsverbrauch von nur ca. 2,5 Liter 😁
@ all
Ich werf mal noch ein DPF - Freibrenn PDF in die Runde.
Fast passend auch zum Touri , und leider auch schon etwas älter - angestaubt ...
Gruß
Hermy
Unsere Fahrzeuge sind in der Personenbeförderung.
Voralllem Flughafentransfere und Krankentransporte.
Da spult man etliche km ab und kann sich ein gutes Bild bezüglich Qualität und Haltbarkeit machen. Und da wir bis auf einen MB Sprinter von 04/2014 nur Touran und T5 haben halt vornehmlich von VW.
Ach und einen Octavia 3 von 05/2014 😉
Zitat:
@Advimotion schrieb am 29. April 2015 um 14:38:50 Uhr:
Haben auch 2 Autos wo der Dpf noch mehr "runter" hat.
Touran 1.6 TDI 430'000 km 10/2010 ...
OT: @Advimotion: Hat der CAYC Motor (1.6 TDI) die 430000km ohne sonstige "Wehwehchen" geschafft (z.B. AGR)? Danke in voraus.