1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. DPF Reinigung wann/wie?

DPF Reinigung wann/wie?

Audi A6 C6/4F

Kurze Frage zur DPF Reinigung:
Im Handbuch steht, dass eine entsprechende Kontrollleuchte an geht, wenn der DPF gereinigt wird/werden soll.

- Geht diese Leuchte immer an wenn der DPF gereinigt wird, oder nur wenn es höchste Zeit ist, d.h. man eine längere Zeit mit erhöhter Geschwindigkeit/Drehzahl fahren soll?
Mein vorheriger Diesel hatte auch so eine Leuchte, diese sollte aber nur angehen, wenn der DPF unbedingt einen Freibrennvorgang benötigte. Normale Reinigungszyklen wurden nicht direkt angezeigt. Normalerweise habe ich eine Reinigung immer an dem erhöhten Verbrauch und/oder etwas rauherem Motorlauf feststellen können und habe dann diese Reinigung durch ggf. etwas längere Fahrten nie unterbrochen. So möchte ich es eigentlich auch beim A6 machen.

- Falls die Leuchte eine normale Reinigung nicht anzeigt, wie kann eine DPF Reinigung festgestellt werden? Wird der erhöhte Verbrauch im FIS angezeigt? Sonstige Indikatoren?

- Wie oft wird ungefähr (ich weiss, es hängt stark vom Fahrprofil ab) eine DPF Reinigung angestossen? Mein vorheriger Diesel hat es so alle 500-700km gemacht.

Dass ich in der SuFu nichts gefunden habe, werte ich erst einmal als positives Zeichen, d.h. der DPF scheint relativ unauffällig zu sein.

Beste Antwort im Thema

Ich versuche es mal: 😁

1) Schaue mal in den MWB 104 rein, im Motorsteuergerät. Wenn der leer ist, dann gibts keinen DPF.

2) Der Ruß verbrennt zu CO2 und Wasser. Ein kleiner Bruchteil verbrennt zu festen Stoffen, die man der Asche zuordnen kann. 1 Liter Ruß generiert glücklicherweise nicht auch einen Liter Asche, sondern erheblich weniger.

3) Regeneration ist der Prozess, wo Ruß weggebrannt wird. Es ist eine exotherme Reaktion, an der Sauerstoff beteiligt ist. Antweder aktive Reg., also durch Motormanagement wird der Abgastrakt (mit DPF) auf über 600°C aufgeheizt (Nacheinspritzungen), wobei dann der Restsauerstoff im Abgas den Ruß oxidiert. Passive Regeneration findet stets statt, nur dass hier Stickstoffdioxid den Ruß angreift und Sauerstoff für dessen Oxidation "spendiert".

4) Im Laufe der km und der Zeit nimmt die Aschemenge immer weiter zu. Dadurch verkürzt das Motormanagemant aber auch den Zyklus der aktiven Regeneration. Bleibt die Reg. aus und das Fahrprofil ist zu ungünstig für passive Reg., kommt irgendwann der Punkt, dass zuviel Ruß im DPF bleibt. Dann wird eine aktive Reg. verweigert, um nicht den DPF zu schmelzen und das Fahrzeug abzubrennen. Es folgt ein Notlauf. Aber lange davor kommen Meldungen im KI, dass der DPF regeneriert werden muss.

5) Der DPF ist so feinporig, dass kein Ruß hinten raus kommt. Wenn doch, ist das Filter-Inlay gebrochen. Diese bewusste Entladen gibt es nicht beim 4F-DPF-TDI.

6) Asche sind schlichtweg Feststoffe, die sich im DPF sammeln. Kommt vom Motoröl, aber auch Abriebsstoffe sind dabei, sowie die bei der Dieselverbrennung entstehenden Feststoffe. Ruß stammt aus der Dieselverbrennung, daher kann auch die Rußverbrennung zur Asche beitragen.

7) Im V6 TDI beim 4F kommt es stets zu einer aktiven Reg. nach einer bestimmten Spanne an Zeit, gefahrenen km oder verbrauchten Kraftstoff. Mein 2.7 TDI regeneriert ca. alle 1300 km, selbst dann, wenn der Rußanteil minimal ist.

8) Im DPF eingedrungenes Öl wird natürlich dann auch verbrannt, sofern dort vorhanden. Es wird aktiv Diesel spät nacheingespritzt, der siedend den Abgastrakt erreicht. Im Oxikat verbrennt der Diesel zum Großteil und erzeugt dabei heißes und Sauerstoff haltiges Abgas, welches im DPF den Ruß oxidiert. Unter Wärmefreigabe wohlgemerkt. Der Differenzdruck und die Temperatur wird dabei überwacht. Irgendwann wird das Prozedere beendet, der DPF gilt als fertig regeneriert. Der km-Zähler im MWB 104 wird wieder genullt (km seit letzter Reg.).

9) Ist schon beantwortet, Ruß wird weg-oxidiert.

10) Der Differenzdrucksensor überwacht die Rußbeladung. Die Aschemenge wird rechnerisch aus Größen des Verbrauchs, des Fahrprofils usw. nach einem Rechenmodell kalkuliert. Ein Sensor ist dafür nicht vorhanden.

11) Asche sammelt sich im DPF an und verbleibt dort, bis sie jemand herausspült. Das geht nur in entgegengesetzter Strömungsrichtung.

Uff, bin jetzt durch.... 😁

58 weitere Antworten
58 Antworten

So,

werde jetzt zum Bosch Dienst fahren und mir den Fehlerspeicher auslesen lassen. Mal sehen was ausgetauscht werden soll :-(

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Leuchte auch nach langer Fahrt noch an!' überführt.]

Lampe ist doch noch am nächsten Morgen ausgegangen...vielleicht hat mein Dicker einfach eine Nacht darüber schlafen müssen ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Leuchte auch nach langer Fahrt noch an!' überführt.]

Die normale DPF-Reinigung merkst Du überhaupt nicht. Es ist nicht mal eine höher LL-Drehzahl oder so spürbar. Ich merke es nur, wenn ich bei mir rückwärts in die Garage rein muss und das Auto richtig dumpf dröhnt. Dann regeneriert er.
Die angesprochen Lampe oder Mitteilung im FIS solltest Du nie sehen, denn dann hat der DPF ein Problem. Sollte sie trotzdem mal kommen, dann musst Du die im Handbuch angesprochene Fahrt durchführen oder zum Händler gehen, damit eine Zwangsregeneration durchgeführt werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Die normale DPF-Reinigung merkst Du überhaupt nicht. Es ist nicht mal eine höher LL-Drehzahl oder so spürbar. Ich merke es nur, wenn ich bei mir rückwärts in die Garage rein muss und das Auto richtig dumpf dröhnt. Dann regeneriert er.
Die angesprochen Lampe oder Mitteilung im FIS solltest Du nie sehen, denn dann hat der DPF ein Problem. Sollte sie trotzdem mal kommen, dann musst Du die im Handbuch angesprochene Fahrt durchführen oder zum Händler gehen, damit eine Zwangsregeneration durchgeführt werden kann.

@4F-Devil

Danke für die Info.

D.h. man sieht auch anhand des momentanen Verbrauches nicht, dass eine Reinigung stattfindet; obwohl zu diesem Zeitpunkt doch deutlich mehr Diesel verbraucht wird.

Beispiel von meinem vorherigen Wagen:
Verbrauchsanzeige im Leerlauf (keine DPF Reinigung): ca. 0,8 l/h
Verbrauchsanzeige im Leerlauf (DPF Reinigung aktiv): ca. 4,5 l/h

Im Fahrbetrieb war der Verbrauch (l/100km) bei aktiver DPF Reinigung auch höher, nur konnte man es dann nicht ganz so eindeutig erkennen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von canicula



Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Die normale DPF-Reinigung merkst Du überhaupt nicht. Es ist nicht mal eine höher LL-Drehzahl oder so spürbar. Ich merke es nur, wenn ich bei mir rückwärts in die Garage rein muss und das Auto richtig dumpf dröhnt. Dann regeneriert er.
Die angesprochen Lampe oder Mitteilung im FIS solltest Du nie sehen, denn dann hat der DPF ein Problem. Sollte sie trotzdem mal kommen, dann musst Du die im Handbuch angesprochene Fahrt durchführen oder zum Händler gehen, damit eine Zwangsregeneration durchgeführt werden kann.
@4F-Devil
Danke für die Info.

D.h. man sieht auch anhand des momentanen Verbrauches nicht, dass eine Reinigung stattfindet; obwohl zu diesem Zeitpunkt doch deutlich mehr Diesel verbraucht wird.

Beispiel von meinem vorherigen Wagen:
Verbrauchsanzeige im Leerlauf (keine DPF Reinigung): ca. 0,8 l/h
Verbrauchsanzeige im Leerlauf (DPF Reinigung aktiv): ca. 4,5 l/h

Im Fahrbetrieb war der Verbrauch (l/100km) bei aktiver DPF Reinigung auch höher, nur konnte man es dann nicht ganz so eindeutig erkennen.

auch wenn es nicht hierher gehört, aber meiner hat keine Anzeige wieviele Liter in der Stunde.

Ist das nicht normal?

Zitat:

Original geschrieben von Bayernstefan76


. . .
auch wenn es nicht hierher gehört, aber meiner hat keine Anzeige wieviele Liter in der Stunde.
Ist das nicht normal?

Stimmt, gehört nicht hier hin 😉

Aber: Hast Du keinen BC in dem unter anderem der aktuelle/momentane Verbrauch in l/100km während des fahrens angezeigt wird? Diese Anzeige wechselt von l/100km auf l/h sobald der Wagen steht; weil im Stand kann ja keine l/100km Angabe gemacht werden (Division durch 0).

Back to Topic, vielleicht kann ja jemand kurz auf meine letzte Frage antworten . . .

Zitat:

Original geschrieben von canicula



D.h. man sieht auch anhand des momentanen Verbrauches nicht, dass eine Reinigung stattfindet; obwohl zu diesem Zeitpunkt doch deutlich mehr Diesel verbraucht wird.

Das habe ich so nie aktiv beobachtet, da ich eine Regeneration eben nie bewußt festgestellt habe.

Bei meiner "Firmenschleuder" regeneriert er wirklich richtig bemerkbar im Auto...., da könnte man es mal überprüfen.

Zitat:

Original geschrieben von canicula



Zitat:

Original geschrieben von Bayernstefan76


. . .
auch wenn es nicht hierher gehört, aber meiner hat keine Anzeige wieviele Liter in der Stunde.
Ist das nicht normal?
Stimmt, gehört nicht hier hin 😉
Aber: Hast Du keinen BC in dem unter anderem der aktuelle/momentane Verbrauch in l/100km während des fahrens angezeigt wird? Diese Anzeige wechselt von l/100km auf l/h sobald der Wagen steht; weil im Stand kann ja keine l/100km Angabe gemacht werden (Division durch 0).

Back to Topic, vielleicht kann ja jemand kurz auf meine letzte Frage antworten . . .

Sorry, wenn ich nochmal wegen der Verbrauchsanzeige anfange, aber mich hat es geärgert, daß meiner diese "nur" pro 100KM anzeigt. Im Stand zeigt er den letzten Verbrauch an.

Hatte vor dem A6 einen Passat, der zeigte dann auch pro Stunde an als er Stand.

Auch die Anzeige, wieviele KM gefahren wurden ab Start hat mein A6 nicht mehr :-(

Aber wie dem aus sei, ich möchte es hiermit belassen und Dein Thema nicht kaputt machen.
Danke für Deine Antwort.

Ich war Ende letzten Jahres beim Händler zwecks Garantiearbeiten und beim Aussteigen roch es ziemlich verbrannt aus dem Heckbereich... Der Servicemeister meinte nur, dass der Filter sich wohl grad regenerieren wollte... Ich hoffe das mal auch... ´War wenigstens danach gleich weg.

Der A6 hat keine l/h Anzeige.
Und die Regneration merkt man nur an dem dumpferen Klang wie ja bereits geschrieben wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Dennis_STK


Der A6 hat keine l/h Anzeige.

Falsch: Mein A6 hat

eine

l/h Anzeige 🙂

Wieso auch nicht, gibt es doch schon ewig in anderen Modellen 😉

Zitat:

Original geschrieben von canicula



Zitat:

Original geschrieben von Dennis_STK


Der A6 hat keine l/h Anzeige.
Falsch: Mein A6 hat eine l/h Anzeige 🙂
Wieso auch nicht, gibt es doch schon ewig in anderen Modellen 😉

Wie hast du das geschafft?

sollt ja eigentlich auch ein leichtes sein das anzuzeigen, wenn Drehzahl und Einspritzmenge bekannt sind. Die Dichte vom Diesel is ja auch bekannt *g

Aber wahrscheinlich sieht so ne Anzeige zusehr nach "Traktor" aus und wurde Marketingtechnisch nicht erwünscht...

Wobei der Dicke schon ein (Arbeits-)Tier ist... und der Generator ist auch nicht zu verachten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von wolfkiller



Zitat:

Original geschrieben von canicula


Falsch: Mein A6 hat eine l/h Anzeige 🙂
Wieso auch nicht, gibt es doch schon ewig in anderen Modellen 😉

Wie hast du das geschafft?
sollt ja eigentlich auch ein leichtes sein das anzuzeigen, wenn Drehzahl und Einspritzmenge bekannt sind. Die Dichte vom Diesel is ja auch bekannt *g
Aber wahrscheinlich sieht so ne Anzeige zusehr nach "Traktor" aus und wurde Marketingtechnisch nicht erwünscht...
Wobei der Dicke schon ein (Arbeits-)Tier ist... und der Generator ist auch nicht zu verachten 🙂

Wie schon geschrieben wird nur im Stand auf l/h umgeschaltet, sobald gefahren wird erfolgt die Anzeige in l/100km (Die Daten sind ja sowieso schon vorhanden).

"Geschafft" habe ich es gar nicht, ist serienmässig drin gewesen; ich wäre auch enttäuscht gewesen wenn nicht. Und nach Traktor 😉 sieht es nicht unbedingt aus, im Gegenteil, ich bin eine solche Anzeige gewohnt. Man kann einiges daraus ableiten, ggf. auch eine DPF Reinigung.

Habe 371000km am 3.0 BJ 2007
auto geht vielleicht 70 kmh und keine Leistung
bin auch beim überlegen ob ich den filter reinigen soll blos wie
oder ist der Sensor defekt
laut Audi Filter tauschen da ja nur schrittweise die fehlersuche erfolgen kann
bevor ich 1200 hinblätter würd ich den sensor voziehen

was war bei deinem?
mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rußpartikelfilter verstopft' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen