1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. DPF Reinigung wann/wie?

DPF Reinigung wann/wie?

Audi A6 C6/4F

Kurze Frage zur DPF Reinigung:
Im Handbuch steht, dass eine entsprechende Kontrollleuchte an geht, wenn der DPF gereinigt wird/werden soll.

- Geht diese Leuchte immer an wenn der DPF gereinigt wird, oder nur wenn es höchste Zeit ist, d.h. man eine längere Zeit mit erhöhter Geschwindigkeit/Drehzahl fahren soll?
Mein vorheriger Diesel hatte auch so eine Leuchte, diese sollte aber nur angehen, wenn der DPF unbedingt einen Freibrennvorgang benötigte. Normale Reinigungszyklen wurden nicht direkt angezeigt. Normalerweise habe ich eine Reinigung immer an dem erhöhten Verbrauch und/oder etwas rauherem Motorlauf feststellen können und habe dann diese Reinigung durch ggf. etwas längere Fahrten nie unterbrochen. So möchte ich es eigentlich auch beim A6 machen.

- Falls die Leuchte eine normale Reinigung nicht anzeigt, wie kann eine DPF Reinigung festgestellt werden? Wird der erhöhte Verbrauch im FIS angezeigt? Sonstige Indikatoren?

- Wie oft wird ungefähr (ich weiss, es hängt stark vom Fahrprofil ab) eine DPF Reinigung angestossen? Mein vorheriger Diesel hat es so alle 500-700km gemacht.

Dass ich in der SuFu nichts gefunden habe, werte ich erst einmal als positives Zeichen, d.h. der DPF scheint relativ unauffällig zu sein.

Beste Antwort im Thema

Ich versuche es mal: 😁

1) Schaue mal in den MWB 104 rein, im Motorsteuergerät. Wenn der leer ist, dann gibts keinen DPF.

2) Der Ruß verbrennt zu CO2 und Wasser. Ein kleiner Bruchteil verbrennt zu festen Stoffen, die man der Asche zuordnen kann. 1 Liter Ruß generiert glücklicherweise nicht auch einen Liter Asche, sondern erheblich weniger.

3) Regeneration ist der Prozess, wo Ruß weggebrannt wird. Es ist eine exotherme Reaktion, an der Sauerstoff beteiligt ist. Antweder aktive Reg., also durch Motormanagement wird der Abgastrakt (mit DPF) auf über 600°C aufgeheizt (Nacheinspritzungen), wobei dann der Restsauerstoff im Abgas den Ruß oxidiert. Passive Regeneration findet stets statt, nur dass hier Stickstoffdioxid den Ruß angreift und Sauerstoff für dessen Oxidation "spendiert".

4) Im Laufe der km und der Zeit nimmt die Aschemenge immer weiter zu. Dadurch verkürzt das Motormanagemant aber auch den Zyklus der aktiven Regeneration. Bleibt die Reg. aus und das Fahrprofil ist zu ungünstig für passive Reg., kommt irgendwann der Punkt, dass zuviel Ruß im DPF bleibt. Dann wird eine aktive Reg. verweigert, um nicht den DPF zu schmelzen und das Fahrzeug abzubrennen. Es folgt ein Notlauf. Aber lange davor kommen Meldungen im KI, dass der DPF regeneriert werden muss.

5) Der DPF ist so feinporig, dass kein Ruß hinten raus kommt. Wenn doch, ist das Filter-Inlay gebrochen. Diese bewusste Entladen gibt es nicht beim 4F-DPF-TDI.

6) Asche sind schlichtweg Feststoffe, die sich im DPF sammeln. Kommt vom Motoröl, aber auch Abriebsstoffe sind dabei, sowie die bei der Dieselverbrennung entstehenden Feststoffe. Ruß stammt aus der Dieselverbrennung, daher kann auch die Rußverbrennung zur Asche beitragen.

7) Im V6 TDI beim 4F kommt es stets zu einer aktiven Reg. nach einer bestimmten Spanne an Zeit, gefahrenen km oder verbrauchten Kraftstoff. Mein 2.7 TDI regeneriert ca. alle 1300 km, selbst dann, wenn der Rußanteil minimal ist.

8) Im DPF eingedrungenes Öl wird natürlich dann auch verbrannt, sofern dort vorhanden. Es wird aktiv Diesel spät nacheingespritzt, der siedend den Abgastrakt erreicht. Im Oxikat verbrennt der Diesel zum Großteil und erzeugt dabei heißes und Sauerstoff haltiges Abgas, welches im DPF den Ruß oxidiert. Unter Wärmefreigabe wohlgemerkt. Der Differenzdruck und die Temperatur wird dabei überwacht. Irgendwann wird das Prozedere beendet, der DPF gilt als fertig regeneriert. Der km-Zähler im MWB 104 wird wieder genullt (km seit letzter Reg.).

9) Ist schon beantwortet, Ruß wird weg-oxidiert.

10) Der Differenzdrucksensor überwacht die Rußbeladung. Die Aschemenge wird rechnerisch aus Größen des Verbrauchs, des Fahrprofils usw. nach einem Rechenmodell kalkuliert. Ein Sensor ist dafür nicht vorhanden.

11) Asche sammelt sich im DPF an und verbleibt dort, bis sie jemand herausspült. Das geht nur in entgegengesetzter Strömungsrichtung.

Uff, bin jetzt durch.... 😁

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hallo,

es gibt auch Firmen die das Reinigen des DPF anbieten:

http://www.dpf-clean.de

in wie fern das jetzt was taugt kann ich nicht sagen, allerdings geben sie ja Garantie an sollte also kein Problem sein...

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rußpartikelfilter verstopft' überführt.]

Moin,

ich hab den Filter bei meinem 535d (210TKM) hier http://russfilterreinigung.de/ reinigen lassen und danach war alles super.
Kann ich nur empfehlen. Einziger Nachteil: Der Wagen ist dann eine Woche nicht zu betreiben.

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rußpartikelfilter verstopft' überführt.]

Das iss hier schon älter gell....
Gibt aber inzwischen Firmen die den professionell und in kurzer zeit reinigen...selber kann man ihn auch mit hilfe von Backofenreiniger säubern...geht aber nur ein bruchteil raus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rußpartikelfilter verstopft' überführt.]

Hallo,
mein A6 2.0 ist jetzt kurz vor 160T km.
Im Sommer wollen wir damit nach Spanien 2.000 km hin und 2.000 zurück.
Nun frage ich mich was passieren wird wenn DPF dann unterwegs dicht macht?
Muss ich dann irgendwie im Notlauf mit 80 km/h fahren. soll ich lieber vorher wechseln.
Oder was macht man dann?
Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was passiert wenn DPF voll ist?' überführt.]

Ähnliche Themen

ICH hätte die Frage in einem von den vielen laufenden Threads gestellt und nicht schon wieder einen Thread zum DPF eröffnet!! 🙁

edit.
auf dieser langen strecke sollte er genug Zeit und Möglichkeit zum regenerieren haben/finden.
Die jetzige Aschebeladung kann per VCDS ausgelesen werden.
Erst kommt Warnlampe...dann Notlauf !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was passiert wenn DPF voll ist?' überführt.]

Sorry den Thread zum DPF habe ich übersehen, oder genauer gesagt immer noch nicht gefunden 🙄.
ich kann also ohne Sorgen mich auf den Weg machen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was passiert wenn DPF voll ist?' überführt.]

ja wenn du bis jetzt keine Probleme hast kannst du beruhigt fahren ,kann den DPF nur zu gute kommen so eine Strecke da wird er mal richtig frei gebrannt und ist nicht mehr so voll

Zitat:

Original geschrieben von stepnogorsk


Sorry den Thread zum DPF habe ich übersehen, oder genauer gesagt immer noch nicht gefunden 🙄.
ich kann also ohne Sorgen mich auf den Weg machen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was passiert wenn DPF voll ist?' überführt.]

Alles klar, danke.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was passiert wenn DPF voll ist?' überführt.]

Wobei er ja nur den Ruß zur Asche macht.
Die Aschebeladung nimmt doch durch langes und schnelles Autobahnfahren nicht ab.
Oder habe ich einen Denkfehler?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was passiert wenn DPF voll ist?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von madmanni2


Wobei er ja nur den Ruß zur Asche macht.
Die Aschebeladung nimmt doch durch langes und schnelles Autobahnfahren nicht ab.
Oder habe ich einen Denkfehler?

Nein, hast du nicht!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was passiert wenn DPF voll ist?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von madmanni2


Wobei er ja nur den Ruß zur Asche macht.
Die Aschebeladung nimmt doch durch langes und schnelles Autobahnfahren nicht ab.
Oder habe ich einen Denkfehler?

Ne, völlig richtig. Diese Asche ist es auch, die einen Austausch bei hohen Laufleistungen erforderlich macht. Wenn man die bisherigen 160tkm eher ruhig auf der BAB verbracht hat, kann es durchaus sein, dass der Austausch erst bei 200tkm notwendig wird (weniger Ruß bedeutet auch weniger Asche).

Man sollte vorher mal die Aschebeladung auslesen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was passiert wenn DPF voll ist?' überführt.]

Um die eigentliche Frage zu beantworten:

Filter ausbauen und dahin schicken: http://www.russfilterreinigung.de/index.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was passiert wenn DPF voll ist?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von donadi


Um die eigentliche Frage zu beantworten:

Filter ausbauen und dahin schicken: http://www.russfilterreinigung.de/index.html

Hast du die eigentliche Frage gelesen? 😕

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was passiert wenn DPF voll ist?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von stepnogorsk



Zitat:

Original geschrieben von donadi


Um die eigentliche Frage zu beantworten:

Filter ausbauen und dahin schicken: http://www.russfilterreinigung.de/index.html

Hast du die eigentliche Frage gelesen? 😕

Ja, aber irgendwie das "unterwegs" überlesen 😁

Aber wenn der Beladungszustand schon hoch ist, dann kann man das Ding ja trotzdem reinigen lassen. ~ 400 Steine sind ja nicht die Welt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was passiert wenn DPF voll ist?' überführt.]

Nabend,

ich habe vorhin mal geschaut wann meiner das letzte mal eine Reinigung vorgenommen hat. Da ich mit mein wagen ja eher nur sehr selten fahr. Da steht nun "Strecke seit letzter Regeneration: 1160 KM"

Kann mir einer sagen, wie ich selbst, die Regeneration durchführen kann?

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen