DPF Reinigung wann/wie?

Audi A6 C6/4F

Kurze Frage zur DPF Reinigung:
Im Handbuch steht, dass eine entsprechende Kontrollleuchte an geht, wenn der DPF gereinigt wird/werden soll.

- Geht diese Leuchte immer an wenn der DPF gereinigt wird, oder nur wenn es höchste Zeit ist, d.h. man eine längere Zeit mit erhöhter Geschwindigkeit/Drehzahl fahren soll?
Mein vorheriger Diesel hatte auch so eine Leuchte, diese sollte aber nur angehen, wenn der DPF unbedingt einen Freibrennvorgang benötigte. Normale Reinigungszyklen wurden nicht direkt angezeigt. Normalerweise habe ich eine Reinigung immer an dem erhöhten Verbrauch und/oder etwas rauherem Motorlauf feststellen können und habe dann diese Reinigung durch ggf. etwas längere Fahrten nie unterbrochen. So möchte ich es eigentlich auch beim A6 machen.

- Falls die Leuchte eine normale Reinigung nicht anzeigt, wie kann eine DPF Reinigung festgestellt werden? Wird der erhöhte Verbrauch im FIS angezeigt? Sonstige Indikatoren?

- Wie oft wird ungefähr (ich weiss, es hängt stark vom Fahrprofil ab) eine DPF Reinigung angestossen? Mein vorheriger Diesel hat es so alle 500-700km gemacht.

Dass ich in der SuFu nichts gefunden habe, werte ich erst einmal als positives Zeichen, d.h. der DPF scheint relativ unauffällig zu sein.

Beste Antwort im Thema

Ich versuche es mal: 😁

1) Schaue mal in den MWB 104 rein, im Motorsteuergerät. Wenn der leer ist, dann gibts keinen DPF.

2) Der Ruß verbrennt zu CO2 und Wasser. Ein kleiner Bruchteil verbrennt zu festen Stoffen, die man der Asche zuordnen kann. 1 Liter Ruß generiert glücklicherweise nicht auch einen Liter Asche, sondern erheblich weniger.

3) Regeneration ist der Prozess, wo Ruß weggebrannt wird. Es ist eine exotherme Reaktion, an der Sauerstoff beteiligt ist. Antweder aktive Reg., also durch Motormanagement wird der Abgastrakt (mit DPF) auf über 600°C aufgeheizt (Nacheinspritzungen), wobei dann der Restsauerstoff im Abgas den Ruß oxidiert. Passive Regeneration findet stets statt, nur dass hier Stickstoffdioxid den Ruß angreift und Sauerstoff für dessen Oxidation "spendiert".

4) Im Laufe der km und der Zeit nimmt die Aschemenge immer weiter zu. Dadurch verkürzt das Motormanagemant aber auch den Zyklus der aktiven Regeneration. Bleibt die Reg. aus und das Fahrprofil ist zu ungünstig für passive Reg., kommt irgendwann der Punkt, dass zuviel Ruß im DPF bleibt. Dann wird eine aktive Reg. verweigert, um nicht den DPF zu schmelzen und das Fahrzeug abzubrennen. Es folgt ein Notlauf. Aber lange davor kommen Meldungen im KI, dass der DPF regeneriert werden muss.

5) Der DPF ist so feinporig, dass kein Ruß hinten raus kommt. Wenn doch, ist das Filter-Inlay gebrochen. Diese bewusste Entladen gibt es nicht beim 4F-DPF-TDI.

6) Asche sind schlichtweg Feststoffe, die sich im DPF sammeln. Kommt vom Motoröl, aber auch Abriebsstoffe sind dabei, sowie die bei der Dieselverbrennung entstehenden Feststoffe. Ruß stammt aus der Dieselverbrennung, daher kann auch die Rußverbrennung zur Asche beitragen.

7) Im V6 TDI beim 4F kommt es stets zu einer aktiven Reg. nach einer bestimmten Spanne an Zeit, gefahrenen km oder verbrauchten Kraftstoff. Mein 2.7 TDI regeneriert ca. alle 1300 km, selbst dann, wenn der Rußanteil minimal ist.

8) Im DPF eingedrungenes Öl wird natürlich dann auch verbrannt, sofern dort vorhanden. Es wird aktiv Diesel spät nacheingespritzt, der siedend den Abgastrakt erreicht. Im Oxikat verbrennt der Diesel zum Großteil und erzeugt dabei heißes und Sauerstoff haltiges Abgas, welches im DPF den Ruß oxidiert. Unter Wärmefreigabe wohlgemerkt. Der Differenzdruck und die Temperatur wird dabei überwacht. Irgendwann wird das Prozedere beendet, der DPF gilt als fertig regeneriert. Der km-Zähler im MWB 104 wird wieder genullt (km seit letzter Reg.).

9) Ist schon beantwortet, Ruß wird weg-oxidiert.

10) Der Differenzdrucksensor überwacht die Rußbeladung. Die Aschemenge wird rechnerisch aus Größen des Verbrauchs, des Fahrprofils usw. nach einem Rechenmodell kalkuliert. Ein Sensor ist dafür nicht vorhanden.

11) Asche sammelt sich im DPF an und verbleibt dort, bis sie jemand herausspült. Das geht nur in entgegengesetzter Strömungsrichtung.

Uff, bin jetzt durch.... 😁

58 weitere Antworten
58 Antworten

Beim Filterreinigen stinkt es immer nach verbrannten Gummi, ist bei allen meiner Dieselmodelle gleich, Volvo V60,Passat und A6. Ich versuche sogar, wenn ich anhalte, und es stinkt nach Gummi, das Auto nicht auszumachen, eher noch ne kleine Runde zu fahren, um den Vorgang abzuschließen.
Grüße,
Frank.

Zitat:

Original geschrieben von MichiSchmidt


Kann mir einer sagen, wie ich selbst, die Regeneration durchführen kann?

Gruß
Michael

Hi, Warum willst Du das machen???

Wenn er läuft und die "gelbe" Lampe aus ist? Ist doch alles OK.

Zitat:

Original geschrieben von scorpio-driver



Zitat:

Original geschrieben von MichiSchmidt


Kann mir einer sagen, wie ich selbst, die Regeneration durchführen kann?

Gruß
Michael

Hi, Warum willst Du das machen???
Wenn er läuft und die "gelbe" Lampe aus ist? Ist doch alles OK.

Moin,

weill ich mit dem wagen nicht weiter wie 16 KM z.Zt am tag "wenn überhaupt/ ab und zu steht er auch 6 tage" fahr.

Und wenn ich fahr, rieche ich oft das er grade wohl angefangen hat "stinkt nach gummi" aber dann abricht weill ich den motor ausgemacht habe.

Ist es denn nicht gut, wenn ich die Regeneration selbst starte?

Gruß
Michael

Dann fahr doch einfach noch ne Runde, wenn er nach Gummi stinkt beim Anhalten, 3-4 km reichen meistens vollkommen aus.
Grüße,
Frank.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von donadi



Zitat:

Original geschrieben von stepnogorsk


Hast du die eigentliche Frage gelesen? 😕

Ja, aber irgendwie das "unterwegs" überlesen 😁

Aber wenn der Beladungszustand schon hoch ist, dann kann man das Ding ja trotzdem reinigen lassen. ~ 400 Steine sind ja nicht die Welt.

Ich hole hier mal einen "alten" Beitrag hoch...

Ich bin gerade aus Griechenland zurückgekommen. Golf Kombi 1,9 TDI DSG, 160.000km.

In Giriechenland kam die Motorwarnlampe, die DPF-Lampe usw. immer mal wieder im Wechsel.

Die Rückfahrt (2.500km) erfolgte zu 50% im Notlauf (zwischendurch gingen die Lampen durch Zündungs-Ausschalten manchmal wieder aus...). Manchmal nahm er kein Gas an, dann ging er mal aus.

Aber das Fahren im Notlauf ist eigentlich nicht schlimm, solange keine langen Bergstrecken kommen. Dann geht er schon auf 70 km/h herunter. Sonst kann man ihn auf 120 - 140 km/h halten.

Das "blödeste" ist, dass sich der Tempomat dann nicht einschalten lässt, man also immer mit den Fuß fahren muss.

Er sprang aber immer wieder an und ich konnte nach Hause "humpeln"!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was passiert wenn DPF voll ist?' überführt.]

hallo freunde,

wenn ich auch mal über dieses Thema was sagen oder besser gesagt fragen darf würde ich mich sehr freuen 🙂

Also ich besitze seit ca. einen Monat einen Audi A6 4f Quattro Faceslift.

nach einer kurzen zeit nach dem ich ihn gekauft habe, hat er im stand (getriebestelllung auf N ) regelgerecht "geschüttelt" und ich habe mich gefragt was das den sei. Nachdem ich hier und da mal gefragt habe hat mir ein kollege gesagt das ist bestimmt die Selbstreinigung der dpf . Ich hatte leider noch nicht die zeit das Handbuch zu lesen aber seit her hat er es schon 3 mal gemacht das heist nach meinen Rechnung ca. alle 500 km hat er das jetzt gemacht wenn ich die Getriebe auf N habe schüttelt das auto aber wenn ich die Getriebe auf R,D oder S habe merkt man nichts mehr von diesem schütteln .

Meine frage jetzt an euch freunde ist das wirklich die DPF Reinigung oder .... ??

Danke vorab Gruß adanur61

Würde eher sagen, dass eines deiner Hydrolager defekt ist die den Motor lagern. Die verhalten sich nämlich im Stand "N" anders als bei "D" (Fahrt) um den Motor zu dämfen.

Benutze mal die Suchfunktion nach diesen Schlagwörtern.

hmm, ist nicht auch im Leerlauf die Motordrehzahl nicht konstant, wenn die Injektoren hinüber sind?
bei N ist er ja im richtigen Leerlauf, bei allen anderen hat er ne leichte Last.

Hi Leute!

Das mit dem Backofenspray hab ich auch schon gehört, denke aber das ist keine gute Idee. Im schlimmsten fall geht er später von einem Fachmann garnicht mehr zu reinigen. Ich bin durch meine Werkstatt auf XXX gestossen. Der hat mir den Filter wieder sauber gemacht. Fahr in jetzt schon wieder mehrere tausend kilometer und alles ist super. Müsst halt nur den Filter ausbauen und im schicken. Nach ca. 5 Tagen haben ihr ihn sauber wieder.

Hoffe ich konnte helfen

* Werbung entfernt *

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rußpartikelfilter verstopft' überführt.]

Hallo, ich beabsichtige einen A6 2.7 tdi zu kaufen, der Wagen ist im Notlauf und DPF Lampe brennt.
ich würde eine Reinigung über www.rpf24pro.de veranlassen. habt jemand mit dem Service Erfahrungen?

Leider nicht mit denen. Ich kann Barten GmbH empfehlen, die verwenden zumindest ein physisches Gegenstromverfahren (Rückspültechnik). Habs dort damals mit meinem DPF (2.7 TDI) machen lassen und es war in Ordnung.

In irgendeinem TV-Beitrag wurde eine Reinigungs-Bude getestet, die eben leider nicht ein Rückspülverfahren verwendet hatten, was mir beimAsche entfernen überhaupt nicht in den Kopf gehen will. Barten GmbH und eine Doityourself-Lösung wurden ebenfalls mitverglichen. Im Ergebnis überzeugte nur Barten.

War kein guter Test, aber es zeigte auf, dass auf dem DPF-Clean-Markt Teilnehmer mehr versprechen, als sie halten können.

Ich habe da auch mal zwei drei Fragen zu dem Thema:

Ich habe einen A6 / 4F / 3.0 / BMK / Modelljahr 2006
Im VCDS sehe ich Werte im Bereich "km seit letzter Regeneration"
An Ausstattungscodes hat mein Dicker nur: AGM: 7GN = "Abgaskonzept, EU4, DPF-Vorbereitung"

1) Wie bekomme ich heraus, ob ich einen DPF habe?

2) Wenn der DPF aus Ruß Asche macht und man diese Asche nicht mehr los wird, welchen Sinn hat dann die Regeneration?

3) Oder ist die Regeneration der Prozess wo Ruß in Asche verbrannt wird?

4) Muss ein DPF mit der Zeit (früher oder später) verstopfen / sich mit Asche füllen oder liegt das nur an Fahrprofil oder einem Systemdefekt?

5) Ich habe mal von einem Prozess gehört, dass das System bei Stadtfahrprofil den Ruß im Filter sammeln soll und wenn man dann auf der Landstraße oder der Autobahn fährt der Dreck einfach ausgeblasen wird? Daher, wenn man einen Diesel auf der Landstraße mal "Gas geben" sieht dann rußt er mächtig aus dem Auspuff?

--- Edit Anfang ---

6) Jetzt habe ich hier weiter gelesen und in einigen Beiträgen steht, dass die Asche nur Ölasche ist und nichts mit dem Ruß der Dieselverbrennung zu tun hat?

7) Auch steht dort, dass eine Regenration nur nötig wird, wenn aufgrund des Fahrprofils der Abgasstrang / DPF nie so richtig heiss wird? (Kurzstrecke, niedrigtourig)

8) Was passiert bei der Regeneration denn nun? Wird Motoröl, welches (unverbrannt? Schmieröl vom Turbolader?) in den Abgasstrang vorgedrungen ist und den den Filter verstopft, verbrannt? Oder werden Rußpartikel im Abgas der Dieselverbrennung nachverbrannt?

9) Wenn es um Ölverbrennung und Ölasche geht, was passiert denn mit den Rußpartikel die der DPF filtert?

10) Einen Aschebeladungssensor gibt es nicht. Es gibt nur einen Differenzdrucksensor (der wohl die Verstopfung misst) und einen Temparatursensor. Von daher kann die Aschebeladung ja nur rechnerisch ermittelt werden?

11) Wenn das Öl durch das Fahrprofil gleich verbrannt wird (heißer DPF / Kat wegen längere, zügige Autobahn- oder Landstraßenfahrten), wird die Asche dann mit ausgepufft oder sammelt die sich trotzdem im DPF?

Ich versuche es mal: 😁

1) Schaue mal in den MWB 104 rein, im Motorsteuergerät. Wenn der leer ist, dann gibts keinen DPF.

2) Der Ruß verbrennt zu CO2 und Wasser. Ein kleiner Bruchteil verbrennt zu festen Stoffen, die man der Asche zuordnen kann. 1 Liter Ruß generiert glücklicherweise nicht auch einen Liter Asche, sondern erheblich weniger.

3) Regeneration ist der Prozess, wo Ruß weggebrannt wird. Es ist eine exotherme Reaktion, an der Sauerstoff beteiligt ist. Antweder aktive Reg., also durch Motormanagement wird der Abgastrakt (mit DPF) auf über 600°C aufgeheizt (Nacheinspritzungen), wobei dann der Restsauerstoff im Abgas den Ruß oxidiert. Passive Regeneration findet stets statt, nur dass hier Stickstoffdioxid den Ruß angreift und Sauerstoff für dessen Oxidation "spendiert".

4) Im Laufe der km und der Zeit nimmt die Aschemenge immer weiter zu. Dadurch verkürzt das Motormanagemant aber auch den Zyklus der aktiven Regeneration. Bleibt die Reg. aus und das Fahrprofil ist zu ungünstig für passive Reg., kommt irgendwann der Punkt, dass zuviel Ruß im DPF bleibt. Dann wird eine aktive Reg. verweigert, um nicht den DPF zu schmelzen und das Fahrzeug abzubrennen. Es folgt ein Notlauf. Aber lange davor kommen Meldungen im KI, dass der DPF regeneriert werden muss.

5) Der DPF ist so feinporig, dass kein Ruß hinten raus kommt. Wenn doch, ist das Filter-Inlay gebrochen. Diese bewusste Entladen gibt es nicht beim 4F-DPF-TDI.

6) Asche sind schlichtweg Feststoffe, die sich im DPF sammeln. Kommt vom Motoröl, aber auch Abriebsstoffe sind dabei, sowie die bei der Dieselverbrennung entstehenden Feststoffe. Ruß stammt aus der Dieselverbrennung, daher kann auch die Rußverbrennung zur Asche beitragen.

7) Im V6 TDI beim 4F kommt es stets zu einer aktiven Reg. nach einer bestimmten Spanne an Zeit, gefahrenen km oder verbrauchten Kraftstoff. Mein 2.7 TDI regeneriert ca. alle 1300 km, selbst dann, wenn der Rußanteil minimal ist.

8) Im DPF eingedrungenes Öl wird natürlich dann auch verbrannt, sofern dort vorhanden. Es wird aktiv Diesel spät nacheingespritzt, der siedend den Abgastrakt erreicht. Im Oxikat verbrennt der Diesel zum Großteil und erzeugt dabei heißes und Sauerstoff haltiges Abgas, welches im DPF den Ruß oxidiert. Unter Wärmefreigabe wohlgemerkt. Der Differenzdruck und die Temperatur wird dabei überwacht. Irgendwann wird das Prozedere beendet, der DPF gilt als fertig regeneriert. Der km-Zähler im MWB 104 wird wieder genullt (km seit letzter Reg.).

9) Ist schon beantwortet, Ruß wird weg-oxidiert.

10) Der Differenzdrucksensor überwacht die Rußbeladung. Die Aschemenge wird rechnerisch aus Größen des Verbrauchs, des Fahrprofils usw. nach einem Rechenmodell kalkuliert. Ein Sensor ist dafür nicht vorhanden.

11) Asche sammelt sich im DPF an und verbleibt dort, bis sie jemand herausspült. Das geht nur in entgegengesetzter Strömungsrichtung.

Uff, bin jetzt durch.... 😁

Hallo

Ich setze hier mal an um keinen neuen Beitrag zu öffnen. Ich habe einen 2,7Tdi mit 320tkm. Ich habe schon den 2 dpf drin der jetzt auch ständig regenerieren möchte da wir viel kurzstrecke fahren. Ich muss dazu sagen wo ich den Wagen gekauft hatte habe ich noch lange Strecken gehabt die aber dann weggefallen sind durch job Wechsel. Da ich aber momentan nicht in der Lage bin ein neues Fahrzeug zu kaufen habe ich überlegt den dpf zu reinigen oder reinigen lassen. Wie sieht es eigentlich aus wenn man den dpf aufschneidet die keramik raus holt und mit oder ohne Chemikalien reinigt und wieder alles zusammen baut mit schweißen(arbeite in einer Metallbau firma). Natürlich vorher auch das Innenleben des Gehäuses reinigt. Würde das funktionieren oder bekommt man das nicht so genau hin. Ich hoffe ich frage jetzt nichts illegales.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen